Werbung

Nachricht vom 18.02.2022    

Buntes Treiben im Februargrau – auch ohne Fastnacht

Der Februar ist ein Monat, in dem das meist trübe, graue Wetter keinen Anlass zur Freude bietet. Wenn dann, wie in diesem Jahr, auch noch das bunte Treiben der Fastnachts-Session ausfällt, schlägt das sicher so manchem aufs Gemüt.

Flamingo. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Wer auf „lustige Vögel“ in farbenfrohen Kleidern nicht verzichten möchte, der wird im Zoo Neuwied fündig, und zwar nicht nur in der fünften Jahreszeit: Papageien, Turakos und Flamingos sind das ganze Jahr über bunt gefiedert.

„Die Grundlage für die bunten Farben sind immer Pigmente“, weiß Kurator Maximilian Birkendorf. „Die häufigsten sind Melanin, welches eine schwarze oder braune Färbung verursacht, und Carotinoide, die gelb bis rot erscheinen. Die rosarote Färbung der Flamingos beispielsweise wird durch Carotinoide gebildet, welche mit der Nahrung aufgenommen und bei der Mauser in die Federn eingebaut werden.“

Auch die auffällige Färbung der Turakos wird durch Pigmente verursacht, allerdings durch ganz Besondere: „Der Rotanteil des Gefieders wird hier nicht durch Carotinoide, sondern durch Turacin verursacht. Dieses Pigment kommt nur bei Turakos vor, und wird durch eine Kupferverbindung von den Vögeln selbst produziert. Die grüne Farbe ist noch erstaunlicher, denn das Turacoverdin ist eines der wenigen echten grünen Pigmente, und kommt ebenfalls nur bei Turakos vor“, berichtet Birkendorf begeistert.

Pigmente sind aber nur das halbe Geheimnis hinter der Farbenpracht der Vogelwelt. „Allen Pigmenten ist eines gemeinsam: sie erzeugen die sichtbaren Farben, indem sie Licht bestimmter Wellenlängen absorbieren, und die übrigen reflektieren. Das Farbergebnis erscheint einheitlich, unabhängig vom Lichteinfall, und wirkt eher matt.“ Und: blaue Pigmente sucht man vergeblich.



Die Lösung zu dem Rätsel um die blauen Gefiederanteile, die man zum Beispiel beim Blaulatzsittich findet, und den je nach Blickwinkel bunt schillernden Federn von Pfauen, Elstern oder Kolibris, findet man nur unter einem starken Mikroskop. Hier finden sich feinste Strukturen, die das Licht brechen. Vogelkurator Birkendorf erklärt: „Im Falle von Blau handelt es sich um winzigste Körnchen, die so klein sind, dass sich nur die kürzesten Lichtwellen an ihnen brechen und zurückgeworfen werden – und die sind blau. Sind in diese Feder zusätzlich Carotinoide eingelagert, entsteht ein violetter Gesamteindruck, zusammen mit Melanin wirkt die Feder dunkelblau.“ Das Schillern mancher Vögel hingegen wird durch eine mit bloßem Auge nicht sichtbare Lamellenstruktur erzeugt, welche die Farbe je nach Blickwinkel anders wirken lässt.

„Auch wenn diese faszinierenden Lösungen zur Gefiederfärbung von der Evolution sicher zu anderen Zwecken „erfunden“ wurden, ist es doch ein schöner Nebeneffekt, wenn man sich im Februargrau an diesen wunderschönen bunten Farbtupfern erfreuen kann“, findet Max Birkendorf. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Gemeinsame Nikolausfeier in Altenkirchen bringt Kulturen zusammen

In Altenkirchen wird Ende November eine besondere Nikolausfeier stattfinden, die von verschiedenen sozialen ...

Vorfreude auf den 14. Föschber Weihnachtsmarkt

Der 14. Föschber Weihnachtsmarkt rund um den Siegerländer Dom verspricht auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Advent in Windeck: Märchen aus aller Welt im kabelmetal erleben

Am 1. Advent lädt KIWi-lit zu einer besonderen Veranstaltung ins Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal ...

Weitere Artikel


Das blieb nicht folgenlos: Grölende Teenager beleidigten Polizisten in Betzdorf

Ihnen fehlte jeder Respekt: Eine Gruppe Jugendlicher zwischen 14 und 16 Jahren rief einem Polizisten ...

Jürgen B. Hausmann präsentiert sein Jubiläumsprogramm in Wissen

"Jung, wat biste jroß jeworden!" heißt es am Freitag, den 1. April, im Kulturwerk Wissen. Jürgen B. Hausmann ...

"Aerial Yoga": MaJu in Altenkirchen bietet Yogakurse der neuen Art an

Mandy Jung, die aktive und weit über Altenkirchen hinaus bekannte Triathletin und Yogatherapeutin und ...

Altenkirchener Tennisturnier: Hoffnung auf deutschen Sieg gering

Die Hoffnung, dass eine deutsche Tennisspielerin mal wieder das internationale Turnier in Altenkirchen, ...

Altenkirchener Stadthalle: „Ersatz“ vielleicht auf Festplatz im Weyerdamm?

Altenkirchen ohne größeren Veranstaltungsraum nach dem Aus für die Stadthalle? Das geht nicht. Inzwischen ...

Sorglos-Wohnen für Senior:innen

ANZEIGE | Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter ...

Werbung