Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2022    

"Jugend forscht": Schülerinnen-Projekt aus AK-Kreis könnte Weltraumfahrt vereinfachen

Mit einem außergewöhnlichem Projekt gewannen Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums den 2. Platz bei "Jugend forscht". Die Erkenntnisse der zwei Achtklässlerinnen könnten die Weltraumfahrt vereinfachen oder gar Grundlage sein für die Besiedlung von Planeten. So konnten Mathilda Philipp und Maja Schäfer die Jury überzeugen.

Stolz präsentieren Mathilda Philipp und Maja Schäfer die Urkunden. (Foto: Schule)

Betzdorf/Kirchen. Das hat sich gelohnt: Mathilda Philipp und Maja Schäfer aus der 8c des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums haben sich im Herbst 2021 mit dem ausgefallenen Projekt "Die Alge Chlorella vulgaris - Kultivierung in Weltraumkapseln" beim Regionalwettbewerb Rheinhessen-Mainz von "Jugend forscht" angemeldet. Sie planten den Einsatz von Algenkapseln in Weltraumschiffen oder auf Raumstationen wie der ISS, um die Astronauten mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Außerdem könnte die Alge Grundlage für die Besiedelung anderer Planeten sein, so Maja und Mathilda. Die beiden Jungforscherinnen haben überlegt, in welchen Behältern die Alge angebaut und in den Weltraum transportiert werden könnte und unter welchen Bedingungen sie am besten wächst. Dazu haben sie zunächst die Alge Chlorella vulgaris in einer sehr großen Flasche kultiviert, woraus sie Proben entnehmen und diese unter verschiedenen Bedingungen untersuchen konnten.

Im Anschluss interessierten sich Maja und Mathilda dafür, ob Naturkautschuk beziehungsweise Latex ein geeignetes sauerstoffdurchlässiges Material sein könnte. Dazu führten die Beiden Messungen zur O2-Konzentration beziehunsgweise O2-Sättigung in den Probengefäßen durch. Sie verwendeten dabei moderne Sensoren des "PASCO-Systems", mit deren Hilfe sie die sich verändernden Werte am Computerbildschirm verfolgen konnten. Es zeigte sich, dass die mit einzelligen Algen gefüllten Latexblasen den Sauerstoff tatsächlich an die Umgebungsflüssigkeit abgegeben haben, was bedeuten würde, dass diese Latexblasen auch im Weltraum den für die Astronauten nötigen Sauerstoff an die Umgebung abgeben würden. So müsste man weniger Sauerstoff in den Weltraum befördern.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Die Schülerinnen fassten ihre Ergebnisse in einer 15-seitigen Präsentation zusammen und wurden damit prompt in die Endrunde von "Jugend forscht" eingeladen. Zwar durften Corona-bedingt Mathilda und Maja nicht zusammen mit ihrem Projektbetreuer und Klassenlehrer Daniel Schöning nach Mainz reisen. Aber es war dennoch eine Ehre für alle, die Ergebnisse der Forschungsarbeit dem "Jugend-forscht"-Team online eine halbe Stunde lang präsentieren zu dürfen. Dazu mussten sie ohne ihren Lehrer detaillierte Fragen zu ihrem Weltraumprojekt beantworten, was sie souverän meisterten.

Schließlich saß man gespannt vor dem Bildschirm, um bei der Siegerehrung von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ dabei zu sein. Und da war in den Familien der Jubel groß, als Mathilda und Maja der 2. Platz im Fachgebiet Biologie sowie der Sonderpreis "Ressourceneffizienz" zuerkannt wurde. "Ein riesengroßer Erfolg ist das!", so Daniel Schöning, "und hoffentlich ermutigt das weitere Jungforscherinnen und -forscher zu weiteren interessanten naturwissenschaftlichen Projekten an unserer Schule." Am 17. Februar nahmen die beiden Schülerinnen dann auch endlich ihre Urkunden und Preise entgegen. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Stadtführung zur Geschichte der Eisenbahn: Kein Volldampf mehr in Altenkirchen

Einst ist er fast der „Nabel der Welt“ gewesen; inzwischen fristet er ein nur noch untergeordnetes Dasein: ...

"Lichtblicke finden": Workshop unterstützt Partner von depressiv Erkrankten

Depression betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Angehörigen. Ein kostenloser Workshop ...

Versuchter Einbruch in Altenkirchener Vereinsheim scheitert

In Altenkirchen versuchten Unbekannte, in ein Vereinsheim einzubrechen. Der Vorfall ereignete sich über ...

175 Temposünder in Birnbach erwischt

Am Dienstagvormittag (14. Oktober 2025) führte die Verkehrsdirektion Koblenz Geschwindigkeitskontrollen ...

Weitere Artikel


SPD zu Westerwaldbus: Preise im "Wabentarif" schrecken Fahrgäste ab

Staunende Gesichter in der der jüngsten Sitzung des Kreis-Ausschusses für Mobilität: Die öffentliche ...

„MINT ohne Ende“ und „Studieren ohne Abi“ - Beratung, Workshops und Vorlesungen

Unter dem Dach der „Wir Westerwälder“ unterstützen die drei Landräte gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Haus ohne Keller?

Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu. Trotzdem lassen auch in Deutschland einige Baufamilien ...

Onlinekochkurs: Küchenmeister Haas kocht live mit 22 Mädchen und Jungen

In einer Küche wird gekocht - aber nun wurde in 23 Küchen in der Region auch gefilmt: Der Onlinekochkurs ...

Nicole nörgelt... über Respekt im Auge des Sturms

Erst Ylenia und Zeynep, jetzt Antonia: Ja, da sind ein paar echt stürmische Persönlichkeiten durchs Land ...

Spender gefunden! Hoffnung für die Leukämie-kranke Ida (1) aus Wissen

Der erlösende Anruf ist endlich gekommen: Ein Knochenmarkspender für Ida ist gefunden worden! Das an ...

Werbung