Werbung

Nachricht vom 23.02.2022    

"Klima-Wandeldörfer": Kommunaler Klimaschutz nimmt Fahrt auf

Die Online-Konferenz "Klima-Wandeldörfer" sollte die Vernetzung der Orts- und Verbandsgemeinden vorantreiben: Unter dem Motto „Kommunaler Klimaschutz. Wir machen das einfach“ trafen sich 96 Teilnehmende aus 13 Verbandsgemeinden zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.

"Klima-Wandeldörfer" arbeiten schon jetzt an der Vernetzung. (Foto: Veranstalter)

Raiffeisen-Region. Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach und Mitveranstalter, eröffnete die Tagung. Er stellte vorweg Fragen, die viele derzeit bewegen: „Können wir den Klimawandel stoppen? Ich glaube: Ja, wenn wir es wollen. Jede Einzelne und auch jede Kommune kann dies im Rahmen ihrer Möglichkeiten.“ Dazu brauche es gemeinsame Visionen und Ziele, von Bürgern, Landwirtschaft,
Kommunen, so Mendel. Bertram Fleck, Landrat a.D. aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, stellte danach Best-Practice-Beispiele vor, wie die Erzeugung von Erneuerbaren Energien nicht nur klimaneutral sein kann, sondern auch den Haushaltskassen der Kommunen zugutekommt.

Markus Mann, Inhaber der Mann-Energie, zeigte den Teilnehmenden auf, wie Energieversorgung sowohl dezentral als auch klimaneutral aussehen kann, unter erfolgreicher Beteiligung der Bürger. Abschließend stellte Sabine Schneider, Regionalreferentin der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Fördermöglichkeiten über die Kommunalrichtlinie vor und verwies auf Beratung bei der Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für Kommunen, Unternehmen, Bürger und Organisationen.

Nach den fundierten Vorträgen tauschten sich die Teilnehmer zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Mobilität aus. Die Teilnehmenden beteiligten sich zahlreich an den Diskussionen und zeigten sich an regionaler Vernetzung mit anderen Kommunen hochinteressiert.



Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. den Zuschlag für drei Projekte erhalten. Das Programm der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100 Prozent, um dem kommunalen Klimaschutz auf die Füße zu helfen, anschließend sollen nach Möglichkeit Netzwerke zwischen Ortsgemeinden und Bürgern gebildet werden. Diese Zusammenarbeit, kann für drei Jahre auf eine Förderung des Bundes von 60 Prozent zurückgreifen. Ziel ist die Formulierung von konkreten Klimaschutz-Maßnahmen in den Dörfern und deren Monitoring. Das g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld wurde als Dienstleister für Dorfmoderation und PR-Kampagnen mit der Umsetzung beauftragt.

Wer am kommunalen Klimaschutz interessiert ist oder sich schon konkret vernetzen möchte, findet auf der Homepage www.klima-wandeldoerfer.de Informationen zu weiteren Veranstaltungen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bilanz zum Aktionstag "sicher.mobil.leben - Rücksicht im Blick"

Koblenz. Die Dienststellen des Präsidiums richteten dazu an geeigneten Stellen insgesamt 22 feste Kontrollstellen ein, an ...

Fotoausstellung gibt erstaunliche Eindrücke aus der Grube Bindweide

Steinebach/Sieg. Durchaus passend zu den Mineralien und Schmuckstücken zeigen die circa 40 Fotografien "Die Welt unter Tage ...

BBS Betzdorf-Kirchen wird als "Digitale Schule" ausgezeichnet

Betzdorf. Schulleiter Michael Schimmel und Timo Kötting, der Koordinator für Bildung in der digitalen Welt an der BBS Betzdorf-Kirchen, ...

Gelungener Polizeierlebnistag in Altenkirchen

Altenkirchen. Nach Begrüßung durch den Dienststellenleiter Frank Boden und Einweisung der Besucher wurden diese zunächst ...

Historisches Quartier Altenkirchen: Neue Ausstellung orientiert sich ins Umland

Altenkirchen. Wieder einmal sind die Mitglieder des Fördervereins Bismarckturm und parallel Betreiber des Historischen Quartiers ...

Schutz vor Starkregen: Einlaufbauwerk am Köttingsbach errichtet

Wissen. Am 22. Juni dieses Jahres kam es anlässlich eines Starkregenereignisses in Wissen zu erheblichen Überschwemmungsschäden ...

Weitere Artikel


Vier ehrenamtlichen Seelsorgerinnen entsandt

Kreis Altenkirchen. Im Dezember 2020 fasste die Synode des Evangelischen Kirchenkreises nach langjährigen Überlegungen innerhalb ...

Deshalb investiert die VG Kirchen 250.000 Euro in eine neue Funkeinsatzzentrale

Kirchen. Wo auch immer in der Verbandsgemeinde Kirchen bei einem der zehn Löschzüge die Piepser der Kameradinnen und Kameraden ...

(Keine) Angst vor der Chirurgie

Region. Wer geht schon gerne als Patient in ein Krankenhaus? Wenn eine Operation ansteht, hat wohl jeder ein mulmiges Gefühl. ...

Herkersdorfer Carnevalsclub: Statt Prunksitzung eine "närrische Schnitzeljagd"

Herkersdorf/Offhausen. "Karneval außer der Zeit, aber in der Zeit", schmunzelte Sitzungspräsident Stephan Kreps und meinte: ...

Corona im Kreis Altenkirchen: Inzidenz wieder gestiegen

Kreis Altenkirchen. Der Frühling naht. Und damit wahrscheinlich eine deutliche Entspannung des Pandemiegeschehens, auch im ...

Appell der Unfallkasse: Aufgepasst beim Abi-Streich

Region. Vieles ist anders geworden, aber eines gehört für viele junge Menschen traditionell zum bestandenen Abitur: der Abi-Streich. ...

Werbung