Werbung

Nachricht vom 01.03.2022    

Aus der Ukraine nach Walterschen geflüchtet: Ferienwohnung wird zum sicheren Hafen

Von Klaus Köhnen

Viktor Sliepichev ist froh und dankbar: Seine Eltern und seine Tochter konnten aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine flüchten. Am Sonntag (27. Februar) hat er sie an der polnischen Grenze abgeholt und sie in Walterschen in Sicherheit gebracht. Dabei geholfen hat Verena Faber, die der Familie die Ferienwohnung auf ihrem Reiterhof zur Verfügung gestellt hat.

Von links: Viktor Sliepichev, seine Mutter Maria und Verena Faber (Bild: kkö)

Walterschen. Durch eigenes Erleben kam Verena Faber auf die Idee, den Menschen in der Ukraine zu helfen. Die Besitzerin eines Reiterhofs in Walterschen ist persönlich bekannt mit Viktor Sliepichev, der aus der Ukraine stammt und seine Eltern und seine Tochter am Sonntag, 27. Februar, wieder in die Arme schließen konnte. Der junge Mann fuhr an die polnische Grenze, wo er nach einer längeren Wartezeit seine Angehörigen fand und begrüßen konnte. Verena Faber hat nicht nur ein großes Herz für ihre Pferde, sondern auch für Menschen in Not. Als sie von der Situation der Eltern ihres Bekannten hörte, war sofort klar, dass geholfen werden muss. Als die Frage aufkam, wo die drei Neuankömmlinge bleiben könnten, stellte Faber kurzerhand ihre Ferienwohnung zur Verfügung. Die Unterbringung in der Ferienwohnung wurde vorbereitet. Da Faber eigentlich noch keine Gäste erwartete, musste - wie sie es nannte - erst „klar Schiff“ gemacht werden. Hierbei wurde Faber von Reitschülerinnen und ihrem Lebensgefährten unterstützt.

Nachdem Viktor Sliepichev und seine Eltern (Mutter 64 Jahre alt, Vater 71) von den Problemen in der Heimat berichtet hatten, war sofort klar, dass mehr notwendig sei. Gemeinsam schmiedeten die Beteiligten einen Plan. So sollen nun Spenden gesammelt werden, die dann an die polnische Grenze transportiert werden. Hier werden die Spenden an die vor Ort tätigen Hilfsorganisationen übergeben. Besonders wichtig, so Sliepichev, sind warme Kleidung und Konserven zum Sofortverzehr. Vielfach gibt es keine Möglichkeit zum Kochen. "Konserven können auch über einem Lagerfeuer erwärmt werden", so Sliepichev weiter. Es fehlen auch Hygieneartikel und Verbandsmaterial. Wichtig seien auch Babynahrung und Windeln. In den Trümmern der Städte werden Kinder geboren, deren Mütter kaum das nötigste bekommen können.



Neben den Dingen des täglichen Bedarfs fehlen auch Taschenlampen, Schlafsäcke und Iso-Matten. In den Kellern und den Schächten der U-Bahn wird es derzeit noch sehr kalt, sodass auch Decken gebraucht werden. Spenden können auf dem Faberhof Gartenstraße 4, 57632 Walterschen abgegeben werden. Verena Faber bittet um telefonische Kontaktaufnahme unter 0152 34058509, damit sichergestellt ist, dass sie oder einer der Helfer anwesend sind.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ukraine   Wäller helfen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Stadtwerke Wissen: "Kaffeesatzlesen" beim Gas und die Rolle der erneuerbaren Energien

Schon vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind die Energiekosten gestiegen. Mehr denn je ...

Rauchentwicklung in einer Obdachlosenunterkunft in Wissen: Zwei Löschzüge alarmiert

Alarm in der Obdachlosenunterkunft: Am Dienstag (1. März) wurden die Löschzüge Wissen und Schönstein ...

Westerwälder Rezepte: Saftiges Rührei als Mitternachts-Snack

Eier von eigenen Hühnern wurden in den ländlichen Haushalten immer reichlich bevorratet, daher brauchte ...

Onlinekurs der KVHS: Schreibfreude entdecken leicht gemacht

Viele Menschen lesen nicht nur leidenschaftlich gerne, sondern haben auch den Wunsch, zu schreiben. Theoretisch ...

BC "Smash" Betzdorf sichert sich vorzeitig den Klassenerhalt in der Oberliga Südwest

Die erste Mannschaft des BC Smash Betzdorf konnte am vergangenen Wochenende drei von vier möglichen Punkten ...

"Starke Frauen im Mittelstand – Weibliches Fachkräftepotenzial nutzen"

Immer noch sind Frauen in Geschäftsführungen und Führungspositionen unterrepräsentiert, obwohl viele ...

Werbung