Werbung

Nachricht vom 03.03.2022    

Von der Leader-Region zum "Wir-Dorf": Konzept wird erarbeitet

Die LEADER-Region Westerwald-Sieg macht sich auf, das erste Wir-Dorf in Deutschland zu gründen: In einer Zeit der gesellschaftlichen Vereinzelung wagen die Initiatoren des Wir-Dorfs den Gegenentwurf. Die Devise: "Gemeinsam statt einsam! Teilen! Verändern! Erfinden! Um in Gemeinschaft den Krisen der Gegenwart und der Zukunft zu trotzen."

Entsteht in der Leader-Region Westerwald-Sieg das erste "Wir-Dorf" Deutschlands? (Foto: KV Altenkirchen)

Altenkirchen. „Stell Dir vor, wir bauen ein Dorf ohne Grenzen und Du machst mit”. So lautet der Claim der Initiative, die seit Januar 2022 über LEADER-Mittel gefördert wird. Bislang ist das Wir-Dorf als LEADER-Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg vor allem eine Idee. Und der Beginn einer Vision: Bis zum Ende der Förderphase im April 2023 suchen die Macher nach Menschen in der Region, die offen sind für das große Experiment. Die Idee: Ein Dorf, das sich nicht entlang territorialer Grenzen definiert, sondern über Wir-Strukturen und Wir-Kulturen, getragen von all jenen, die sich beteiligen.

„Die Zukunft gehört dem Lokalen“, glaubt Anna Mauersberger, Gründerin des Labors für gesellschaftliche Herzensbildung HeartWire. „Wir befinden uns gesellschaftlich in einer Zeit voller Umbrüche, auf die wir nur gemeinschaftlich antworten können. Dafür brauchen wir aber den persönlichen Kontakt, die Bereitschaft, Ressourcen miteinander zu teilen und eine gemeinsame Vision.“ Die Sozialunternehmerin, die vor drei Jahren aus Berlin in den Westerwald zog, träumt von einer SoLaWi – einer Solidarischen Landwirtschaft, von Pop-Up-Stores und Kunst-Aktionen in gewerblichem Leerstand, von Wohn-Projekten für Jung und Alt. Oder klugen und crowd-gefundeten Ideen gegen den sterbenden Wald. „Letztendlich hängt der Erfolg unserer Idee aber von Land und Leuten ab. Ohne die Bereitschaft der Westerwälder, ihre Region aktiv zu gestalten, kann es kein Wir-Dorf geben”.

Gesucht werden derzeit Flächen aller Art: Leerstände in den Innenstädten, die intelligent und gemeinwohlorientiert umgenutzt werden können. Landwirtschaftliche Höfe und Flächen, die sich für eine bedarfsgerechte und kleinräumige Landwirtschaft eignen. Oder Wohn- und Arbeitsraum für neue Formen des Zusammenlebens und Arbeitens, permanent oder zur Miete. Die Macher versprechen im Gegenzug Hilfe bei der Konzeptfindung und Realisierung sowie Zugang zu einem überregionalen Netzwerk von Kreativen im Bereich der innovativen Regionalentwicklung.



Lukas Dörrie, Regionalentwickler für die LEADER-Region Westerwald-Sieg, der das Wir-Dorf mit Anna Mauersberger ins Leben rief, erklärt: „Wir möchten zusammen mit den Menschen aus der Region an einem Tisch sitzen und innovative Projekte entwickeln, die wiederum positiv in die Region hineinwirken werden. Wir können Impulse setzen und Menschen zusammenbringen, wir wissen um Fördermöglichkeiten und sind Experten im Projektmanagement”. Für ihn ist das Wir-Dorf ein Angebot an alle, die Lust haben, neue Wege zu erproben. Dazu inspiriert haben ihn Projekte wie der Summer of Pioneers oder die Studie „Über Morgen“ des Netzwerks Zukunftsorte, die andernorts bereits erfolgreich vormachen, dass soziale und ökologische Innovationen und der ländliche Raum zusammengehören.

Dietmar Henrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), freut sich über das kreative Engagement in seiner Region – und erinnert sich an den Sozialreformer, Entrepreneur und Genossenschaftsbegründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der 1818 in Hamm geboren wurde: „Es braucht große, mutige Ideen, um wirklich etwas zu verändern. Das Wir-Dorf ist eine solche.”

Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme:
www.wir-dorf.de oder mail an anna@heartwire.org

Hintergrund zur Initiative
Das Wir-Dorf ist ein LEADER Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg, die Konzeptphase wird von Januar 2022 bis April 2023 über Fördermittel der EU und des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Mit der Erstellung eines Konzepts und Umsetzungsplans wurde die Kreativagentur HeartWire GbR beauftragt. Der ursprüngliche Titel “Der (Wester)wald ruft” hat sich seitdem zur Idee des “Wir-Dorfs” weiterentwickelt. Von Januar 2022 bis April 2023 soll mit der Förderung nun ein Konzept für die Region erstellt werden, das im Anschluss als Durchführungsplan des Wir-Dorfs genutzt werden kann. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Altenkirchen: Erster Auftrag fürs neue Hallenbad ist vergeben

Es ist (endlich) der erste Schritt, dass der Bau des neuen Altenkirchener Hallenbades auch wirklich Realität ...

Mitbürger aus Ukraine kann Hilfsbereitschaft in Oberwarmbach kaum fassen

Nach einer langen "Durststrecke" nochmal feiern – und das für eine guten Zweck: Rund 50 Gäste waren zum ...

Spenden für die Ukraine: Bis 9. März bei Stöver in Wissen abgeben

Für einen Hilfstransport in die Ukraine werden medizinische Produkte und Medikamente gesammelt. Dabei ...

Tibetfreunde Westerwald hissen am Kreishaus Altenkirchen die Tibetflagge

Am Donnerstag, den 10. März, erinnern weltweit Menschen an den tibetischen Volksaufstand von 1959, den ...

Ukraine-Krieg: Bistum Trier stellt 50.000 Euro bereit und ruft zu Spenden auf

Das Bistum Trier stellt 50.000 Euro für die Soforthilfe in der Ukraine zur Verfügung. Die Mittel werden ...

Geckos – Wahre Kletterkünstler

Die Sonne schaut immer öfter zwischen den Wolken heraus, die Tage werden länger und die meisten nutzen ...

Werbung