Werbung

Nachricht vom 04.03.2022    

Zustand des heimischen Waldes – Franz Kick zu Besuch bei den Lions Altenkirchen

Franz Kick, ehemaliger Forstamtleiter des Kreises Altenkirchen und selbst Lion im Lions Club Westerwald, berichtete über den Zustand des heimischen Waldes im Rahmen des Februar-Clubabends der Lions Altenkirchen Friedrich-Wilhelm Raiffeisen.

Von links: Florian Detjen, Präsident des Lions Clubs Altenkirchen, bedankte sich anschließend bei Franz Kick für den informativen Vortrag und die Veranschaulichung der Probleme aber auch der Chancen des heimischen Waldes.

Eingangs berichtete Kick darüber, dass der Kreis Altenkirchen zu den waldreichsten Regionen auch in Rheinland-Pfalz gehört. Ca. 50 Prozent (rund 33.500 Hektar) der Grundfläche des Kreises würden aus Wald bestehen. Hierbei entfallen ca. 48 Prozent auf Privatwald, 30 Prozent auf Gemeinschaftswald (Hauberge und Waldinteressengemeinschaften) und der übrige Teil auf Wald in den Händen von Gemeinden, Ländern und dem Bund). Im Bundesdurchschnitt wären die Verhältnisse andere – hier sei je circa 1/3 in den Händen privater Eigentümer, der kommunalen Hand oder im Eigentum des Bundes oder des Landes, so Kick.

Folgen der Dürrejahre
Ausführlich ging Franz Kick weiterhin auf die schwerwiegenden Folgen der Dürrejahre 2018 bis 2020 für den heimischen Wald ein, welche insbesondere zum großflächigen Befall der heimischen Wälder durch den Borkenkäfer führten. Die Folgen der Schädigung durch Dürre und Borkenkäfer sind für jedermann sichtbar und lassen sich auch zum Beispiel dadurch verdeutlichen, dass man die Zahlen des Einschlags in den Forsten des Kreises Altenkirchen des Jahres 2017 mit dem des Jahres 2020 vergleicht – im Jahr 2017 waren es (übliche) 110.000 Festmeter, im Jahr 2020 hingegen 730.000 Festmeter Holz, welche als gefälltes Holz aus den Wäldern des Kreises abtransportiert wurden. Diese große Menge an Holz lässt sich durch einen natürlichen Zuwachs nicht mehr ausgleichen, sondern erfordert viele Jahre stabile Wetterverhältnisse mit Niederschlag, gerade in der Vegetationsphase. Hier bleibt daher abzuwarten, wie sich die Folgen des Klimawandels für den Kreis Altenkirchen ergeben werden. Wichtig beim Wiederaufforsten wird es sein, dass Baumarten gewählt werden, die gegenüber einer milden Klimaveränderung resistent sein könnten. In Frage kämen hier zum Beispiel Eiche, Linde, Ahorn, Große Küstentanne, Douglasie, Baumhasel oder Walnuß. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Weeser (FDP): Gründerzentrum in Wissen hat volle Unterstützung

Volle Unterstützung für die Idee, das ehemalige Katasteramt in Wissen einer neuen Nutzung zuzuziehen ...

"Weltklassik am Klavier - Pour le piano: Nibelungen, Drachenfels und Rheinblick!" - Konstantin Zvyagin in Altenkirchen

Mit diesem Konzert stellt der Pianist Konstantin Zvyagin am 20.03.2022 um 17:00 Uhr im Dr. Wilhelm-Boden-Saal ...

Spendensammeln statt Kamelle - Dorfjugend Pleckhausen sammelte Spenden für die Ukraine

Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine, wollte die Dorfjugend nicht wie sonst Karneval ...

Reparatur-Café in Wissen öffnet wieder

Das ehrenamtliche Team vom Reparatur-Café der Verbandsgemeinde Wissen steht wieder zur Verfügung. Der ...

Spenden für die Ukraine: Bis 9. März bei Stöver in Wissen abgeben

Für einen Hilfstransport in die Ukraine werden medizinische Produkte und Medikamente gesammelt. Dabei ...

Mitbürger aus Ukraine kann Hilfsbereitschaft in Oberwarmbach kaum fassen

Nach einer langen "Durststrecke" nochmal feiern – und das für eine guten Zweck: Rund 50 Gäste waren zum ...

Werbung