Werbung

Nachricht vom 05.03.2022    

Jugendpflegen Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen unterwegs in Berlin

Genau den richtigen Zeitpunkt nutzten die Jugendpflegen Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen für ihre Bildungsfahrt nach Berlin. Denn zwischen den Sturmtagen in den Winterferien ging es mit der Bahn auf Tour. Das Programm war stramm und vielfältig.

Die Reise nach Berlin war ein voller Erfolg - und die nächsten Reisen sind bereits in Planung. Foto: privat

Betzdorf/Kirchen. Nach dem kurzen Check in im A&O Hostel Kolumbus ging es direkt weiter zum ersten Abendprogrammpunkt ins Estrel Congress Center (Deutschlands größtes Hotel) zur grandiosen ABBA Show, wo die Geschichte der Band musikalisch vorgestellt wurde. Anschließend fuhr man mit der S-Bahn zum Hackeschen Markt um dort den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen zu beenden, bevor es mit der Straßenbahn zurück ins Hostel ging.
Der nächste Morgen startete nach dem Frühstück mit einer Stadtführung unter fachkundiger Leitung von Thomas Schmidt. Der original Berliner Stadtführer brachte den 22 Jugendlichen und den fünf Begleitpersonen seine Stadt mit vielen persönlichen Anekdoten näher, wie zum Beispiel ein Bild von der Ostseite des Brandenburger Tors mit der dahinter befindlichen Mauer mit seiner Familie, dass er vor fast 40 Jahren heimlich gemacht hatte. Er erklärte die Weltzeituhr am Alexanderplatz und ging auf den Bau des Fernsehturms ein, der eine startende Rakete mit dem Satellit Sputnik darstellen soll.
Der Weg führte am roten Rathaus vorbei, über die Museumsinsel zu den Hackeschen Höfen und endete schließlich am Brandenburger Tor.
Erkundungstour erfolgreich
Nach dem Mittagessen, in einer der vielen Berliner Shopping Malls, wurde Berlin von oben
betrachtet. Direkt am Potsdamer Platz bot der Panoramapunkt im 24. und 25. Stock des "KollhoffTowers" einen Rundumblick auf die Stadt und die Sehenswürdigkeiten. Shopping im "KaDeWe", dem bekannten Kaufhaus im ehemaligen Westteil der Stadt, stand als nächstes auf dem Programm. Von hier aus ging es am Europa Center und Breitscheid Platz vorbei zur
Gedächtniskirche. Hier startet die Gruppe mit der Buslinie 100 zur Stadtrundfahrt. Weiter über die nordischen Botschaften, durch den Tiergarten, vorbei an der Siegessäule und Schloss Bellevue (Sitz des Bundespräsidenten). Das Haus der Kulturen, Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor liegen auf dem weiteren Weg. Ebenso wie die Straße "Unter den Linden", die Humboldt Universität, die Museumsinsel und das neu erbaute Stadtschloss bis zum Ziel Alexanderplatz.
Hier wurde das "Alexa – Shopping der Extraklasse" erkundet und sich in den Geschäften rund um den Alexanderplatz umgeschaut, bevor es wieder zum Abendessen an den Hackeschen Markt ging. Das STASI-Gefängnis Hohenschönhausen war der erste Programmpunkt am nächsten Tag. Die beiden Zeitzeugen, Herr Lietsche und Rainer Dellmuth, brachten der Gruppe die Geschehnisse und Abläufe in der ehemaligen DDR und den Gefängnissen für politische Gefangene näher. Sie berichteten vor allem von dem physischen Druck, der auf die Gefangenen ausgeübt wurde und mit welchen Mitteln, wie Schlafentzug, falschen Informationen und Einzelhaft, man zu (falschen) Geständnissen gebracht wurde.
Den Abend verbrachte die Gruppe im Kino am Alexanderplatz. Mit Frühstück und Koffer packen wurde in den letzten Tag der Reise gestartet. Anschließend ging es mit der Straßenbahn und der neuen U-Bahnlinie 5 Richtung Brandenburger Tor. Allerdings musste ein Foto-Stopp in der U-Bahnstation Museumsinsel eingelegt werden. Hier ist in den Tunnel ein Sternenhimmel mit unzähligen LED Lämpchen eingebaut, der zum Fotoshooting für Instagram, Snapchat und andere Medien einlädt. Nach weiteren Fotostopps am Brandenburger Tor und dem Reichstagsgebäude hatte die Landesvertretung von Rheinland Pfalz zum Mittagessen geladen. Hier waren die Teilnehmer die erste Reisegruppe nach zwei Jahren Corona. Sie bekamen die Aufgaben der Landesvertretung erklärt und das Mittagessen wurde im großen Saal des Gebäudes eingenommen, in dem im Herbst 2021 ein Teil der Koalitionsverhandlungen geführt wurden. Den Abschuss des Berlinausfluges bildete der Besuch der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, wo für die jungen Teilnehmer/innen es fast unvorstellbar war, dass diese Mauer vor über 60 Jahren mitten durch die Stadt gebaut wurde. Mit der Deutschen Bahn ging es dann am Abend zurück in die Heimat. Die Jugendpflegen planen für den Sommer als nächste Freizeit einen Segeltörn auf dem Ijsselmeer, gemeinsam mit der DLRG Jugend und im Herbst ist eine weitere Städtetour in Planung.
Informationen zu den Angeboten der Jugendpflegen finden Sie hier. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg feiert neues Bürogebäude in Bad Marienberg

Der multifunktionale Konferenzraum im 4. Stock des neuen Bürogebäudes der Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) ...

Kurzkrimi: Überbein geht nach Hollywood von Oliver Buslau

Kurzkrimis erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bieten sie doch die perfekte Möglichkeit für einen kleinen ...

Kettenhausen: Tod eines Kalbes gibt zunächst einmal Rätsel auf

Der Tod eines Kalbes auf einem Bauernhof in Kettenhausen gibt noch Rätsel auf. Von einer größeren Bisswunde ...

Preisträgerin des Deutschen Buchpreises kommt ins Kulturwerk

Antje Rávik Strubel liest am 7. April um 19 Uhr aus ihrem Roman "Blaue Frau"- Die Teilnahme ist in Präsenz ...

Engpässe bei Gebrauchtwagen im Westerwald? Das müssen Käufer beachten

Der Chipmangel in der Autoproduktion führt nicht nur zu Problemen bei der Fertigung und Auslieferung ...

Gedichte und Anekdoten voller Humor und Fantasie im Stöffel-Park

Die Wundertütenpoetin Tina Hüsch nimmt ihr Publikum in Enspel am Donnerstag, dem 17. März, um 19.30 Uhr, ...

Werbung