Werbung

Nachricht vom 24.03.2011    

Preis für sportliche Abiturienten

Philipp Sander, Abiturient des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen, erhielt mit 56 weiteren rheinland-pfälzischen Abiturienten den diesjährigen Pierre de Coutbertin-Abiturpreis verliehen. Zur Feierstunde im Mainzer Landesmuseum war der Nachfahre von Pierre Coubertin, dem Begründer Olympischen Spiele der Neuzeit, Antoine de Navacelee de Coubertin aus London gekommen.

Insgesamt 57 Abiturienten wurden mit der Coubertin-Medaille ausgezeichnet. Foto: LSB

Altenkirchen/Mainz. Eine gute Sportnote allein reicht nicht. Um den Pierre de Coubertin-Abiturpreis verliehen zu bekommen, müssen rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler schon etwas mehr leisten, etwa eine Schulmannschaft betreuen, Nachhilfeunterricht geben oder sich außerhalb des Sports sozial engagieren. Zum zehnten Mal zeichneten der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Schul-Absolventen mit dem Abiturpreis aus. Im Mainzer Landesmuseum wurden 57 Abiturienten geehrt.
Philipp Sander vom Westerwald-Gymnasium Altenkirchen war mit unter den diesjährigen Preisträgern. "Sie alle sind Vertreter der olympischen Ideale", sagte Antoine de Navacelle de Coubertin. Der Nachfahre von Pierre de Coubertin, des Begründers der Olympischen Spiele der Neuzeit, war extra aus London angereist, um an der Jubiläumsveranstaltung teilzunehmen. Sein berühmter Vorfahr hatte stets die ganzheitliche Entwicklung des Menschen im Blick, deshalb würdigt der rheinland-pfälzische Abiturpreis auch die Verdienste der Schüler außerhalb des Sports.
"Dieser Preis hat sich sehr gut etabliert", lobte Bildungsministerin Doris Ahnen. "Er hat bundesweit viele Nachahmer gefunden". Sieben andere Bundesländer, zuletzt Bayern, sind inzwischen dem rheinland-pfälzischen Beispiel gefolgt und verleihen den Abiturpreis ebenfalls. "Und an deutschen Schulen in Paraguay und Uruguay wurde er auch eingeführt", erklärte der Mainzer Sporthistoriker Professor Norbert Müller, der vor zehn Jahren den Preis ins Leben gerufen hatte. "Damals gab es in Physik, Chemie oder Deutsch solche Auszeichnungen, da durfte der Sport nicht länger fehlen", so der Präsident des Internationalen Pierre de Coubertin-Komitees.
720 Abiturienten wurden seit der Einführung ausgezeichnet, pro Schule kann jeweils ein Schüler oder eine Schülerin vorgeschlagen werden. Mehr als 1.000 Sozialleistungen von Abiturienten hat die Jury seit 2001 notiert. "Dabei wählen wir bewusst nicht nur die besten Sportschüler aus, sondern verlangen auch Engagement in anderen Bereichen", sagte Müller. Den nun in Mainz ausgezeichneten Abiturienten gab Bildungsministerin Ahnen die besten Wünsche mit auf den Weg. "Bewahren Sie sich Ihre Sportlichkeit und Ihr Engagement für die Zivilgesellschaft", erklärte die Ministerin und zitierte als Leitsatz für die Absolventen die Inschrift auf der Rückseite der Coubertin-Medaille: "Weit schauen, offen sprechen, entschlossen handeln."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Drei Bälle für Betzdorfer Juniorenteams gespendet

Spendabel zeigte sich die Betzdorfer SPD. Drei Bälle gab es für die beiden in der Regionalliga spielenden ...

Der Verkehr der Zukunft soll kombiniert werden

Die IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen und die WFG Altenkirchen untersuchen Verknüpfung von Verkehr auf ...

Spannende Entdeckungsreise mit dem Jäger

Eine Entdeckungsreise mit Jäger Erhard Schäfer machten jetzt Kinder und Vater (und ein Großvater) des ...

E-Jugend der SG Niederhausen-Birkenbeul mit toller Leistung

Welch ein großer Erfolg für die E-Jugend der SG Niederhausen/Birkenbeul: Sie wurde Hallenkreismeister ...

Filterbrand bei TMD in Hamm verursacht Sachschaden

Am Dienstag, 22. März, kam es gegen 1.30 Uhr zu einem Filterbrand bei TMD-Friction in Hamm. Es entstand ...

Baubeginn für die 12. Kindertagesstätte erfolgt

Mit dem Bagger rollte Bürgermeister Heijo Höfer an und startete den Bau der 12. Kindertagesstätte in ...

Werbung