Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2022    

IGS Betzdorf-Kirchen und polnische Partnerschule senden gemeinsam Grüße in die Ukraine

Die IGS Betzdorf-Kirchen und die polnische PSP Stare Budkowice verbindet eine enge Freundschaft und die Zusammenarbeit bei der Demokratiebildung. Nun traten Katarzyna Chimiak, Schulleiterin der polnischen Schule, und ihre Kollegin Kornelia Bursy an die IGS heran und luden das Kollegium und die Schülerschaft zu einem ganz besonderen Projekt ein.

Ein Solidaritätszeichen Richtung Ukraine. (Foto: IGS)

Betzdorf/Kirchen. Die PSP Stare Budkowice hat auch eine ukrainische Partnerschule in der Kleinstadt Dmitrushki bei Uman. Zurzeit findet dort kein Unterricht statt, denn die Schulräume werden zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew benötigt. "Für die Schülerinnen und Schüler in Uman ist die Situation erschreckend und furchtbar", sagt Katarzyna Chimiak. Ihre Anteilnahme drückt die Schülerschaft in Budkowice nun zusammen mit der IGS in Betzdorf-Kirchen aus, und zwar mit Plakaten, Bildern und Botschaften, die dann als digitales Buch gesammelt nach Uman geschickt werden.“

Auf Seiten der IGS freuen sich Schulleiter Uwe Mattusch und Projektkoordinatorin Kirsten Seelbach über die rege Teilnahme. "Es ist beeindruckend, welche vielfältigen Arbeitsergebnisse hier entstehen", so Mattusch. "Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen freuen sich, auf diese Weise ihre Solidarität mit den vom Krieg traumatisierten ukrainischen Kindern zu zeigen", stellt Kirsten Seelbach fest. Das polnisch-deutsche digitale Buch soll als Hoffnungszeichen für baldigen Frieden und als Zeichen der Freundschaft zeitnah nach Dmitrushki geschickt werden. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Videoberatung kommt gut an

Vielerorts 2-G Regel, Schulschließungen, Home-Office – die letzten Jahre haben in etlichen Bereichen ...

Projekt "INTASAQUA": Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an der Nister stehen an

Die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist darauf hin, dass in Kürze im Rahmen des ...

Neuer Seniorensport in Hachenburg: Wer rastet, der rostet

Der Verein "In Würde alt werden e. V." hat gemeinsam mit dem TuS Hachenburg gleich zwei neue Seniorensportgruppen ...

Wissen: Haushaltskonsolidierung soll Veränderung der Parkgebühren mit sich bringen

Hohe Umlagen drücken den Haushalt. Dennoch ist die Stadt Wissen seitens der Kommunalaufsicht aufgefordert, ...

Neue Seelsorgerinnen für Krankenhäuser Kirchen und Altenkirchen

Vier Frauen, die künftig in den Krankenhäusern in Kirchen und Altenkirchen als Seelsorgerinnen tätig ...

Kirchen: Teststelle schließt am 21. März – Impfangebot wird eingeschränkt

Die Teststelle auf dem Parkdeck in der Lindenstraße wird bald geschlossen, wie das DRK-Krankenhaus Kirchen ...

Werbung