Werbung

Pressemitteilung vom 10.03.2022    

Gesundheitsversorgung auf dem Land: CDU lud in Rennerod zum Fachaustausch ein

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum war Thema bei einem Erfahrungsaustausch, zu dem Bürgermeister Gerrit Müller gemeinsam mit der CDU-Kreistagsfraktion nach Rennerod eingeladen hatte. Unter anderem berichtete Jennifer Siebert von der Kreisverwaltung Altenkirchen von den bisherigen Bemühungen zu diesem Thema.

Offen für neue Wege in der Gesundheitsversorgung: Stephan Krempel, Gerrit Müller, Jennifer Siebert und Gabriele Wieland. (Foto: CDU)

Rennerod. Jennifer Siebert stellte ging als Vertreterin Kreisverwaltung Altenkirchen etwa auf die dort bereits weiter fortgeschrittene Zusammenarbeit mit der Universität Siegen ein. Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland berichtete zudem über den aktuellen Stand der Umsetzung des Kreiskonzeptes zur ärztlichen Versorgung im Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte zu dem gut besuchten Fachgespräch auch den Europaabgeordneten Ralf Seekatz, die Landtagsabgeordnete Jenny Groß und den CDU-Kreisvorsitzenden Dr. Andreas Nick begrüßen.

Erfahrungen aus dem Landkreis Altenkirchen
Die neu eingerichtete Funktion einer zentralen Ansprechpartnerin bei der Kreisverwaltung Altenkirchen, so Jennifer Siebert, ermögliche die gezielte Netzwerkarbeit mit Haus-/Fachärzten sowie den Krankenhäusern. Diese Netzwerkarbeit sei sowohl für die Nachwuchsgewinnung beim medizinischen Personal als auch bei der Optimierung der ärztlichen Versorgung sehr wichtig. Eine gute Ergänzung hierzu stelle die Homepage www.landarzt-ak.de dar, die zu weiteren Kontakten anrege.

Jennifer Siebert machte deutlich, dass gerade ländliche Regionen immer stärker vom medizinischen Fachpersonalmangel und steigenden Ansprüchen an die Gesundheitsversorgung betroffen seien. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden in einem Forschungsprojekt mit der Universität Siegen die Einsatzbereiche digitaler Technologien fortlaufend weiterentwickelt. Damit verbunden sei das Ziel, medizinische Fachpersonen bestmöglich bei einer umfangreichen Patientenversorgung zu unterstützen. Besondere Bedeutung erhalten dabei die Nichtärztlichen Praxisassistentinnen (NäPas).

Durch Workshops, Interviews und Umfragen wurde im Zuge der zwischen Landkreis und Uni Siegen vereinbarten NäPa-Studie (www.dmgd.de/projekt/naepa) ersichtlich, dass digitale Technologien dazu dienen können, den Umfang der bisherigen Delegation medizinischer Leistungen zwischen Hausärzten und NäPas zu erweitern. Dies betrifft nicht nur die Diagnostik und Ableitung notwendiger medizinischer Maßnahmen, sondern auch die Kommunikation und Dokumentation in der ambulanten Versorgung.

Im Westerwaldkreis auf den Weg gebracht
Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland berichtete, dass entsprechend dem auf CDU-Vorschlag verabschiedeten Kreiskonzept eine Ansprechpartnerin, Miriam Kretz, im Gesundheitsamt eingesetzt ist. Der Westerwaldkreis möchte die ärztliche Versorgung durch Haus- und Fachärzte auch zukünftig sicherstellen und daher die Niederlassung und Neuanstellung von Ärzten im Kreisgebiet des Westerwaldkreises (Fördergebiet) finanziell fördern. In den nächsten Jahren sei davon auszugehen, dass zunehmend Ärzte im Westerwaldkreis ihre Praxis altersbedingt aufgeben, sodass in mehreren Bereichen eine Unterversorgung durch Haus- und Fachärzte drohe. Durch das Förderprogramm soll eine Niederlassung oder Neuanstellung attraktiv gestaltet und ein wirtschaftlicher Anreiz geschaffen werden. Zu diesem Zweck hat der Kreistag eine Richtlinie beschlossen, die inzwischen auch mehrfach in Anspruch genommen beziehungsweise nachgefragt wurde.



Als weiteres Element sei eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und die Anwerbung von Medizinstudenten für die Ableistung der Famulatur (Praktikum an Krankenhäusern oder in Arztpraxen) im Westerwaldkreis vorgesehen. Durch das nähere Kennenlernen der Region Westerwald werde eine spätere Ansiedlung in der Region erhofft.

Auf gutem Weg, so Gabriele Wieland, befinde sich die Kooperation mit der Universität Siegen. In einem Forschungsprojekt soll die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Pflegediensten, Senioreneinrichtungen und Therapeuten untersucht und Optimierungsvorschläge sollen erarbeitet werden. Einmal erhobene Daten sollen mit dem erforderlichen Vertrauens- und Datenschutz für eine optimal abgestimmte Gesundheitsversorgung insbesondere von älteren Menschen genutzt werden können.

Jennifer Siebert sieht das Projekt als gelungene Ergänzung zu dem vom Landkreis Altenkirchen in Auftrag gegebenen Forschungsauftrag, der sich mit dem Einsatz von Nichtärztlichen Praxisassistentinnen (NäPas) für die ambulante medizinische Versorgung beschäftigte. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie NäPas durch digitale Technologien unterstützt werden können.

Schritt für Schritt Verbesserungen erreichen

Bürgermeister Gerrit Müller hält eine enge Zusammenarbeit des Kreises mit den Verbandsgemeinden beim Thema ärztliche Versorgung für wichtig. Auf der lokalen Ebene arbeite die Verbandsgemeinde Rennerod bei der Gewinnung von Fachärzten eng mit den Nachbarverbandsgemeinden zusammen. Auf Ebene der Verbandsgemeinde Rennerod habe man zudem eine Bedarfsanalyse und Machbarkeitsstudie für ein Ärzte- und Gesundheitszentrum durchgeführt. Ein eigenes Förderprogramm zur Ärzteansiedlung sei seitens der Verbandsgemeinde-Verwaltung in Vorbereitung. Gerrit Müller erhofft sich von der Zusammenarbeit mit der Universität Siegen deutliche Impulse für eine optimierte Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

Ulrich Richter-Hopprich berichtete anschließend darüber, dass die Barmherzigen Brüder Trier (BBT-Gruppe) und die Verbandsgemeinde Montabaur das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) LandarztPlus gemeinsam gegründet haben. Zentrale und erste Niederlassung ist die Praxis im Ärztehaus Montamedicum in Montabaur. Die Verantwortlichen arbeiten nun daran, dass ein ganzes Landarztnetz daraus wächst. "Wir möchten, dass in zentralen Orten der Verbandsgemeinde auch künftig ein Angebot zur ärztlichen Versorgung vorgehalten werden kann."
CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel regte an, die bewährte Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald auch auf dem Gebiet der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu verstärken. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung von Schachtabdeckungen in Brachbach, Kirchen und Niederfischbach

In der Verbandsgemeinde Kirchen stehen Sanierungsarbeiten an. Diese betreffen mehrere Schachtabdeckungen ...

Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen: Erfolgreicher Abschluss für zugewanderte Lehrkräfte

An der Universität Siegen haben 17 zugewanderte Lehrkräfte erfolgreich das Qualifizierungsprogramm "LehrkräftePLUS" ...

Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Vortrag in Kircheib: Betrugsmaschen erkennen und sich schützen können

Das Polizeipräsidium Koblenz lädt zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Sicherheit von Senioren ...

17 neue Praxisanleiter am Diakonie Klinikum Siegen

Am Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg haben 17 Mitarbeitende ihre Weiterbildung zum Praxisanleiter ...

Zukunft der Gemeinden: Katzwinkel lädt zur Einwohnerversammlung

Die Ortsgemeinde Katzwinkel steht vor Herausforderungen. Am Mittwoch, 29. Oktober, sind Bürger eingeladen, ...

Weitere Artikel


Australien trifft Südamerika – Im Zoo Neuwied

„Das hier ist einer der ältesten Teile des Zoos“, sagt Mirko Thiel, und lässt den Blick über die baumbestandene ...

DRK-Kleiderkammer öffnet wieder

Ab sofort öffnet der DRK-Kreisverband Altenkirchen wieder jeden Mittwoch seine Kleiderkammer. Eine telefonische ...

Herdorf: Kollision mit 16-jähriger Rollerfahrerin

Zum Glück lief dieser Zusammenstoß ohne Verletzungen ab: Lediglich Blechschäden entstanden am Mittwoch ...

„Mehrweg to go“: Landräte hoffen auf gemeinsame Lösung

Müllvermeidung und Kundenbindung: „Wir Westerwälder“ bietet eine Infoveranstaltung für Gastronomen an. ...

Ballast abwerfen - kfd Schönstein lädt zur besinnlichen Stunde

Aufrecht gehen durch die Fastenzeit - auf der besinnlichen Stunde der Katholischen Frauen Schönstein ...

Grüne im Kreistag AK: "ÖPNV integraler Bestandteil des Klimaschutzes im Kreis"

Neben der Gesundheitsversorgung widmete sich die Kreistagsfraktion der Grünen auch dem Ukraine-Krieg, ...

Werbung