Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2022    

Wieviele Sirenen braucht der Kreis Altenkirchen?

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber und Michael Wäschenbach fordern vom Land mehr Engagement in Sachen Sirenen. „Die Ahr-Katastrophe hat gezeigt, wie wichtig ein funktionierendes und alle Menschen erreichendes Warnsystem ist“, erklären die beiden Parlamentarier in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Wieviele Sirenen braucht der Kreis Altenkirchen? (Symbolfoto)

Heimische CDU – Landtagsabgeordnete fordern stärkeres Engagement des Landes für Sirenen
Ausstattung des Kreises mit 220.000 Euro nach Ansicht von Michael Wäschenbach und Matthias Reuber zu gering
Wissen/Betzdorf. Die Abgeordneten unterstützen nach eigener Aussage die Absicht des Landes, in allen Verbandsgemeinden Sirenen mit neuester Technologie zu fördern, finden die finanzielle Ausstattung aber nicht ausreichend: „Die Investitionen, die dafür notwendig sind, stehen in keinem Verhältnis zu der Summe, die das Land an die Kreise, und damit indirekt an die Kommunen leitet, zu dem, was tatsächlich an Geld nötig wäre“, konstatiert Michael Wäschenbach, der die vom Land bereitgestellten 220.000 Euro für den Kreis Altenkirchen „für deutlich zu wenig“ hält.

Die beiden CDU-Abgeordneten, beide Mitglieder im „Untersuchungsausschuss Flut Ahr“ verweisen auf das, was Ralf Schwarzbach als Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises prognostiziert hat, das nämlich für den Kreis etwa 240 Sirenenanlagen erforderlich sind und das bis zu deren vollständiger Errichtung acht bis zehn Jahre vergehen könnten. „Natürlich muss es nicht zuletzt angesichts der aktuellen Entwicklungen in Europa und dem Krieg in der Ukraine in unserem ureigenen Interesse liegen, diese Zeiten nach Möglichkeit zu verkürzen“, so Matthias Reuber, „aber dafür ist zum einen eine schnelle Koordination zwischen Kreis, Katastrophenschutz, Feuerwehren und Gemeinden notwendig, zum anderen aber müssen die finanziellen Mittel die Kommunen dazu befähigen, in ihrem Gebiet schnellstmöglich diese Warnsysteme zu installieren.“



Lieferengpässe versus Planungssicherheit?
Für Rheinland-Pfalz stehen Bundesfördermittel in Höhe von 4,1 Millionen Euro zur Verfügung. Vorbehaltlich der Verabschiedung des nächsten Landeshaushalts durch den Landtag will das Land die Mittel des Bundes lediglich um weitere 4 Millionen aufstocken. Auch wenn derzeit aufgrund der hohen Nachfrage Lieferengpässe bestünden, bräuchten die Kommunen aber Planungssicherheit. „Diese können sie aber nur erhalten, wenn sie ihre in den meisten Fällen sehr angespannten Haushalte nicht weiter belasten müssen“, so Matthias Reuber weiter, und Michael Wäschenbach fügt an: „Leider schützt uns auch unsere digitale Kommunikationstechnologie nur in einem gewissen Maße. Auch moderne Sirenen sind laut, aber ihre durchdringenden Warntöne, Meldungen und Durchsagen erreichen quasi jeden und sind für ein funktionierendes Warnsystem notwendig.“


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Polizei kontrolliert Schulwege in Scheuerfeld

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Betzdorf in Scheuerfeld Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


Ausbauprogramm für Ganztagsschulen: Vier Schulen im AK-Land profitieren

Für den Kreis Altenkirchen wurden bisher 1.269.740 Euro Fördermittel aus dem sogenannten Ganztagsbeschleunigungsprogramm ...

Badmintonabteilung DJK Gebhardshain-Steinebach: Ausbildungsoffensive läuft weiter

Seit etwa vier Jahren fließt bei den Badmintonfans der DJK Gebhardshain-Steinebach viel Energie in den ...

Mudersbach: Spiegel abgefahren und geflüchtet

Am Freitag (11. März) kam es gegen 14.15 Uhr in der Hauptstraße in Mudersbacher Ortsteil Birken in der ...

Das Damen-Team von TuS Weitefeld-Langenbach verlor im Spitzenspiel

Zu einem echten Gipfeltreffen kam es am Freitag, dem 11. März, auf dem Kunstrasenplatz in Langenbach. ...

Buchtipp: „Trügerischer Schatten“ von Eva Klingler

Der titelgebende Schatten befindet sich in einem Bild, das sich Maren Mainhardt sehr intensiv betrachtet, ...

Resolution gegen Wolfsaufkommen: Politiker und Bauern werden gemeinsam aktiv

Nachdem am 3. März vom Verbandsgemeinderat Asbach eine einstimmige Resolution hinsichtlich des Themas ...

Werbung