Werbung

Nachricht vom 14.03.2022    

Genetische Untersuchung: Opfer in Rattenfalle war eine Wildkatze

Jetzt liegt die traurige Gewissheit vor: Die Katze, die am 22. Februar bei Weitefeld mit einer Pfote in einer Rattenfalle aufgefunden wurde, war tatsächlich eine Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris). Zu diesem Ergebnis kommt die von der Naturschutzinitiative (NI) beauftragte genetische Untersuchung einer Gewebeprobe durch das Senckenberg Institut.

Europäische Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) sind immer noch bedroht und selten. (Foto: Harry Neumann)

Weitefeld. Damit wird die Einschätzung von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, die dies aufgrund der morphologischen Merkmale schon vermutet hatte, leider bestätigt. Es handelt sich also bei dem schwer verletzt aufgefundenen Tier um ein Exemplar der streng geschützten Art, die auch unter dem Schutz der europäischen FFH-Richtlinie steht. Aufgrund der Schwere der Verletzung musste das Jungtier in der Tierklinik Betzdorf eingeschläfert werden. Die heimlich lebenden Wildkatzen breiten sich seit den 1990er Jahren in den deutschen Wäldern allmählich wieder aus, auch im geografischen Westerwald. Aufgrund der geringen Reproduktionsrate, verbunden mit einer hohen Jungensterblichkeit, ist dies jedoch ein langsamer Prozess.



„Jedes Individuum der Wildkatze ist wichtig, wenn es um die Wiederbesiedlung ihrer ursprünglichen Lebensräume geht. Deshalb sind wir sehr traurig über den Tod der jungen Wildkatze, der durch ein rücksichtsvolles und umsichtiges Verhalten vermeidbar gewesen wäre“, so Gabriele Neumann, Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren der Naturschutzinitiative e.V. (NI). (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Juni verlängert

Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der Sonderregelungen für die Kurzarbeit bis zum 30. Juni 2022 beschlossen, ...

Corona im AK-Land: 126. Todesfall registriert

Das Kreisgesundheitsamt meldet am Montag (14. März) einen weiteren Todesfall: Verstorben ist eine 81-jährige ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert Kammermusikkonzert im April

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen lädt im April zu einem besonderen Konzert ein. Unter dem Motto "Crossroads ...

Es gibt keine Bio-Bananen mehr: Weltladen Betzdorf betroffen - Kleinbauern in Ecuador leiden

Im Weltladen in Betzdorf gibt es ab dem 14. März für voraussichtlich mindestens drei Wochen keine fair ...

Masken für die Ukraine-Hilfe: Unterstützung kam sogar aus dem Bundestag

"Tue Gutes und rede darüber": Das hatte sich Wei Hong, die Geschäftsführerin der EPG Pausa aus Eichelhardt, ...

111 außergewöhnliche Orte im Westerwald

Ein neues Buch über die Region Westerwald von Daniel Robbel und Horst Hohn. Landräte und „Wir Westerwälder“-Vorständin ...

Werbung