Werbung

Nachricht vom 16.03.2022    

Bergbaumuseum Herdorf verlängert Sonderausstellung

Ungezählt sind die Spuren, welche die frühen Eisenleute in der Region an Sieg und Wied hinterlassen haben. Recht leicht zu erkennen sind meist die Relikte des frühen Bergbaus. Schwieriger ist es oft, die Reste der frühen Eisenverhüttung zu entdecken. Nach vielen Jahrhunderten sind diese meist mit Erde bedeckt und somit versteckt. Die Sonderausstellung des Bergbaumuseums in Herdorf kann bis zum 28. August besucht werden.

Von links: Architekt Carsten Trojan, Museumsleiter Achim Heinz. (Foto: Bergbaumuseum)

Herdorf-Sassenroth. Sogenannte „Spatenforscher“ kamen den frühen Eisenleuten ab den 1920er Jahren mehr und mehr auf die Spur. In den kleinen steilen Waldbächen entdeckten sie Schlacken, die ihnen den Weg zu den versteckt liegenden Schmelzöfen wiesen. Hier kamen dann die Spaten zum Einsatz. Ab den 1960er Jahren waren es im Raum Herdorf die Brüder Heribert und Otto Kipping, die mit Unterstützung einiger Interessierter systematisch die alten Verhüttungsstellen aufsuchten und kartierten. Doch kaum jemand interessierte sich damals dafür, wie und wo die frühen Eisenleute die Basis für die heutige Wirtschaftsstruktur der Region schufen. Und so wurden auch die Spatenforscher selbst und ihre Funde vergessen, verschwanden in der Geschichte.

Vergessene Relikte neu erforscht
Bis vor einigen Jahren der Herdorfer Architekt Carsten Trojan im Bergbaumuseum die alte Karte der Kippings entdeckte und zu forschen begann. Seine Arbeit gab den Anstoß für neue Erkenntnisse. 2016 führte Prof. Dr. Kuhnen vom Institut für Altertumswissenschaften an der Uni Mainz eine vom Bergbaumuseum unterstützte umfangreiche Untersuchung im Raum Herdorf und Daaden durch. Finanziell wurde das Projekt unterstützt vom „Förderverein zur Erhaltung und Pflege der Bergbau- und Hüttentradition im Kreis Altenkirchen e.V.“, den Firmen Thomas Magnete (Herdorf), Mudersbach Stahlbau (Friedewald) und Dr. Nickol (Daaden). Erstmals begab sich die moderne Archäologie in der Region auf die Suche nach den frühen Eisenleuten.



Sonderausstellung
Das Bergbaumuseum zeigt zurzeit eine Sonderausstellung hierzu. „Mit Sonde und Bohrer“ entstand durch Zusammenarbeit von Carsten Trojan, Museumsleiter Achim Heinz und einem archäologischen Seminar der Universität Mainz. Sie präsentiert die Ergebnisse des Grabungsprojekts, gibt aber auch Einblick in die Arbeitsmethoden der modernen Archäologie. Museumsleiter Achim Heinz: „Diese Ausstellung verbindet über Zeiträume hinweg die Eisenleute längst vergangener Epochen, die frühen Spatenforscher und die Archäologie der Gegenwart.“
„Mit Sonde und Bohrer“ ist bis zum 28. August täglich außer montags von 10-12 und 14-17 Uhr im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth zu sehen. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Hermann Reeh mit Willy-Brandt-Medaille für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Mit der höchsten Auszeichnung der SPD wurden Hermann Reehs Verdienste und Verbundenheit zur Partei gewürdigt. ...

Schutz des Klimaschützer Wald Altenkirchen: Landtagsabgeordnete Bätzing-Lichtenthäler vor Ort

Zu einer Wanderung durch den heimischen Wald in Herkersdorf hatte sich die SPD Landtagsabgeordnete Sabine ...

Kleusberg schickt seine Mitarbeiter nun "in die Wüste"

ANZEIGE | Kleusberg ist Anbieter für Modulares Bauen, Mobile Mietgebäude und flexible Raumsysteme. Wie ...

Astbruch im Stadtwald - Wer zahlt den entstandenen Schaden?

Der Fall des Monats: Haftet die Gemeinde, wenn ein auf einem Parkplatz im Stadtwald abgestellter Wagen ...

Friedhelm Zöllner stellt aus: "Kreuze als Symbole der Passion"

Der Oberirsener Künstler Friedhelm Zöllner zeigt ab Sonntag, 3. April, in der Birnbacher Kirche Acrylbilder ...

Überfüllter Altkleidercontainer in Pracht: Wohin mit der Kleidung?

Es kommt immer wieder vor, dass Kleidersäcke vor den Altkleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes ...

Werbung