Werbung

Pressemitteilung vom 17.03.2022    

Wissener Institut "TIME" forscht gemeinsam mit "Fraunhofer ILT" und brasilianischen Partnern

"TIME", das Technologie-Institut für Metall und Engineering aus Wissen, hat die Förderempfehlung für ein Forschungsprojekt erhalten, um zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) aus Aachen sowie brasilianischen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft eine hochproduktive Variante des Laserauftragschweißens zu entwickeln und gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region zu industrialisieren.

Forschen gemeinsam (v.l.): Dr.-Ing. Thomas Schopphoven (Leiter der Abteilung Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT), TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin und Dr.-Ing. Andres Gasser (Projektinitiator und Senior Expert beim Fraunhofer ILT). (Foto: Fraunhofer ILT)

Wissen. "Die Herstellung von Großbauteilen im Maschinenbau ist oft mit einem enormen Ressourceneinsatz und Kosten verbunden", weiß "TIME"-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin. "Aus ökologischen und ökonomischen Gründen sollen diese Bauteile daher möglichst lange in Betrieb bleiben. Doch Schäden durch Verschleiß und Korrosion verkürzen ihre Lebensdauer." Heute werden diese Bauteile durch Beschichtungen geschützt, die im Galvanik- oder thermischen Spritzverfahren aufgebracht werden. Diese Verfahren weisen jedoch erhebliche ökologische und technologische Mängel auf. Umweltschädliche Chemikalien, Lärmemissionen, hoher Brennstoff- und Materialverbrauch sowie begrenzte Korrosionsbeständigkeit und Schichtdefekte sind hier zu nennen.

Vorteile des Laserverfahrens
Mit dem Laserauftragschweißen (englisch: Laser Material Deposition, LMD) lassen sich metallische Schichten deutlich ressourcenschonender herstellen. Doch trotz dieser Vorteile konnte sich das Verfahren bisher nur begrenzt durchsetzen. "Die wesentlichen Restriktionen für den zögerlichen Einsatzsind der hohe Bedarf an Expertenwissen und der Aufwand für die Ermittlung geeigneter Prozesseinstellungen", weiß Dr. Ralf Polzin.
Vor diesem Hintergrund wollen "TIME" und "Fraunhofer ILT" gemeinsam mit den brasilianischen Partnern ein neuartiges, prädiktives Simulationsmodell entwickeln, um geeignete Prozesslandkarten zur Herstellung defektfreier Schichten automatisiert vorherzusagen.

Simulation ermöglicht Skalierung der Produktivität
Dazu werden die berechneten und experimentell verifizierten Prozessparameter direkt in ein maschinenlesbares Ausgabeformat überführt und durch eine neuartige, zerstörungsfreie Ultraschall-Prüfmethode dank künstlicher Intelligenz qualifiziert. "Das Simulationswerkzeug wird es ermöglichen, die Produktivität über weite Bereiche systematisch zu skalieren", erklärt Dr. Thomas Schopphoven, Leiter der Abteilung Laserauftragschweißen am "Fraunhofer ILT". Metallische Schichten mit einer Dicke von 500 Mikrometern sollen dann mit Beschichtungsraten im Bereich von einigen Quadratmetern pro Stunde aufgebracht werden können. Damit können die Vorteile des LMD-Verfahrens auch von Klein- und Mittelständischen Unternehmen genutzt werden. "Zahlreiche Unternehmen aus Deutschland und Brasilien sind im projektbegleitenden Ausschuss vertreten und an den Ergebnissen hochinteressiert", sagt Dr. Andres Gasser, Senior Expert am "Fraunhofer ILT".



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Spart Ressourcen und Energie
Durch die Bereitstellung dieser umweltfreundlichen Technologie für den breiten Markt wird das Projekt dazu beitragen, bei der Herstellung von Produkten Energie zu sparen und die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Da sich darüber hinaus die Lebensdauer der so beschichteten Komponenten verlängert, werden auch Ressourcen für deren Herstellung eingespart.
Dr. Polzin: "Die Projektpartner verfügen über verteiltes Wissen, das gemeinsam genutzt werden muss, um die beschriebenen Ziele zu erreichen. "TIME" bringt dabei die technologischen und wissenschaftlichen Kompetenzen auf den Feldern Schweißen, Künstliche Intelligenz und Werkstoffprüfung ein."

Gefördert wird das Projekt von "CORNET" (Collective Research Networking). Die Initiative vernetzt nationale und regionale Programme der Gemeinschaftsforschung verschiedener Länder miteinander. In Deutschland basiert "CORNET" auf der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Die Förderung läuft über das Forschungsnetzwerk "Mittelstand AiF". (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Volksbank Daaden eG begrüßt neue Auszubildende

Am 1. August beginnt für drei junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der Volksbank Daaden eG. Dort ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fortschritte beim Umbau des REWE PETZ Marktes in Wissen

Die Bauarbeiten am "REWE PETZ Markt" in Wissen schreiten voran. Am Dienstag (29. Juli) informierten die ...

Weitere Artikel


"Griffelexpress" spendet für die Ukraine: Schülerfirma aus Hamm erfolgreich

Vor circa sechs Jahren gründeten die Schüler des Wahlpflichtfachs "Wirtschaft und Verwaltung" (WuV) an ...

Hospizverein Altenkirchen bietet "Letzte Hilfe Kurs" an: Am Ende wissen, wie es geht

Erste Hilfe Kurse kennt jeder. Doch was verbirgt sich hinter dem provokanten Titel "Letzte Hilfe"? Anfang ...

Sparkasse Westerwald-Sieg weiter mit solidem Wachstum

Die Sparkasse Westerwald-Sieg stellte in einer Bilanzpressekonferenz die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 ...

Mozart mit viel Glanz und Gloria: Holzbläser brillieren im Herdorfer Hüttenhaus

Das Trio Roseau und fünf junge Stipendiaten der Villa Musica versprachen preisgekrönte, virtuose und ...

Daaden: Parkenden Pkw beschädigt und geflüchtet

Am Mittwoch (16. März) in der Zeit von 14.30 bis 14.45 Uhr hat in Daaden ein bisher Unbekannter nach ...

Aktionstag für politische Gefangene: Bätzing-Lichtenthäler besucht Amnesty International

Anlässlich des Aktionstages für politische Gefangene (18. März) traf sich die heimische Landtagsabgeordnete ...

Werbung