Werbung

Nachricht vom 23.03.2022    

Kettenhausen: Fuchs machte sich an Kalb zu schaffen

Die Aufregung war groß: War ein Wolf für den Tod eines gerade erst geborenen Kalbes in Kettenhausen verantwortlich? Nunmehr ist die Frage beantwortet: Das Landesuntersuchungsamt in Koblenz überführte einen Fuchs als Verantwortlichen für eine große Bisswunde.

Dieser Kadaver wurde in der Landesuntersuchungsanstalt in Koblenz begutachtet. (Foto: Archiv vh)

Kettenhausen. Samstag, 5. März, am frühen Nachmittag: Michael Kirchner von Landesforsten Rheinland-Pfalz und Moritz Schmitt (Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz) nehmen an einem eingezäunten Freilauf eines landwirtschaftlichen Betriebes in Kettenhausen DNA-Proben von einem toten Kalb. Das Tier ist nur wenige Stunden zuvor geboren worden und weist Bissverletzungen in der Anogenitalregion auf, die die beiden Fachleute sehr intensiv begutachten, ehe sie den Kadaver in einem Leichensack mitnehmen, damit Mitarbeiter im Koblenzer Landesuntersuchungsamt (LUA) dem „Täter“ auf die Spur kommen sollen, während parallel im Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik die DNA aus der großen Wunde ausgewertet wird.

Tier ist geschwächt
Eine erste Spekulation, ein Wolf komme für den Angriff auf das Neugeborene in Frage, erweist sich zweieinhalb Wochen später als falsch. Wie das Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz in Trippstadt mitteilt, ergeben die DNA-Abstriche als Ergebnis „Fuchs". Darüber hinaus hatte „das Kalb Entzündungen in den Bronchien und den Lungenbläschen infolge der Einatmung von Fremdmaterial“. Ferner habe es keine Nahrung aufgenommen. Vermutlich sei das Tier, nach Sektionsbericht des LUA, zum Zeitpunkt des Übergriffs bereits geschwächt und festliegend gewesen. „Die Bissverletzungen der Anogenitalregion erfolgten, während das Tier noch lebte“, heißt es weiter. Die Sektion des Tierkörpers habe keinen Hinweis auf Wolf erbracht, und „die Beteiligung eines Wolfes an dem Fall wird vom Landesuntersuchungsamt als unwahrscheinlich bewertet“, wird weiter in der Darstellung ausgeführt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Fuchs tappt in Fotofalle
In der Nacht nach dem Übergriff sei unmittelbar an der Fundstelle des getöteten Kalbes und im Stalltrakt, wo das Kalb ursprünglich gehältert worden war, ein Fuchs mittels Fotofallen nachgewiesen worden. „Durch die eingesetzten Fotofallen konnten nach dem Rissereignis keine Nachweise oder Hinweise auf einen Wolf erbracht werden. In der abschließenden Gesamtbetrachtung dieses Falls konnten keine Hinweise auf die Beteiligung eines Wolfes festgestellt werden“, lautet das Fazit des KLUWO. (vh)

Lesen Sie auch:
Kettenhausen: Tod eines Kalbes gibt zunächst einmal Rätsel auf


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Omas echte und falsche Markklößchen

Die traditionelle Vorspeise für ein Festtagsmahl ist eine Suppe mit Markklößchen, mal als Einlage in ...

Forderung der "DSTG Rheinland-Pfalz": Schneller finanzieller Ausgleich bei Dienstfahrten

Die "DSTG Rheinland-Pfalz" fordert aufgrund der derzeit hohen Kraftstoffpreise die im Außendienst der ...

AfD-Kreisverband Altenkirchen: Andreas Bleck wieder Vorsitzender

Bis Ende 2019 hatte der 33-Jährige Bundestagsabgeordnete Andreas Bleck schon einmal für zwei Jahre den ...

"Waffe als Sportgerät": Schützenverein Maulsbach lädt zum Vortrag

Der Schützenverein Maulsbach bietet eine Vortragsreihe und Auseinandersetzung über den Schießsport für ...

Jahreshauptversammlung und ein Abschied bei "Die Nachtschwärmer e.V. Kircheib"

Am 19. März fand die Jahreshauptversammlung des Geselligkeitsvereins "Die Nachtschwärmer e.V. Kircheib" ...

Altenkirchen wird in nächster Zeit Stätte einiger Baustellen werden

Die Stadt Altenkirchen wird in den kommenden Jahren wieder viele Baustellen beherbergen. Nicht nur das ...

Werbung