Werbung

Nachricht vom 27.03.2022    

Fraktionsloser im Stadtrat Wissen: Haushaltskonsolidierungskonzept reicht nicht aus!

GASTKOMMENTAR | Wie kann die verschuldete Stadt Wissen ihre Haushaltslage verbessern? Dazu hatte der Stadtrat kürzlich ein Konzept verabschiedet. Doch es gab genau eine Gegenstimme, und zwar von dem fraktionslosen Mitglied Markus Holschbach. Was sind seine Beweggründe?

Symbolbild: Archiv

Wissen. Das Haushaltskonsolidierungskonzept wurde kürzlich wie schon auf der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses auch im Stadtrat beschlossen. Zur Verbesserung der Finanzlage sollen etwa die Parkgebühren für Langzeitparker angehoben werden. Das Konzept stieß auf breite Zustimmung unter den Ratsmitgliedern. Doch vom fraktionslosen Markus Holschbach gab es eine Gegenstimme. Was ihn dazu bewegt hat, das hat er in einem Schreiben an den AK-Kurier dargelegt, welches wir an dieser Stelle ungekürzt veröffentlichen:

"Dem Haushaltskonsolidierungskonzept, welches im zweitletzten Abschnitt des Artikels behandelt wurde, konnte ich leider nicht zustimmen.

Die 1. Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung; meines Erachtens reicht er aber nicht aus!

Es weist keinen Weg aus der zunehmenden Verschuldung der Stadt Wissen, geschweige denn einen Weg zum erneuten Aufbau von Eigenkapital als Gegengewicht zu den aufgenommenen Krediten.

Dies ist zum einen bedingt durch die Kreisumlage von 44,50 Prozent und der Verbandsgemeindeumlage von 49,76 Prozent, welche für die Stadt Wissen nur noch 5,74 Prozent von den Umlagegrundlagen übriglassen.

Ich würde dies als "ungesundes Verhältnis" bezeichnen.

Im Westerwaldkreis sieht die Situation ganz anders aus:



Bei der Stadt Montabaur beträgt die Kreisumlage 40,00 Prozent und die Verbandsgemeindeumlage 30,00 Prozent. Damit bleiben der Stadt Montabaur noch 30,00 Prozent der Umlagegrundlagen.

Bei der Stadt Hachenburg beträgt die Kreisumlage 40,00 Prozent und die Verbandsgemeindeumlage 31,00 Prozent. Damit bleiben der Stadt Hachenburg noch 29,00 Prozent von den Umlagegrundlagen.

Dies würde ich als "gesunde Verhältnisse" bezeichnen.

Zum anderen meine ich, dass die Stadt Wissen nicht alle Möglichkeiten ausschöpft, höhere Einnahmen zu erzielen. Ich meine damit nicht die Einnahmen aus Grundsteuer A und B und die Gewerbesteuer (haben in 2022 alle einen Hebesatz von 440 Prozent)!

Ich sehe es z.B. als Fehlentscheidung an, das Parken in der Innenstadt kostenlos zu erlauben (Entscheidung von 2006). Damit fehlt der Stadt eine wesentliche Einnahmequelle, die Nachbarstädte durchaus nutzen.

Weil die Städte Montabaur und Hachenburg auch noch andere Einnahmequellen nutzen, können diese die Grund- und Gewerbesteuer bei niedrigen Sätzen belassen.

Stadt Hachenburg: Grundsteuer A = 300 Prozent, Grundsteuer B = 365 Prozent und Gewerbesteuer = 365 Prozent.
Stadt Montabaur: Grundsteuer A = 310 Prozent, Grundsteuer B = 370 Prozent und Gewerbesteuer = 370 Prozent."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Ski-Club Wissen mit vielen Ideen und weitreichenden Betätigungsfeldern

Die Winter ohne Schnee und Corona haben beim Ski-Club Wissen dafür gesorgt andere sportliche Aktivitäten ...

Ist das Heizen mit Holz bald vorbei?

Mehrfach geisterte die Meldung durch die Medien, dass das Heizen mit Holz möglicherweise verboten werden ...

Podestplatz für René Metzger beim Ultralauf "Rund um den Werdersee"

René Metzger konnte für den MANNschaft e. V. beim Ultralauf "Rund um den Werdersee" einen Podestplatz ...

Frühlingserwachen beim Wandersportverein "Fahrende Gesellen" Kirchen-Brühlhof

Fleißig packten Aktive der "Fahrenden Gesellen" an, um ihren Vereinsplatz herzurichten für das Frühjahr. ...

Verkehrsunfälle in Pracht, Wissen, Elkenroth und Gebhardshain

Die Polizei berichtet gleich über mehrere Verkehrsunfälle, die sich in den vergangenen Tagen in Pracht, ...

Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Cinexx in Hachenburg

Am heutigen Sonntag (27. März) fand im Cinexx-Kino in Hachenburg der vierte Aktionstag mit dem Schwerpunktthema ...

Werbung