Werbung

Nachricht vom 28.03.2022    

Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit

Der Frühling nimmt Fahrt auf und es wird um Nestreviere und Partner geworben. Bei den ganzjährig hierbleibenden Arten ist teilweise schon ein Nest gebaut oder es brüten bereits erste Vögel auf gelegten Eiern. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) ruft deshalb dazu auf, beim Aufenthalt in der Natur behutsam zu beobachten und Rücksicht auf die brütenden Tiere zu nehmen.

Die balzenden Höckerschwäne fühlen sich besonders an der Westerwälder Seenplatte wohl. (Foto: Harry Neumann/NI)

Quirnbach/Region. Manche, wie sehr früh aktive Eulen, mögen bereits in geschützten Höhlen frisch geschlüpfte Jungvögel füttern. Andere ziehende Vogelarten wie Kuckuck und Sumpfrohrsänger sind derweil noch lange nicht hier.

Auch bei den Säugetieren gibt es sehr frühaktive Arten wie das Wildschwein, das jetzt im zeitigen Frühling die Frischlinge wirft und andere Arten wie der Siebenschläfer, der noch weitgehend inaktiv ist. Denn in der Phase der Nestwahl sind die Tiere sehr vorsichtig und leicht zu verscheuchen. Die Fortpflanzungsstätte muss vor allem eins sein: sicher. Haben Vögel das Gefühl, dass ihnen bei dieser Nestbauphase hinterhergeschaut wird, wird das begonnene, ja teils schon bebrütete Nest, wieder aufgegeben und es wird ein sicherer Ort gesucht.

Störungen vermeiden
"Wir bitten daher darum, den Nistbereich besonders zu respektieren und sich dort weder häufig aufzuhalten, noch die Tiere beim Nestbau aus der Nähe zu fotografieren oder ihnen auch nur intensiv dabei zuzusehen", erklärte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der "NI". Die meisten Wirbeltiere registrieren es sehr wohl, wenn sie beobachtet werden. Auch sollten in der Natur die Wege nicht verlassen werden.



Die balzenden Höckerschwäne finden scheinbar an der Westerwälder Seenplatte im nördlichen Rheinland-Pfalz sehr gute Bedingungen vor, weswegen die Art hier auch in einer hohen Dichte vorkommt. Mit sieben bis 15 Kilogramm Körpergewicht ist der Höckerschwan einer der schwersten flugfähigen Vögel der Erde. Als "A380" der Vogelwelt braucht die Art eine entsprechend lange Startbahn. Er kann nicht wie die meisten Vögel direkt auffliegen. Der benötigte "Privatflugplatz" sowie gute Weidemöglichkeiten auf angrenzendem Grünland und in bis zu 90 Zentimetern Tiefe ergründelbare Wasserpflanzen begrenzen sein Vorkommen auf relativ wenige geeignete Gewässer.

Aus den genannten Gründen weist die Naturschutzinitiative e.V. nochmals dringlichst darauf hin, die Brut- und Setzzeit der Tiere zu respektieren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


"Jugend Musiziert": Sarina Bröhl und Mara Wittershagen aus Wissen erreichen ersten Platz beim Region

Sarina Bröhl und Mara Wittershagen aus Wissen dürfen mächtig stolz auf sich sein: Die beiden Neunjährigen ...

Start-up "wallPen": Vom Westerwald auf die Weltmärkte und nun wieder in Wissen

Die Firma wallPen ist zurück am Ort ihrer Gründung - der Siegstadt Wissen. Hier begann 2016 die Erfolgsgeschichte ...

Altenkirchener Marktwurst: Reinerlös des Verkaufs fließt an Bedürftige

Der Altenkirchener Wochenmarkt hat schon Höhen als auch Tiefen erlebt. Nicht zum Besten war es um ihn ...

Abteikonzerte: Der diesjährige Konzertzyklus des Marienstatter Musikkreises

Auch in diesem Jahr setzt der Musikkreis mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Abteikonzerten besondere ...

50 Jahre: Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte

Seit einem halben Jahrhundert bringt die Kreismusikschule Altenkirchen den vielen kleinen und großen ...

Scheuerfelder in den CDU-Landesvorstand gewählt

Justus Brühl aus Scheuerfeld wurde am Wochenende auf dem Landesparteitag der CDU als einer von 15 Beisitzern ...

Werbung