Werbung

Nachricht vom 29.03.2022    

Schützen Selbach: Mit Ehrungen und neuer Satzung ins Schützenjahr

Die Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Selbach bleibt auch in schwierigen Zeiten auf Kurs: So lautet das Fazit der Vereinsmitglieder nach ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung.

Zu den Jubilaren bei der Jahreshauptversammlung der Schützenbruderschaft Selbach gehörten auch Franz-Willi Bläser (li.) und Guido Grohs. Die Urkunden für 50 bzw. 40jährige Mitgliedschaft übergab Brudermeister Hubert Kemper (mi.). (Foto: Bernhard Theis)

Zu Beginn der Zusammenkunft im Schützenhaus freute sich Brudermeister Hubert Kemper über die rege Teilnahme. Ein besonderer Gruß galt den noch immer amtierenden Majestäten Frank Bönkendorf (König) und Walter Wüst (Kaiser). Kemper schloss einen Dank an die vielen Helfer an, die der Bruderschaft ihren Fortbestand sichern. Als Beispiele nannte er die Herrichtung des Backes im Schützenhaus und die Renovierung des KK-Raums.

In seinem Jahres- und Geschäftsbericht ging Michael Gotto auf die Ereignisse von 2021 ein. So hatten die Selbacher Schützenbrüder an einem Treffen aller Vereine der Verbandsgemeinde im Kulturwerk teilgenommen. Am 25. Juli feierte man den Annentag mit einem Festgottesdienst auf dem neugestalteten Dorfplatz. Den Hubertustag
beginn man mit einer Hl. Messe in der heimischen St. Anna Kirche.

Bei den Ergänzungswahlen wurden Gebhard Nauroth (Stellvertretender Brudermeister), Hans-Rolf Studzinski, Klaus Benterbusch (Stellvertretender Rendant), Jürgen Poettgen und Frank Bönkendorf (Stellvertretender Jungschützenmeister) in ihren Ämtern bestätigt. Jetzt konnte man sich endlich dem wichtigsten Punkt der Tagesordnung widmen, der Vorstellung und Verabschiedung einer neuen Satzung und Geschäftsordnung. Die Satzung sei zuletzt im Januar 1989 geändert worden und bedürfe einer Überholung, erläuterte der Brudermeister. Die Selbacher Schützenbruderschaft billigte sowohl Satzung als auch Geschäftsordnung einstimmig.



Ortsbürgermeister Matthias Grohs lobte die Schützenbruderschaft noch als lebendigen Teil der Dorfgemeinschaft: „Bitte macht so weiter!“ Bei den obligatorischen Jubilarehrungen konnten Franz-Willi Bläser und Berthold Klöckner für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Bei Waltraud Stausberg, Guido Grohs und Gottfried Märzhäuser sind es jeweils vier Jahrzehnte. Leider konnten nicht alle Jubilare anwesend sein. So auch Heinz Wagner. Der Vorgänger Kempers als Brudermeister blickt auf sage und schreibe 80 Jahre der Zugehörigkeit zurück. Er wird seine Ehrenurkunde im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreicht bekommen.

Jetzt freuen sich die Selbacher auf den Beginn des Ostereierschiessens an jedem Mittwoch ab 18 Uhr und Sonntagsmorgens. Die Prozession mit Gottesdienst auf dem Dorfplatz findet am 31. Juli statt. (PM/bt)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Erfolgreicher Familienwandertag der Wissener Karnevalsgesellschaft

Rund 75 Mitglieder der Wissener Karnevalsgesellschaft versammelten sich zu einem besonderen Ereignis. ...

Triathlon-Ausfall in Hamm (Sieg): Waldschwimmbad-Schaden zwingt zur Absage

Der Raiffeisentriathlon in Hamm (Sieg) muss in diesem Jahr aufgrund eines schweren Schadens im Naturfreibad ...

Ski-Club Wissen setzt auf neue Wege mit Bikepark

Bei der Mitgliederversammlung des Ski-Clubs Wissen zeigte sich, wie der Verein die Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Online-Diskussion: Putins Krieg gegen die Ukraine – unabsehbare Folgen für Europa?

Putins Krieg gegen die Ukraine – unabsehbare Folgen für Europa? Zu diesem Thema möchten Ralf Seekatz, ...

Müllsammel-Aktion in Katzwinkel: Container randvoll

Zur Müllsammel-Aktion für eine saubere Umwelt hatte die Ortsgemeinde Katzwinkel kürzlich eingeladen. ...

Lokalderby der weiblichen C Jugend des SSV95 Wissen gegen VfL Hamm

Nachdem die Frauenmannschaft des SSV 95 Wissen vor zwei Wochen ein Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft ...

Tradition im Zeichen der Zeit bei den Schützen auf der Birkener Höhe

"Wir starten durch!" könnte aktuell das Motto der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft auf der Birkener ...

Kath. Kindergarten Nikolaus-Groß-Haus in Herdorf läd zum Osterweg ein

In Herdorf können Interessierte im April die Ostergeschichte im Park erleben. Die in sechs Stationen ...

Der Schwarzstorch kommt nach Wissen zurück

Im Wisserland wurde er schon öfter gesichtet: Der Schwarzstorch ist zurück aus seinem Überwinterungsgebiet ...

Werbung