Werbung

Nachricht vom 30.03.2022    

Kinderbuch über den spannenden Westerwald vorgestellt

Von Helmi Tischler-Venter

Als Lokation für die Vorstellung ihres neuen Entdeckerbuchs „Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit. Lilly und Nikolas im Westerwald“ wählte die Autorin Solveig Ariane Prusko Raiffeisens Geburtshaus in Hamm, weil der Sozialreformer eine wichtige Rolle in dem Buch spielt. Der Termin 30. März ist zudem Raiffeisens Geburtstag, er wäre just 204 Jahre alt geworden.

Solveig Ariane Prusko (vorne Mitte) stellte ihr Kinderbuch über den spannenden Westerwald vor. Foto: Wolfgang Tischler

Hamm/Sieg. Solveig Ariane Prusko ist nicht nur Inhaberin der Wäller Buchhandlung in Altenkirchen und neue Programmleiterin der Westerwälder Literaturtage 2022, sondern auch Kinderbuchautorin. Sie stellte den Vertretern der Regionalinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis „Wir Westerwälder“, Vorständin Sandra Köster und Landrat Dr. Peter Enders sowie den Kommunalpolitikern Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich und Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen aus Hamm, Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und Raiffeisen-Botschafterin Freyja Schumacher ihr Buch vor.

Prusko erzählte, dass der Berliner Biber und Butzemann Verlag sie anlässlich der Frankfurter Buchmesse vor drei Jahren ansprach, ob sie nicht einen Westerwald-Band für dessen Serie „Lilly und Nikolas" schreiben möchte. Diese Kinderbuch-Serie vermittelt lebhaft und spannend Ausflugstipps und geografische Kenntnisse über deutsche Regionen von der Nordsee bis zu den Alpen, Ferienabenteuer für Kinder und Reiseführer für Familien.

Die Schriftstellerin konzipierte während des Corona-Lockdowns ihrer gerade erst eröffneten Buchhandlung ein Kinderbuch für ihren Sohn Leonhard „und alle Kinder, die wissen (wollen), wie cool der Westerwald ist."

Protagonisten sind zwei Geschwister, die von Berlin aus in ganz Deutschland unterwegs sind. Zunächst klingt die Aussicht auf Wanderurlaub mit Oma und Opa im Westerwald für die Kinder gar nicht verlockend, aber die Großeltern holen ihre Enkel mit einem tollen Wohnmobil ab. Das hebt die Stimmung sofort. Die Rundreise durch den Westerwald startet in Herborn, der hübschen Fachwerkstadt mit sechs mittelalterlichen Türmen, Schloss und der Hohen Schule. Auf dem Campingplatz an der Ulmbachtalsperre treten sie den Drei-Burgen-Wanderweg an mit dem Zwischenziel Burg Greifenstein und dessen Glocken-Welt. Dort wird Nikolas von einem Jungen, der sich verlaufen hat, mit „Hui Wäller!“ begrüßt. So lernen die Berliner die Patchwork-Familie Limbach-Seifen kennen und erfahren, dass die Familiennamen vieler Menschen in der Region von Ortsnamen abgeleitet sind. Mit den neuen Freunden nehmen die Kinder an einer Umweltdemonstration an der Tonzeche in Oberdreis am Naturpark Rhein-Westerwald/Wiedtal teil. Sie finden eine Tonscherbe mit der Zeichnung eines Kranichs.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Abenteuer-Ferienreise führt weiter zum Dreifelder Weiher mit Tretbooten und Kranichen und auf der geheimnisvollen Spur eines Mannes, der wie Raiffeisen aussieht, nach Flammersfeld, Weyerbusch und Hamm. Das Landschaftsmuseum in Hachenburg und eine mittelalterliche Stadtführung durch die kleinste Hochschulstadt in Rheinland-Pfalz stehen ebenso auf dem Programm wie Klostergarten und -kirche von Marienstatt. Die schöne Scherbe wird gestohlen. Das Geheiminis der Keramikscherbe wird mit Hilfe des Keramikmuseums Höhr-Grenzhausen und des Hauptkommissars Mühlkämper gelöst. Steffi, die Stöffelmaus, ein Herbstlabyrinth und eine Baumwipfel-Kletterstrecke erleben die Urlauber unter anderem auch. Die Tour endet mit einer Nachtwanderung auf dem Panoramaweg in Altenkirchen.

Die Autorin hat sich selbst in der Figur der Grundschullehrerin Nadine, die freudig Sachkunde unterrichtet, verewigt, denn Prusko führte jahrelang das Projekt „Nature Kids“ durch. Ausflugstipps sind im Anhang enthalten! Empfohlen ist das Buch für Kinder ab 8 Jahren. Illustriert wurde es modern und motivierend durch die Westerwälderin Marie Zippel. Das Westerwald-Kinderbuch „Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit" ist gebunden, umfasst 128 Seiten und ist ab sofort im Buchhandel sowie online erhältlich.

Landrat Enders gratulierte Solveig Ariane Prusko zu ihrem Buch, das genau zum richtigen Zeitpunkt erschienen sei und bei Grundschulkindern die Lust am Lesen fördere. Er lud die Autorin zu Lesungen im Kreishaus ein.

Auch Bürgermeister Dietmar Henrich freute sich über die Neuerscheinung, die die Person Raiffeisen und die Region den Kindern näherbringt. Schmidt-Markoski bestätigte, das Werk sei wichtig, weil es schwierig sei, Kindern das Wirken Raiffeisens zu vermitteln. Allgemein wurde ein Fortsetzungsband gewünscht, denn der Kreis Neuwied hat auch eine Menge Attraktionen zu bieten. (htv)

Hier das Buch direkt bestellen. #Anzeige


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Weihnachtsmarkt Schönstein 2024: Festlicher Lichterglanz am Schützenhaus

ANZEIGE | Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein e. V. lädt herzlich ...

Weihnachtszauber in Puderbach: Kunsthandwerk und Genuss am Alten Bahnhof

Am 3. Adventswochenende, dem 13. und 14. Dezember 2025, lädt der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt rund ...

50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Literatur trifft Musik: Peter Seel liest im Haus der Betzdorfer Geschichte

Am Donnerstag, 27. November, öffnet das "Haus der Betzdorfer Geschichte" seine Türen für eine Autorenlesung. ...

"Krötenwanderung": Erfolgreicher Start der Theatergruppe Lampenfieber

Die Theatergruppe Lampenfieber aus Hamm (Sieg) hat mit ihrer Krimikomödie "Krötenwanderung" ihren Saisonauftakt ...

Traditionelles Weihnachtskonzert in der Gackenbacher Kirche sorgt für festliche Stimmung

Der MGV Cäcilia Horbach lädt am Dienstag, 23. Dezember 2025, zu einem musikalischen Höhepunkt in die ...

Weitere Artikel


Ausstellung "Wir haben es geschafft!" in Altenkirchen

Bis 11. Mai gastiert noch die Ausstellung "Wir haben es geschafft!" in Altenkirchen. Sie dokumentiert ...

"Inklusive Zukunftswerkstatt": Diakonie Altenkirchen lädt zum Mitmachen ein

Inklusion ist ein großes Wort, aber was wird eigentlich darunter verstanden? Dieser Frage nachgehen will ...

Wissen: Testzentrum bei Motionsport ändert Öffnungszeiten

Ab Freitag, 1. April, ändern sich die Öffnungszeiten des Corona-Testzentrums am Standort von Motionsport ...

Corona im AK-Kreis: 6.969 Infizierte am 30. März

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen am Mittwoch, den 30. März: Seit Beginn der Pandemie wurden ...

Wissen: Schon 1933 der "Eingang zur Kroppacher Schweiz"

Am 27. September 1933 erschien in den Siegtalblättern ein Bericht von Ernst Dell, der Besonderheiten, ...

Corona-Kommunikation, Russland und die Energieversorgung der Zukunft: Akademie der Uni Siegen

"Mittwochs wissen wir mehr" – seit einigen Jahren steht dieser Slogan für das Angebot der Mittwochsakademie ...

Werbung