Werbung

Nachricht vom 31.03.2022    

Wissener Hegeringleiter Daniel Seibert nach 16 Jahren verabschiedet

Nach langer Zeit bot die Jahreshauptversammlung des Hegering Wissen am 27. März im Schützenhaus Schönstein für alle Mitglieder ein erfreuliches persönliches Wiedersehen. Im Mittelpunkt standen dabei die Neuwahlen des Vorstandes und - damit verbunden - der Abschied des langjährigen Hegeringleiters Daniel Seibert.

V.l.: Daniel Seibert (ehem. Hegeringleiter), Jörg Wirths (Kreisjagdmeister), Lukas Schneider (Kassierer), Patrick Brück (neuer Hegeringleiter), Klaus Osinski (stellvertretender Hegeringleiter). (Foto: privat)

Wissen. Dieser hatte sich nach nunmehr 16 Jahren im Amt entschlossen, die Aufgabe des Hegeringleiter abzugeben. Für diese lange Zeit und die Leistungen im Amt sprachen ihm die Wissener Jäger Dank und Anerkennung aus.

Als letzte Amtshandlung nahm Daniel Seibert die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz wurden Jörg Wirths sowie in Abwesenheit Günter Blaeser und Dr. Richard Buchen geehrt. Für gar 40 Jahre Mitgliedschaft wurde der langjährige stellvertretende Hegeringleiter Klaus Osinski geehrt.

Bei den anschließenden Wahlen stellte sich Patrick Brück zur Wahl für das Amt des Hegeringleiters und wurde einstimmig gewählt. Das Vorstandsteam vervollständigen nach ihrer Wiederwahl der bisherige stellvertretende Hegerinleiter, Klaus Osinski sowie der bisherige Kassierer, Lukas Schneider. Als Kassenprüfer wurden Heiko Wirths und Peter Orthen wiedergewählt.

Das Vorstandsteam gab einen Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten, wie etwa das Hegeringschießen am 2. Juli, die Hegeringansitzjagd am 10. und 11. September sowie den für Anfang 2023 geplanten Naturschutztag des Hegerings.



Als letzter Punkt der Tagesordnung folgte der Bericht des neuen Kreisjagdmeisters (KJM) Jörg Wirths, der bei seinem Antrittsbesuch im heimischen Hegering die Wissener Jäger dazu aufrief, sich intensiv an der aktuellen Diskussion um die Novellierung des Landesjagdgesetzes zu beteiligen. Weiterhin verdeutlichte "KJM" Wirths seinen Standpunkt im Hinblick auf eine Anpassung der Rehwildbejagung an die veränderten forstwirtschaftlichen Gegebenheiten, ohne dass die Jägerschaft dabei die anerkannten Grundsätze der Waidgerechtigkeit aus den Augen verliert. Im Hinblick auf die weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, die aufgrund der weltpolitischen Entwicklung aus dem medialen Fokus gerückt sei, forderte er die Wissener Jäger dazu auf, die intensive Bejagung des Schwarzwildes fortzuführen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Altenkirchen nimmt an deutsch-französischer Wanderwoche im Saarland teil

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Altenkirchen und Tarbes erlebten Mitglieder des Freundeskreises ...

Schützenverein Tell Kirchen verteidigt Verbandsgemeindepokal

Der Schützenverein Tell Kirchen 1876 e.V. hat am 6. September 2025 erneut das Schützen-Verbandsgemeinde-Turnier ...

Weitere Artikel


Wissener Kita-Kinder entdecken das Weltall

Im Rahmen des Praxisprojekts der Studierenden Andrea Juhre (B.A. Bildung und Erziehung HS Koblenz) ging ...

Tote Schafe in Borod: Wolf aus dem Leuscheider Rudel war verantwortlich

Am 10. März wurden in Borod zwei Schafe tot aufgefunden. Der Verdacht eines Wolfsriss hat sich nun bestätigt, ...

DRK-Kleidersammlung Kreis Altenkirchen: Weniger Kleiderspenden als üblich

Zur Kleidersammlung rückten kreisweit die Aktiven der 13 Bereitschaften aus. In ihren Einzugsgebieten ...

Sperrung der K 56 zwischen Kratzhahn und der L 267

Ab Montag, 4. April, bis voraussichtlich Freitag, 6. Mai, wird die Kreisstraße 56 zwischen Kratzhahn ...

Erfolgreiches Wochenende für die Jugend des Badmintonclub Altenkirchen

Am Sonntag (27. März) ging es sehr sportlich zu, denn die Jugendmannschaft des Badmintonclub Altenkirchen ...

Markstraße Wissen: Dachstuhlbrand unter Kontrolle (Update)

Im Wissener Stadtkern steht am Donnerstagmittag (31. März) der Dachstuhl eines Hauses in Brand. Mehrere ...

Werbung