Werbung

Nachricht vom 31.03.2022    

Wissener Kita-Kinder entdecken das Weltall

Im Rahmen des Praxisprojekts der Studierenden Andrea Juhre (B.A. Bildung und Erziehung HS Koblenz) ging eine fünfköpfige Kindergruppe mit ihr auf Weltraumreise. Das Projekt baute auf den Interessen der Kinder auf. Zudem wurde sich mit diversen Bildungsbereichen der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertageseinrichtungen auseinander gesetzt.

Mit leuchtenden Augen und großer Neugier lernten die Kinder der integrativen Kindertagesstätte "Kleine Hände" Vieles über das Weltall. (Foto: privat)

Wissen/Schönstein. Kinder stellen insbesondere "Warum-Fragen", das ist hinlänglich bekannt. Im Rahmen des Praxissemesters stellte die Neugierde der Kleinen der integrativen Kindertagesstätte "Kleine Hände" der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen eine wesentliche Grundsäule zur inhaltlichen Ausgestaltung des Projekts der Studierenden dar. Denn dadurch boten sich zahllose Anlässe, um gemeinsam mit den Kindern Erklärungen zu suchen und durch selbst konstruierte Experimente elementare Gegebenheiten über das Weltall zu erfahren.

Weltall erforschen mit Pizzakartons, Schokolade, Teebeuteln und Brausetabletten
Um die Kraft der Sonne nachempfinden zu können, bauten die Kinder einen Solarofen aus einem Pizzakarton. Die Schokolade darauf wurde in der Sonne auf der Terrasse schnell geschmolzen. Durch den ausgewählten Ort hatten somit nicht projektteilnehmende Kinder die Möglichkeit, ebenfalls das Experiment zu verfolgen.

Kinder stoßen in ihrem Alltag häufig auf diverse geometrische Figuren. Diese fanden sich auch bei den vielen Sternbildern wieder. Durch das Kreieren ihrer persönlichen Sternbilder auf einem Keilrahmen konnten die Kinder ihre Beobachtungen präzise malen. Ebenso konstruierten die Kinder einen Weltraum in einem großen Pappkarton nach ihren Vorstellungen. Somit wurde ihr Bewusstsein für naturwissenschaftliche Zusammenhänge gefördert.

Auch Experimente aus der Physik und Chemie wurden im Zusammenhang mit dem Projekt durchgeführt. Den Kindern war es wichtig zu erfahren, wie schnell und mit wie viel Kraft eine Rakete ins Weltall düst. So haben wir gemeinsam die Teebeutel-Rakete steigen lassen und eine Brausetablette-Rakete in den Himmel geschickt. Auch nicht projektteilnehmende Kinder haben uns beim Experimentieren beobachten können. Da sich die Physik auch mit Lichteinstrahlung, Schatten und Halbschatten befasst, haben die Kinder in dem dunklen Snoozel-Raum mit Taschenlampen Tag und Nacht auf der Erde nachgestellt. Hierbei wurde besonders die aktive und passive Sprache gefördert. Denn im eigenständigen Aushandeln der Reihenfolge nahmen die Kinder Rücksicht, Verantwortung und erlebten eine gegenseitige Wertschätzung. Diese notwendige Handlungskompetenz ist schon ein erster Schritt für Demokratieerfahrungen.



Gelerntes im Planetarium vertiefen
Der Projektabschluss gipfelte in einem gemeinsamen Ausflug zur Sternwarte nach Sessenbach. Die Kinder konnten dort ihr bisheriges Wissen in diesen neuen Wahrnehmungserfahrungen erweitern, da sie den Ausführungen von Herrn Völkel aktiv zuhörten. Besonders anschaulich war es im Planetarium. Die Sterne erschienen den Kindern zum Greifen nahe. Außerdem hatten sie die Möglichkeit allerlei selbst ausprobieren, wie zum Beispiel anfassen von echtem Meteoritengestein, der Blick durch das Teleskop und tragen von Planeten-Ballons.

Alles in allem zeigten die Kinder viel Neugier und Interesse am gesamten Projekt und hatten die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen. Obwohl der Abschluss nun schon einige Zeit zurückliegt, sprechen alle noch heute immer wieder begeistert über das Projekt. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Tote Schafe in Borod: Wolf aus dem Leuscheider Rudel war verantwortlich

Am 10. März wurden in Borod zwei Schafe tot aufgefunden. Der Verdacht eines Wolfsriss hat sich nun bestätigt, ...

DRK-Kleidersammlung Kreis Altenkirchen: Weniger Kleiderspenden als üblich

Zur Kleidersammlung rückten kreisweit die Aktiven der 13 Bereitschaften aus. In ihren Einzugsgebieten ...

Drei KSC-Schüler im Landeskader Kata

Auf der Sichtung des Landeskaders für die Altersklassen U12 und U14 haben sich Jonas Schiefelbein, Gina ...

Wissener Hegeringleiter Daniel Seibert nach 16 Jahren verabschiedet

Nach langer Zeit bot die Jahreshauptversammlung des Hegering Wissen am 27. März im Schützenhaus Schönstein ...

Sperrung der K 56 zwischen Kratzhahn und der L 267

Ab Montag, 4. April, bis voraussichtlich Freitag, 6. Mai, wird die Kreisstraße 56 zwischen Kratzhahn ...

Erfolgreiches Wochenende für die Jugend des Badmintonclub Altenkirchen

Am Sonntag (27. März) ging es sehr sportlich zu, denn die Jugendmannschaft des Badmintonclub Altenkirchen ...

Werbung