Werbung

Nachricht vom 31.03.2022    

Wissener Kita-Kinder entdecken das Weltall

Im Rahmen des Praxisprojekts der Studierenden Andrea Juhre (B.A. Bildung und Erziehung HS Koblenz) ging eine fünfköpfige Kindergruppe mit ihr auf Weltraumreise. Das Projekt baute auf den Interessen der Kinder auf. Zudem wurde sich mit diversen Bildungsbereichen der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertageseinrichtungen auseinander gesetzt.

Mit leuchtenden Augen und großer Neugier lernten die Kinder der integrativen Kindertagesstätte "Kleine Hände" Vieles über das Weltall. (Foto: privat)

Wissen/Schönstein. Kinder stellen insbesondere "Warum-Fragen", das ist hinlänglich bekannt. Im Rahmen des Praxissemesters stellte die Neugierde der Kleinen der integrativen Kindertagesstätte "Kleine Hände" der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen eine wesentliche Grundsäule zur inhaltlichen Ausgestaltung des Projekts der Studierenden dar. Denn dadurch boten sich zahllose Anlässe, um gemeinsam mit den Kindern Erklärungen zu suchen und durch selbst konstruierte Experimente elementare Gegebenheiten über das Weltall zu erfahren.

Weltall erforschen mit Pizzakartons, Schokolade, Teebeuteln und Brausetabletten
Um die Kraft der Sonne nachempfinden zu können, bauten die Kinder einen Solarofen aus einem Pizzakarton. Die Schokolade darauf wurde in der Sonne auf der Terrasse schnell geschmolzen. Durch den ausgewählten Ort hatten somit nicht projektteilnehmende Kinder die Möglichkeit, ebenfalls das Experiment zu verfolgen.

Kinder stoßen in ihrem Alltag häufig auf diverse geometrische Figuren. Diese fanden sich auch bei den vielen Sternbildern wieder. Durch das Kreieren ihrer persönlichen Sternbilder auf einem Keilrahmen konnten die Kinder ihre Beobachtungen präzise malen. Ebenso konstruierten die Kinder einen Weltraum in einem großen Pappkarton nach ihren Vorstellungen. Somit wurde ihr Bewusstsein für naturwissenschaftliche Zusammenhänge gefördert.

Auch Experimente aus der Physik und Chemie wurden im Zusammenhang mit dem Projekt durchgeführt. Den Kindern war es wichtig zu erfahren, wie schnell und mit wie viel Kraft eine Rakete ins Weltall düst. So haben wir gemeinsam die Teebeutel-Rakete steigen lassen und eine Brausetablette-Rakete in den Himmel geschickt. Auch nicht projektteilnehmende Kinder haben uns beim Experimentieren beobachten können. Da sich die Physik auch mit Lichteinstrahlung, Schatten und Halbschatten befasst, haben die Kinder in dem dunklen Snoozel-Raum mit Taschenlampen Tag und Nacht auf der Erde nachgestellt. Hierbei wurde besonders die aktive und passive Sprache gefördert. Denn im eigenständigen Aushandeln der Reihenfolge nahmen die Kinder Rücksicht, Verantwortung und erlebten eine gegenseitige Wertschätzung. Diese notwendige Handlungskompetenz ist schon ein erster Schritt für Demokratieerfahrungen.



Gelerntes im Planetarium vertiefen
Der Projektabschluss gipfelte in einem gemeinsamen Ausflug zur Sternwarte nach Sessenbach. Die Kinder konnten dort ihr bisheriges Wissen in diesen neuen Wahrnehmungserfahrungen erweitern, da sie den Ausführungen von Herrn Völkel aktiv zuhörten. Besonders anschaulich war es im Planetarium. Die Sterne erschienen den Kindern zum Greifen nahe. Außerdem hatten sie die Möglichkeit allerlei selbst ausprobieren, wie zum Beispiel anfassen von echtem Meteoritengestein, der Blick durch das Teleskop und tragen von Planeten-Ballons.

Alles in allem zeigten die Kinder viel Neugier und Interesse am gesamten Projekt und hatten die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen. Obwohl der Abschluss nun schon einige Zeit zurückliegt, sprechen alle noch heute immer wieder begeistert über das Projekt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Die Bundesstraße 8 bei Birnbach geht in den zweiten Bauabschnitt

Birnbach. Der zweite Bauabschnitt geht von der Kreuzung K 15 (Wölmersen) bis an den Beginn der drei-Streifigkeit der B 8 ...

Umfangreiche Suchmaßnahmen nach Hilferufen in Hövels

Hövels. Durch mehrere Anrufer aus der Ortsgemeinde Hövels wurde die Polizei Betzdorf am 22. März gegen 22.30 Uhr darüber ...

Geführte Wanderungen im Gebiet der Westerwälder Seenplatte

Westerwälder Seenplatte. Die Wanderungen im Gebiet der Westerwälder Seenplatte werden auch dieses Jahr wieder von der erfahrenen ...

"Anlassen" am Nürburgring: Polizei gibt Sicherheitstipps rund ums Motorrad

Nürburgring. Auf dem Nürburgring dreht sich am Sonntag, 2. April, alles ums Motorrad. Denn dann steht auf der berühmten Rennstrecke ...

Die schokoladige HwK-Verführung "Le Championnat du Chocolat“ kehrt 2023 zurück

Koblenz. Schaustücke, Vorführungen und Leckereien zum Probieren und Kaufen – Chocolatiers aus ganz Deutschland und Europa, ...

Morosche Karottensuppe - Wundermittel gegen Durchfall für Mensch und Tier

Region. Wer kennt es nicht? Der Bauch grummelt, zwickt und zwackt und plötzlich muss man die Beine in die Hand nehmen und ...

Weitere Artikel


Tote Schafe in Borod: Wolf aus dem Leuscheider Rudel war verantwortlich

Borod. Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KluWo) wurde 2021 gegründet und ist seitdem unter anderem für Maßnahmen rund ...

DRK-Kleidersammlung Kreis Altenkirchen: Weniger Kleiderspenden als üblich

Region. Vielleicht sind die Kinder buchstäblich aus den Kindersachen herausgewachsen. Oder die eigene Hose zwickt inzwischen ...

Drei KSC-Schüler im Landeskader Kata

Puderbach/Altenkirchen. Jetzt gilt es fleißig weiter zu trainieren, um sich diesen Platz auf Dauer zu sichern, mit dem Ziel, ...

Wissener Hegeringleiter Daniel Seibert nach 16 Jahren verabschiedet

Wissen. Dieser hatte sich nach nunmehr 16 Jahren im Amt entschlossen, die Aufgabe des Hegeringleiter abzugeben. Für diese ...

Sperrung der K 56 zwischen Kratzhahn und der L 267

Birkenbeul. Im Rahmen der Maßnahme wird die Fahrbahn der K 56 vom Ortsausgang Kratzhahn bis zum Anschluss an die L 267 auf ...

Erfolgreiches Wochenende für die Jugend des Badmintonclub Altenkirchen

Altenkirchen. Das erste Spiel fand gegen TuWi Adenau II statt. Da der BCA nur mit einem Jungen angetreten war, ging der Punkt ...

Werbung