Werbung

Nachricht vom 31.03.2022    

Brand in Wissener Innenstadt: Feuerwehren verhindern Übergreifen auf Nachbargebäude

Von Klaus Köhnen

Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen Flammen aus dem ersten Obergeschoss. Rund 90 Feuerwehrleute waren am Donnerstag (31. März) in der Wissener Markstraße im Einsatz, um die Flammen in einem Fachwerkgebäude zu löschen. Zu der Ursache des Brands gibt es bislang nur Vermutungen.

Rund 90 Feuerwehrleute waren am Donnerstag (31. März) in der Wissener Markstraße im Einsatz, um die Feuer in einem Fachwerkgebäude zu löschen. Weitere Fotos unter dem Artikel. (Fotos: kkö)

Wissen. Großaufgebot an Feuerwehrkräften am Donnerstagmittag in Stadtkern von Wissen: Von weitem waren die Rauchschwaden zu beobachten. Letztlich konnten die Feuerwehrkräfte verhindern, dass die Flammen auf die benachbarten Gebäude überschlagen konnten. In der Marktstraße war in einem Fachwerkhaus, in dem sich auch Säle eines direkt benachbarten Cafés befinden, ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehren Wissen und Schönstein waren gegen 12.45 Uhr zu einem Zimmerbrand alarmiert worden. Die erste Information, wonach sich Personen im Gebäude befänden, traf nicht zu, wie sich glücklicherweise herausstellen sollte.

Durch die enge Bebauung war ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude möglich. Doch dies konnten die Kräfte verhindern. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden der Löschzug Katzwinkel, die Feuerwehr Hamm und der Löschzug Steinebach aus der VG Betzdorf-Gebhardshain nachalarmiert.

Der Brand stellte die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen, da es sich hier um ein altes Fachwerkgebäude handelt. Das Feuer konnte sich bis in das Dachgeschoss ausbreiten. Hier wurden über die Drehleiter aus Wissen Löschmaßnahmen mit dem Wenderohr vorgenommen. Unterstützt wurden diese Arbeiten mit der Drehleiter aus Hamm. Mit Einreißhaken wurden die Dachhaut und später die Verschieferung der Fassade entfernt. Nach den ersten Löschmaßnahmen musste in allen Räumen und in der Außenverkleidung nach Brandnestern und Glutresten gesucht werden. Hierbei kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Der Gerätewagen Atemschutz sorgte für den Nachschub an Atemschutzgeräten.



Wie an der Einsatzstelle zu vernehmen war, könnte es sich bei der Brandursache um einen technischen Defekt eines Haushaltsgerätes gehandelt haben. Bestätigen konnte dies aber niemand. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar, so der Einsatzleiter. Bürgermeister Berno Neuhoff war ebenfalls zur Einsatzstelle gekommen, um sich ein Bild der Lage zu machen. Er zollte allen eingesetzten Kräften großes Lob.

Die Feuerwehren waren unter der Leitung des Wehrleiters der Verbandsgemeinde Wissen Stefan Deipenbrock mit rund 90 Feuerwehrleuten im Einsatz. Den Grundschutz für die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm stellte die Feuerwehr Weyerbusch (VG Altenkirchen-Hamm), die im Gerätehaus Hamm mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug bereitstand, sicher. Hier zeigte sich wieder einmal die zuverlässige Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Ebenfalls vor Ort war die DRK-Bereitschaft mit fünf Kräften aus den Ortsvereinen Wissen, Birken-Honigessen und Katzwinkel. Mitarbeiter der Energieversorger stellten Gas und Strom im Gebäude ab. Die Polizei war mit mehreren Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Zur Höhe des Sachschadens liegen derzeit keine Informationen vor. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Frühling startet vielversprechend für den Arbeitsmarkt

Trotz hoher Infektionszahlen und Ukraine-Krieg zeigt sich die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. ...

Altenkirchener Kultur: Wiedhalle in Neitersen wird neuer Spielort

Vom legendären britischen Pasadena Roof Orchestra über einen Heinz-Erhardt-Abend und Lisa Fitz bis hin ...

Krankensalbung und Friedensgebet in Horhausen

Die Seniorenakademie und die Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Horhausen laden für Donnerstag, 7. April, ...

Drei KSC-Schüler im Landeskader Kata

Auf der Sichtung des Landeskaders für die Altersklassen U12 und U14 haben sich Jonas Schiefelbein, Gina ...

DRK-Kleidersammlung Kreis Altenkirchen: Weniger Kleiderspenden als üblich

Zur Kleidersammlung rückten kreisweit die Aktiven der 13 Bereitschaften aus. In ihren Einzugsgebieten ...

Tote Schafe in Borod: Wolf aus dem Leuscheider Rudel war verantwortlich

Am 10. März wurden in Borod zwei Schafe tot aufgefunden. Der Verdacht eines Wolfsriss hat sich nun bestätigt, ...

Werbung