Werbung

Nachricht vom 10.04.2011    

Absurde Geschichten eines großen Erzählers

Mit seinem unverkennbaren Erzählstil fesselte der Kabarettist Horst Evers die Zuhörer im Kulturwerk Wissen. "Großer Bahnhof" heißt sein Programm, das keinesfalls wörtlich zu verstehen ist. Stattdessen geht es um die Absurditäten des Lebens, die amüsanter nicht hätten erzählt werden können.

Der Kabarettist Horst Evers gastierte mit seinem vierten Soloprogramm "Großer Bahnhof" im Kulturwerk Wissen. Foto: Thorben Burbach

Wissen. Mit seinem vierten Soloprogramm "Großer Bahnhof" fühlte sich der Kabarettist Horst Evers im Wissener Kulturwerk an der richtigen Adresse. Der Name seines aktuellen Programmes passe ja perfekt zur Stadt Wissen, man werbe doch damit, dass der Bahnhof größer sei wie der Ort selbst, fragte er mit einem Schmunzeln in die Runde. Doch Evers geht es vielmehr um die Redewendung, jemandem einen großen Bahnhof bereiten, jemanden wohlwollend empfangen. Geschickt nimmt sich der Wahlberliner der grundlegenden Fragen im Leben an, und so geht es vor allem darum, wohin das Leben führt, wie man dort wohl empfangen wird und den ewigen, inneren Konflikt, was man überhaupt will oder doch besser bleiben lässt.

Es sind äußerst absurde Geschichten, mit denen Evers sein Publikum konfrontiert. Obwohl er sich schnell in Rage redet, wirkt jedes Wort wohl überlegt, und so steuern seine Erzählungen stets zielstrebig auf die nächste Pointe zu. Dabei lässt er nicht unerwähnt, dass man es doch oft selbst in der Hand habe, sich einen grandiosen Empfang zu bereiten. Zum Beispiel mit einer herrlich duftenden Tasse Kaffee, die man von unterwegs programmiert hat und zu hause auf einen wartet. Dies koste zwar zwei Minuten Lebenszeit, mache aber einen Riesenspaß, so sein Tipp. Ein Ärgernis sei hingegen, dass auch der Hund aus der Nachbarschaft auf den Namen Horst höre und er sich den Ausruf "so ein böser Horst" gefallen lassen müsse, wenn der Vierbeiner mal wieder ins Treppenhaus gemacht habe. Das Leben steckt voller Überraschungen und Kuriositäten, das schwang bei Evers aberwitzigen Dialogen immer mit. Dazu passte sein raffinierter Vorschlag, Regalsystemlösungen einfach per Post um die Welt zu schicken, um das Aufbauen möglichst lange hinauszögern. Und Platz in der Wohnung schaffe das auch.



Besonders angetan hat es ihm der neue Mieter von nebenan, der im Innenhof durch "analoges Klassik-Twittern" lauthals auf sich aufmerksam mache. Die Folge sei jedoch die gleiche wie im Internet: "Der Innenhof vergisst niemals." Ob facebook oder Twitter, es sei auf jeden Fall praktisch, so der Kabarettist, dass man das digitale Zeitalter von Anfang an mitbekommen habe. Und doch fragte er geradezu philosophisch: Leben wir eigentlich in der richtigen Zeit? Bekannte hätten jedenfalls behauptet, sie würden besser ins Mittelalter passen. Ein wahrlich komischer Gedanke, bevor sich wieder alles um das Willkommen heißen drehte. Die Ankunft an einer "Bedarfshaltestelle" im Odenwald, den Frühling, die Ernüchterung am Geburtstag, wenn Freunde einen mit unmissverständlichen Geschenken im neuen Lebensabschnitt willkommen heißen, die Ankunft im Jenseits. Wie man dort empfangen werde, dass wisse er natürlich auch nicht. Das Wichtigste sei ohnehin, sich selbst im Leben willkommen zu heißen, sich so zu akzeptieren wie man ist. Eine tiefgründige Botschaft inmitten absurder Geschichten, die das Leben ohne Zweifel schreibt. (Thorben Burbach)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Autorenlesung in Wissen: Wenn Liebe zur Pflege wird

Im GFO Zentrum Wissen fand eine Autorenlesung statt, die sich einem sensiblen Thema widmete. Die Autorin ...

Adventskonzert Musikverein Scheuerfeld: Freier Eintritt am 30. November

ANZEIGE | Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Adventskonzert des Musikvereins Scheuerfeld wieder ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Abiturienten spendeten für Erdbebenopfer

Eine Spende von über 1500 Euro kam jetzt anlässlich des Abiturgottesdienstes am Bettzdorfer Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ...

Aufbruchstimmung bei der DJK Fensdorf

Bei der DJK Fensdorf herrscht Aufbruchstimmung. In der jüngsten Jahreshauptversammlung wurde ein neuer ...

Pilotprojekt "Waldbesitzer-Schule" ist gestartet

Die Waldbesitzer-Schule, ein Pilotprojekt der Landesforsten Rheinland-Pfalz und des Waldbesitzerverbandes ...

27. ADAC-Westerwald-Rallye 200: Faszination Motorsport

Die Faszination Motorsport ist ungebrochen. Daran gab es am Wochenende im Landkreis Altenkirchen keinen ...

Altenkirchener Schwimmer waren einmal mehr in Toppform

Einmal mehr in Toppform präsentierten sich die Schwimmer der Ortsgruppe Altenkirchen bei den DLRG-Bezirksmeisterschaften ...

Die Jüngsten waren bei der Prüfung ganz groß

"Herzlichen Glückwünsch - alle haben mit einer tollen Leistung bestanden" hieß es nach der Prüfung ...

Werbung