Werbung

Nachricht vom 02.04.2022    

Löschzug Oberlahr: Zahlreiche Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen

Von Klaus Köhnen

Nach zwei Jahren konnte der Löschzug Oberlahr die Jahreshauptversammlung wieder in Präsenz durchführen. Wehrführer André Wollny wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass er sich freue, die Kameradinnen und Kameraden im Mannschaftsraum begrüßen zu können. Das Schutzkonzept der Feuerwehren der Verbandsgemeinde habe sich bewährt.

Die Wehrleitung von rechts: Wehrleiter Björn Stürz und die Stellvertreter Raphael Jonas und Michael Imhäuser. (Foto: kkö)

Oberlahr. Bei der Jahreshauptversammlung erfolgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Das Jahr 2021 war für die freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, so wie bei vielen anderen Einheiten, geprägt durch die Pandemie und die Ereignisse an der Ahr. Durch die Wehrleitung war bereits frühzeitig ein "Schutzkonzept" für die Pandemie entwickelt worden. Die Einsatzbereitschaft aller Einheiten war zu jeder Zeit gewährleistet.

Personal und Ausbildung
Derzeit verfügt der Löschzug Oberlahr über 41 Einsatzkräfte, darunter zwei Kameradinnen. Unterstützt werden die Aktiven durch vier sogenannte "Tagesalarmfahrer". Dies sind Feuerwehrleute, die während der Arbeitszeit vor Ort sind, aber auch in anderen Einheiten aktiv sind. Die Jugendfeuerwehr hat zwölf Mitglieder. In der Alters- und Ehrenabteilung sind zehn Kameraden. Wollny wies darauf hin, dass gemäß der Feuerwehrverordnung jede Einsatzkraft 40 Stunden Übungsdienst im Jahr leisten müsse. Bei insgesamt 30 Übungen sind so 951 Stunden zusammengekommen. Bei der Kreisausbildung konnten zudem elf Plätze belegt werden. Hierbei sind 608 Stunden geleistet worden.

Die Kreisausbildung wird neben dem eigentlichen Übungsdienst und zusätzlich zu den Einsätzen absolviert. Lehrgänge an der Landes-Feuerwehr-und-Katastrophenschutz-Akademie konnten mangels Plätzen nicht belegt werden. Jedoch gab es verschiedene Seminare, die mit 18 Plätzen und 164 Stunden zu Buche stehen. Somit konnten von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten neben dem Übungsdienst und den Einsätzen rund 772 Stunden abgeleistet werden.

Einsätze und weitere Dienste

Der Löschzug Oberlahr wurde im Jahr 2021 zu 65 Einsätzen alarmiert. Dabei sind 2392 Stunden absolviert worden. Zu den Einsätzen gehörten 39 Hilfeleistungen, 13 Brände und 12 Auslösungen von Brandmeldeanlagen. Die Gerätewarte einschließlich der Atemschutzgerätewarte leisteten 245 Stunden. Weitere 275 Stunden kamen bei den Gerätediensten, der Brandschutzerziehung und Brandschutzbegehungen, Besprechungen und der Überprüfung der Hydranten zusammen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Den Bericht der Jugendfeuerwehr stellte der Jugendwart Jannik Birnbach vor. Derzeit sind zwölf Kinder, darunter fünf Mädchen, in der Jugendwehr aktiv. Die Jugendfeuerwehr besteht seit März 2015. In dieser Zeit konnten bereits 14 Mitglieder in die aktive Einheit aufgenommen werden. Im Jahr 2021 wurden 19 Dienste angeboten. Davon waren acht Veranstaltungen als Online-Übungen konzipiert. Im Anschluss gab es Grußworte. Die anwesenden Ortsbürgermeister oder Beigeordneten der Ortsgemeinden aus dem Ausrückebereich bedankten sich für die Zusammenarbeit und die ständige Einsatzbereitschaft.

Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Björn Stürz bedankte sich ebenfalls für die Einsatzbereitschaft. Er ging auch auf die Situation der Lehrgangsplätze auf Landesebene ein. Diese sei derzeit nicht nachvollziehbar. Das Corona-Schutzkonzept habe sich bewährt, so Stürz. Anders bei anderen Verbandsgemeinden habe man keinen Löschzug vorübergehend schließen müssen. Fred Jüngerich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, stellte besonders die enormen Belastungen bei den Einsätzen an der Ahr heraus. Man könne den Feuerwehrleuten und allen anderen Helfern nur danken. Wichtig war ihm auch, herauszustellen, dass es sich um ehrenamtlich Engagierte handelt, die dies alles neben ihrem normalen Beruf und der Familie leisten.

Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen
Zum Abschluss konnten Jan Eul und Luca Katowitsch aus der Jugendwehr sowie Jens Grimke und Kevin Koss verpflichtet werden. Zum Feuerwehrmann wurden Jonathan Jonas, Fabian Melles, Marcel Melles, Merlin Neffgen und Kevin Schumacher befördert. Niklas Jurtan ist nun Oberfeuerwehrmann und Luisa Klütsch wurde zur Oberwehrfrau befördert. Hauptfeuerwehr sind nun Jannis Hähn und Tim Katowitsch. Anja Bruckner wurde zur Löschmeisterin befördert. Für 15-jährige Mitgliedschaft wurden Marvin Holzapfel, Jörg Eschenbacher, Philipp Schmalenbach und René Becker geehrt. Die Alters- und Ehrenabteilung verstärken Dietmar Grendel, Frank Holzapfel und Hans Peter Klein.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Yakup Saglam - Rocky aus dem Westerwald

„Wir Westerwälder“, die Regionalinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis stellt ...

Beide Grundschulen in Hamm schließen das Kapitel "DigitalPakt" erfolgreich ab

Die Umsetzung des Digitalpakts zeigt Wirkung in den beiden Grundschulen der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg). ...

Hamm (Sieg): Endlich wieder Jagdhornklänge am Ostermontag

Das traditionelle "Osterblasen" hatte in den vergangenen beiden nicht stattfinden können. Geschuldet ...

Nach Start in Siegen: Kleinflugzeug stürzt in der Schweiz ab

Wie der SWR berichtet, ist am Mittwoch, 30. März, ein Kleinflugzeug im Gebiet des Säntis in der Ostschweiz ...

Artisten, Clowns und Tigershow auf dem Betzdorfer Schützenplatz

Ein Salto auf dem Drahtseil, akrobatische Vorführungen in luftiger Höhe und eine verblüffende Zaubershow: ...

NABU Hundsangen und Stiftung Natur und Umwelt wollen Schmetterlinge retten

Die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) Rheinland-Pfalz hatte am 1. April zu einer Pflanzaktion nach Hundsangen ...

Werbung