Werbung

Pressemitteilung vom 06.04.2022    

Das Projekt "Blühende Friedhöfe" im Kreis Altenkirchen geht weiter

Das kreisweite Projekt "Blühende Friedhöfe" geht ins zweite Jahr. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen informiert, dass neben den Projektteilnehmern aus dem ersten Projektjahr einige weitere Gemeinden beziehungsweise Flächen neu zum Projekt hinzukommen.

So erblühten im letzten Jahr viele Friedhofsflächen im Kreis Altenkirchen. (Foto: Kreisverwaltung)

Kreis Altenkirchen. Insgesamt rechnet man in diesem Jahr mit rund 80 Ortsgemeinden und Trägern von Friedhöfen. Im Vorjahr waren bereits 70 dabei. Neben Saatgut für Friedhofsflächen wird in diesem Jahr für interessierte Gemeinden zusätzlich Saatgut für sonstige kommunale Flächen ausgegeben. Durch das Engagement von Gemeinden, Ehrenamtlern und Aktiven werden somit in diesem Jahr rund 2,7 Hektar Blühflächen im Kreis Altenkirchen entstehen.

Während im Vorjahr eine einjährige Mischung ausgebracht wurde, handelt es sich bei der diesjährigen Aussaat um eine zweijährige Mischung. Das heißt, im Frühjahr 2023 ist keine erneute Saatbettbereitung und Aussaat notwendig, die Blühflächen werden sich von alleine weiterentwickeln. Damit aber in 2022 und 2023 ein gutes Blühbild entsteht, ist es wichtig, in diesem Jahr nochmal eine gründliche Bodenbearbeitung durchzuführen, um für die nächsten beiden Sommer beste Wuchsbedingungen für die Mischung zu schaffen.

Wie im letzten Jahr hat die Untere Naturschutzbehörde das jeweilige Saatgut für die einzelnen Flächen mit einer Aussaathilfe gemischt und einzeln verpackt. Die Teilnehmer des Projektes können nun im April das Saatgut für die Blühflächen bei der Kreisverwaltung abholen und werden es in Eigenregie bis Mitte Mai aussäen. Hierzu wurden alle Teilnehmer unmittelbar informiert. Analog zu den Friedhofsflächen werden auch für die zusätzlichen kommunalen Flächen Schilder ausgegeben, die über die Blühfläche und das Projekt informieren.



Nun heißt es Daumen drücken, dass auch in diesem Jahr das Wetter wieder so gut mitspielt wie in 2021. "Wir bedanken uns herzlich für das Engagement aller Teilnehmer und ihre Tatkraft und wünschen allen viel Erfolg bei der Aussaat", so Jessica Gelhausen von der Unteren Naturschutzbehörde. Man sei schon gespannt auf die zahlreichen Blühflächen und hoffe, dass neben den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen auch die Bevölkerung wieder viel Freude an den Flächen haben werde. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Durch Hilfe aus Wissen: Ukrainische Flüchtlingsfamilie kann zusammen bleiben

Das Schicksal einer neunköpfigen Flüchtlingsfamilie beschäftigte Karin Nishino, die ein Flüchtlingswohnheim ...

Hinweis der Polizei: Autobesitzer in der Region Hachenburg aufgepasst

In den Ortschaften Luckenbach und Atzelgift kam es in den vergagnenen Wochen gehäuft zu Diebstählen aus ...

Betzdorfer Volks- und Schützenfest: Neue Wege gehen und Traditionelles bewahren

Neue Wege gehen und Traditionelles bewahren: Diesen Spagat wollen der Betzdorfer Schützenverein und die ...

Westerwälder Rezepte: Osterhasen aus Quark-Öl-Teig

Zurzeit bieten Supermärkte große Ausstechformen für Osterhasen an. Mit diesen lassen sich aus Quark-Öl-Teig ...

Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain: Klares Votum für Brenner

Der künftige Hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain steht nun fest: Joachim ...

Auch der Kreis Altenkirchen muss sich für Sturzfluten nach Starkregen wappnen

Der Klimawandel ist Fakt. Einher mit der Erwärmung der Erde nehmen die Starkregenereignisse zu, in denen ...

Werbung