Werbung

Region | Wissen | Anzeige


Pressemitteilung vom 06.04.2022    

EAM-Stiftung: Bis zum 30. Juni um Fördermittel bewerben

ANZEIGE | Die Stiftung des Regionalversorgers EAM vergibt insgesamt 100.000 Euro für Projekte in den vier Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Hilfe für geflüchtete Menschen sowie Hilfe für Menschen mit Behinderungen. Auch gemeinnützige Projekte in Rheinland-Pfalz können sich bewerben.

Gemeinnützige Projekte können sich bis 30. Juni für eine Förderung bewerben. (Foto: EAM)

Region. Von Erziehungsberatung über Kunstausstellungen bis hin zu Förderschulen und Institutionen zur Förderung von Integration: In diesem Jahr unterstützt die EAM-Stiftung Projekte, bei denen die vier Bereiche "Jugend- und Altenhilfe", "Kunst und Kultur", "Hilfe für geflüchtete Menschen" sowie "Hilfe für Menschen mit Behinderungen" im Fokus stehen. Ab sofort können sich gemeinnützige Vereine oder Initiativen bis zum 30. Juni dieses Jahres unter www.EAM.de/stiftung um die Fördermittel bewerben.

Auch in diesem Jahr hat der kommunale Energieversorger seine Fördersumme verdoppelt und vergibt insgesamt 100.000 Euro. Eine Bewerbung bei der Stiftung ist etwa möglich für Personen, die sich bei einem Jugendtreff, in einem Museum oder Theater engagieren. Auch Menschen, die sich in einer Tagespflegeeinrichtung betätigen oder in Not geratene Menschen dabei unterstützen, sich in einem fremden Land zurechtzufinden können sich bewerben.

"Mit unserer Stiftung fördern wir sozial engagierte Vereine, die durch ihre gemeinnützige Arbeit jeden Tag aufs Neue die Lebenssituation zahlreicher Menschen in der Region verbessern", sagt der Vorsitzende der EAM-Geschäftsführung Olaf Kieser. "Gerade in schwierigen Zeiten sind Vereine und Organisationen mehr denn je auf Hilfe von außen angewiesen. Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es für uns wichtig, bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu helfen."

Bereits zum 17. Mal unterstützt EAM gemeinnützige Projekte in der Region. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (Landkreis Northeim) hofft als Vorsitzende des Stiftungskuratoriums wieder auf viele Bewerbungen. "Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch in diesem Jahr zahlreiche interessante Förderanträge aus dem EAM-Geschäftsgebiet in Hessen, Südniedersachsen, Ostwestfalen, Westthüringen und Rheinland-Pfalz erhalten", erklärt Klinkert-Kittel. "Jeder Verein hat mit seinem Projektvorschlag eine Chance, am Ende zu den Preisträgern zu gehören, die der Stiftungsvorstand gemeinsam mit dem Stiftungskuratorium in einer intensiven Sichtung auswählen wird." Im vergangenen Jahr hat die EAM-Stiftung 23 regionale soziale Projekte gefördert, unter anderem im Landkreis Altenkirchen.



Informationen für die Bewerbung
Das Online-Bewerbungsformular und alle notwendigen Informationen zur Ausschreibung finden Bewerber im Internet unter www.EAM.de/stiftung. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni. Die eingereichten Projekte müssen sich ausschließlich auf einen der vier Themenschwerpunkte "Jugend- und Altenhilfe", "Kunst und Kultur", "Hilfe für geflüchtete Menschen" sowie "Hilfe für Menschen mit Behinderungen" beziehen. Die Ausschreibung der EAM-Stiftung gilt für gemeinnützige Körperschaften (Vereine, Fördervereine, Verbände) aus dem Geschäftsgebiet der EAM. Bei Fragen können sich Interessierte direkt an Nicole Sprenger von der EAM wenden, Telefon: 0561 933-1015, E-Mail: Stiftung@EAM.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Tourist-Info Neuwied sucht Unterstützung bei Stadtführungen

Eine Stadt und ihre Geschichte lebendig zu machen, das ist eine anspruchsvolle, interessante und vielseitige ...

Westerwaldwetter: Sturmtief erreicht uns am Donnerstagmittag

Tiefausläufer sorgen für unbeständiges Wetter im Westerwald. Ab Donnerstagmittag (7. April) zieht die ...

Schüler der August-Sander-Schule Altenkirchen nahmen an Medienworkshop teil

Mitte März organisierte die Schulsozialarbeit der August-Sander-Schule Altenkirchen für alle Schüler ...

Comic-Profi Christoph Jansen bietet Workshop für junge Menschen in Wissen

Auch im Zeitalter der digitalen Medien haben Comicbücher und -hefte viele Fans. Die Jugendpflege des ...

Bätzing-Lichtenthälers "Virtuelle Mittagspause" zum Thema Arbeitssicherheit

Im April spricht die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich des Welttages ...

Die Stadt Kirchen hat eine neue Physiotherapiepraxis

Kirchens Bürgermeister Andreas Hundhausen gratulierte Olga Dinter zur Neueröffnung ihrer Physiotherapiepraxis ...

Werbung