Werbung

Pressemitteilung vom 07.04.2022    

Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen machen Azubis mobil

Gemeinsam den Weg zur Arbeit fahren und dabei auf moderne Elektromobilität zurückgreifen: Diese Idee steht hinter "AzubiMobil". Mit Projektstart im Herbst 2021 erhielten die drei teilnehmenden Betriebe aus dem Landkreis Altenkirchen für einen Zeitraum von 24 Monaten Elektrofahrzeuge zu vergünstigten Leasingkonditionen.

Zur Präsentation des Projekts kamen Vertreter der Beteiligten zusammen. (Foto: Wirtschaftsförderung)

Region. Mobil sein auf dem Land? Das ist auch im Westerwald nicht immer einfach. Gerade für den Weg zur Arbeit und Berufsschule ist so mancher Auszubildender notgedrungen auf die Eltern oder eine nicht optimal getaktete Busverbindung angewiesen. Gemeinsam den Weg zur Arbeit fahren und dabei auf moderne Elektromobilität zurückgreifen: Diese Idee steht hinter dem Projekt "AzubiMobil". Was sind die Vorteile aus Sicht der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen. Das stellt die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung heraus – und veranschaulicht gleichzeitig die Hintergründe des Projekts.

Demnach wird "AzubiMobil" zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen in Kooperation mit der "neuland+ GmbH & Co. KG" organisatorisch durchgeführt und begleitet. Mit Projektstart im Herbst 2021 erhielten die drei teilnehmenden Betriebe aus dem Landkreis Altenkirchen für einen Zeitraum von 24 Monaten Elektrofahrzeuge zu vergünstigten Leasingkonditionen. Mit dabei sind die Werit Kunststoffwerke GmbH & Co. KG (Altenkirchen), die Sparkasse Westerwald-Sieg und die Bierbaum & Nöll GmbH & Co. KG (Niederfischbach).



Soziales Engagement ist Bedingung
Die Elektrofahrzeuge werden den Auszubildenden kostenlos zur Verfügung gestellt und können für Fahrten zur Arbeitsstelle, Berufsschule und auch für private Fahrten genutzt werden. Im Gegenzug müssen sich die jungen Menschen für ältere oder sozial benachteiligte Menschen engagieren und somit der Gesellschaft wieder etwas zurückgeben. "Den teilnehmenden Unternehmen ermöglicht das Projekt Vorteile bei der Gewinnung von Auszubildenden und jungen Fachkräften", betont Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Zusätzlich könne ohne große Verpflichtungen Elektromobilität im eigenen Betrieb getestet werden. Als weiterer Vorteil werde die Ladesäuleninfrastruktur im Landkreis Altenkirchen verbessert, denn jedes Unternehmen verpflichtete sich im Rahmen des Projekts, eine AC-Ladestation oder Wallbox auf dem Betriebsgelände zu installieren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Schrottsammler begeht Metalldiebstahl in Flammersfeld

Der Beschuldigte ist bereits wegen Diebstahls polizeilich in Erscheinung getreten. Nun wurde er einem ...

Dörfertour mit Fokus auf den Wind, den Wald und das Wasser in Emmerzhausen

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat mit ihrer Dörfertour in Emmerzhausen ...

Daadener Unternehmensgespräche am 3. Mai

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde ...

Badmintonclub Altenkirchen auf C-Ranglistenturnier in Gebhardshain

Drei Jugendspieler des Badmintonclub Altenkirchen nahmen am C2-Ranglistenturnier des Badmintonverband-Rheinland ...

Verbandsgemeinderat Wissen: Flächen für Windkraft erneut in Fokus nehmen

Der Wissener Verbandsgemeinderat gab grünes Licht für Beratungen zur Fortschreibung von Teilnutzungsplänen ...

Kroppach: Lotto-Elf und Mickie Krause als Stargäste in neuer Reiner-Meutsch-Arena

Solch ein Schmuckstück verdient eine glanzvolle Einweihung: Wenn die Lotto-Elf und Sänger Mickie Krause ...

Werbung