Werbung

Nachricht vom 14.04.2011    

Schüler gewannen beim bundesweiten Wettbewerb

Eine zündende Idee und harte Arbeit brachte für 13 Jugendliche der Jahrgangsstufe 12 des Kopernikus-Gymnasiums einen Preis beim Wettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn". Der Grundkurs "Gemeinschaftskunde" mit Lehrerin Elisabeth Wieschollek hatte 13 Leporellos hergestellt und eine riesige Wandzeitung damit geschaffen.

Urkunden und einen Scheck in Höhe von 300 Euro gab es für die Schülerinnen und Schüler für ihre tolle Arbeit. Hanna Reifenrath und Jan Preuß (vorne, von links) gewannen zusätzliche eine Reise nach Berlin und Danzig. Foto: Helga Wienand

Wissen. Eine geniale Idee setzten 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Kopernikus-Gymnasiums Wissen um und gewannen damit einen Preis des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz. Der Grundkurs "Gemeinschaftskunde" mit Kursleiterin Elisabeth Wieschollek freute sich riesig, als der Scheck über 300 Euro und die Urkunden in Wissen eintrafen.
"Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn auf dem Weg in vereintes Europa" - diesen Wettbewerb veranstaltet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Klassen und Jahrgangsstufen 3 bis 13 aller Schularten im Land.
Die Wissener Gymnasiasten hatten sich 13 Länder im Osten Europas angeschaut, unter anderem Albanien, Russland, Polen, Ungarn, Tschechien und die Ukraine. Themen wurden erarbeitet, es wurden Rubriken erstellt.
Für jedes Land entstand ein Leporello (Faltbuch) das aber nicht nach dem traditionellen Bild eines Leporellos gefaltet wurde, sondern als Streifen an einer Wand befestigt wurde. Die Themen zu jedem Land Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Kultur, Traditionen, Küche, Natur und Tourismus sind jeweils mit Bildern und Texten dargestellt. Auf diese Art entstand eine riesige Wandzeitung, die sowohl quer als auch von oben nach unten gelesen werden kann. Wer sich nur für die Ukraine oder Albanien interessiert, bekommt alle wichtigen Infos und liest von oben nach unten. Wer sich für Naturdenkmäler im Osten Europas interessiert, sucht sich die Rubrik und liest quer. Diese Arbeit faszinierte auch die Jury und so gab es Urkunden und Preisgeld.
Noch hängt die Arbeit in der Männlich-Realschule Zweibrücken, die für Rheinland-Pfalz die zentrale Anlaufstelle für den Bundeswettbewerb ist. Es wäre schön, wenn man in Wissen die Arbeit einmal sehen könnte, denn sie ist es ohne Zweifel wert.
Für Hanna Reifenrath und Jan Preuß, die zusätzlich noch besondere Leistungen brachten, gab es als Gewinn eine zehntägige Reise nach Berlin und Danzig. "Das ist toll, ich bin total gespannt", freute sich Hanna Reifenrath.
Dreizehn Schülerinnen und Schüler und ihre Kursleiterin werden den Erfolg feiern. Mitgearbeitet haben Danita Bähner, Lucas Brenner, Niklas Breuer, Benedikt Heer, Marcel Henn, Fabian Klein, Jan Preuß, Hanna Reifenrath, Lukas Schmidt, Janina Siebeneichler, Laura Weber, Anna Renate Wiesner, Laura-Gentiana Ziba. (hw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Streckensanierung bei der Bahn und Sperrung der B 62: Das Verkehrschaos bleibt vorprogrammiert

Die Meldung kam überraschend, die Auswirkungen werden mit Schrecken erwartet: Ab Dezember 2026 will die ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Schüler aus England und Griechenland an der BBS

Im Rahmen des Comesius-Projektes weilten jetzt je 14 Schüler und Lehrer aus England und aus Griechenland ...

Schulpatenschaft ist Präventionsarbeit

Es gibt zuviele Jugendliche, die keinen Schulabschluss haben. Sie haben oftmals keine Chance, einen Ausbildungspaltz ...

KSK fördert den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens

Mit einer 25 Euro-Spende pro abgelegtes Deutsches Sportabzeichen will die Kreissparkasse Altenkirchen ...

DGB-Kreisvorstand unterstützt Kampagne des Weltladens

Die Kampagne des Weltladens Betzdorf "Wir zeigen der Schokoladenindustrie die rote Karte" wird auch ...

Vier Vereine gründen Frauen-Fußballteam

In diesem Jahr findet die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Grund genug für vier ...

Neuer Ruheplatz am Kreuzweg in Betzdorf

Ein idyllischer Ort ist der Kreuzweg auf dem Kreuzland in Betzdorf. Jetzt wurde eine drei Meter lange ...

Werbung