Werbung

Nachricht vom 17.04.2022    

Feuerwehr Oberlahr: Erstes Kinderfest war ein Erfolg

Von Klaus Köhnen

Am Ostersamstag (16. April) startete das erste Kinderfest des Löschzuges Oberlahr am Gerätehaus. Über den Tag verteilt zählten die Feuerwehrleute rund 250 Besucher. Bei bestem Wetter konnten die Gäste sich über die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehrleute informieren und viele Attraktionen für die kleinen Besucher ausprobieren.

Feuerwehrauto zum Hüpfen: Beim ersten Kinderfest des Löschzuges Oberlahr war einiges geboten.

Oberlahr. Die auf Anregung von Tanja Ehlscheid, Geschäftsführerin des benachbarten Hotels, geplante Veranstaltung bildete den Auftakt in ein „normales“ Jahr. Wehrführer André Wollny stellte heraus, dass die Feuerwehr den Kindern und Jugendlichen „Normalität“ nahebringen wollte: "Wir werden ein solches Fest nicht in unseren Jahresplan aufnehmen. Aber es war es dem Organisatorenteam wichtig, zu zeigen, dass gemeinsames Feiern und Spaß haben wieder möglich ist."

Die Feuerwehr hatte eine Ausstellung mit den vier Fahrzeugen und mehreren Spielen bereitgestellt. Eines der Highlights war eine große Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich an einem eigenen Stand. Leo Fröhlich, der stellvertretende Jugendwart des Löschzuges, und seine Mitstreiter freuten sich über das rege Interesse. Wie der Wehrführer im Gespräch sagte, konnten zwei neue Mitglieder in die eigene Jugendwehr aufgenommen werden. Ein weiterer Interessent wurde aufgrund seines Wohnortes an die Jugendfeuerwehr Altenkirchen vermittelt. Hier, so Wollny weiter, zeigt sich, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde die Fusion leben.

Die Stationen, bei denen es auch um den „Einsatz“ von Wasser ging, waren ständig umlagert. So gab es eine Station, an der es galt, Becher mit einem Wasserstrahl vom Tisch zu fegen. Eines der Kinder bediente hierbei die Handdruckspritze, landläufig auch Kübelspritze genannt. Dieses sogenannte Kleinlöschgerät dient den Einsatzkräften dazu, kleinere Glutnester abzulöschen. Das Gerät wird mit Wasser befüllt, um dann per Handpumpe Druck aufzubauen. An einer anderen Station galt es Bälle in kleine Tore, die auf dem Wasser schwammen, zu bringen. Hier zeigte sich dann, dass nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Geschick gefordert war.



Für das leibliche Wohl sorgten viele fleißige Hände. Unterstützt durch die Partnerinnen von Feuerwehrleuten, wurden leckere Waffeln, Kaffee und Kaltgetränke angeboten. Wehrführer Wollny hob das Engagement der Partnerinnen besonders hervor. „Ohne die Unterstützung in den Familien könnte der ehrenamtliche Dienst kaum funktionieren. Hierfür bedanken wir uns bei allen, die unsere Einsatzkräfte unterstützen“, so Wollny. Das große Sommerfest des Löschzuges findet am 10. Juli ebenfalls am Gerätehaus statt. (KKÖ)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Endlich wieder auf der Rennpiste: Saisoneröffnung am Westerwaldring

Das lässt die Herzen der Fans des Kart-Motorsports jubeln: Der Westerwaldring in Eichelhardt feierte ...

Kirchengemeinde Elkhausen/Katzwinkel geht auf den Kreuzweg

An Karfreitag (15. April) hat die Kirchengemeinde Elkhausen/Katzwinkel nach einer zweijährigen Unterbrechung ...

PKW-Diebstahl und zwei Autoaufbrüche in Altenkirchen

In der Nacht von Gründonnerstag (14. April) auf Karfreitag (15. April) wurden in Altenkirchen ein Skoda ...

Buchtipp: „Die Kartause von Mainz“

Artefakte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, das 1320 im Sinne der strengen Reformliturgie ...

AKTUALISIERT! Wehen und coronapositiv: Ehemann darf nicht mit in den Kreißsaal und randaliert

ACHTUNG, AKTUALISIERT! Randale in der Notaufnahme: Weil er nicht mit seiner in den Wehen liegenden, coronapositiven ...

Westerwald-Tipp: Der Aussichtspunkt "Spitze Ley" bei Stein-Wingert

Im Westerwald gibt es viele schöne Aussichtspunkte. Einen der eindrucksvollsten Ausblicke des Westerwald-Steigs ...

Werbung