Werbung

Kultur | Seelbach | Anzeige


Nachricht vom 22.04.2022    

Marienthal: Matthias Heidrich erinnerte an die Germanen im Westerwald

In einem Vortrag in der Klostergastronomie Marienthal stellte Prof. Dr. Matthias Heidrich sein Buch vor, in dem er der Geschichte der Germanen im Westerwald auf die Spur geht - ein Thema, für das sich Heidrich wie auch Klosterwirt Uwe Steiniger mehr Aufmerksamkeit wünschen.

Prof. Dr. Matthias Heidrich stellte in der Klostergastronomie Marienthal sein Buch vor. (Foto: Veranstalter)

Seelbach. Im Nachhinein betrachtet war gerade das Osterwochenende genau der richtige Zeitpunkt für die Vorstellung des Buches "Der Westerwald … als wir Germanen waren" in der Klostergastronomie Marienthal. Denn dieses Werk, das Prof. Dr. Matthias Heidrich nach jahrelanger akribischer Recherche veröffentlichte, beginnt zeitlich ungefähr da, wo im fernen Judäa Jesus von Nazareth von sich reden machte und von den Römern ans Kreuz genagelt wurde. Zur selben Zeit waren die römischen Eroberer damit beschäftigt, die Gebiete westlich des Rheins unter ihre Kontrolle zu bringen, doch noch wehrten sich die dort lebenden Kelten vehement.

Heidrichs Vortrag begann mit dem Bericht über einen Völkermord, den die Römer in den heutigen Niederlanden begingen. Überlebende der germanischen Stämme der Tenkterer und Usipeten, denen die Flucht gelang, fanden Zuflucht beim Germanenstamm der Sugambrer im Westerwald. In seinem Buch verfolgt Heidrich die Geschichte der Retter und Geretteten über die nächsten 500 Jahre und erzählt damit die Geschichte der Vorfahren der Westerwälder.

Während den Römern innerhalb von Jahrzehnten die Unterwerfung der Kelten gelang, konnten sie rechtsrheinisch auch über Jahrhunderte hinweg nie dauerhaft Fuß fassen. Zu entschlossen wehrte man sich auf germanischer Seite gegen die Eroberer und ließ sich auf keine Handel und Kompromisse ein. Viele Schlachten wurden in Westerwald und Umgebung geschlagen, bis die Römer ihren Limes errichten, dessen Palisadenzaun im Westerwald begann und weit nach Süden führte, was für viele friedliche Jahrzehnte sorgte. Aber dann stürmten unsere Vorfahren den Limes und rissen ihn nieder.

Doch Heidrichs Buch geht weit über Schlachten und Kriege hinaus, denn auch das tägliche Leben wird beschrieben. Heidrich lässt Anführer und Kleinkönige aus Westerwald und Umgebung, deren Namen überliefert sind, wieder lebendig werden. So erfährt man von Menschen wie Maelo, Baetorix, Mallobaudes, Merobaudes, Askarich und vielen anderen bis hin zu den Frankenkönigen Sigibert und Chlodwig, die über den Westerwald geherrscht haben.



Ein halbes Jahrtausend Heimatgeschichte in wenigen Zeilen wiederzugeben, ist schwierig. Matthias Heidrich schafft dies aber auf den 196 Seiten seines Buches, inklusive 50 Farbseiten mit Karten und Münzabbildungen. Der gebürtige Westerwälder lebt zwar seit Jahrzehnten in der Schweiz, doch hat ihn seine Heimat und ihre Geschichte nie losgelassen. Seine Freundschaft zu Klosterwirt Uwe Steiniger gründet auf ihrem gemeinsamen Interesse an der Zeitgeschichte. Beide fragen sich seit Jahren, warum dieser urhistorische Schatz unserer Region nicht gehoben wird: Gerade im nördlichen Rheinland-Pfalz sei man stolz auf das Weltkulturerbe "Limes". Auch touristisch werde das Thema gut bespielt, ziehe Menschen von nah und fern in die Region. Doch dargelegt werde immer nur die römische Sicht. Was aber "hinter dem Limes steckte", im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, das werde kaum betrachtet: Warum wurde der römische Schutzwall überhaupt errichtet? Wer lebte - aus Römersicht - hinter dem Limes? Wer waren die Westerwälder jener Zeit?

Beide, Klosterwirt Uwe Steiniger und Referent Matthias Heidrich, sind sich einig: Auch die germanische Sicht auf diese Epoche gehört in den Fokus der Öffentlichkeit. "Spannend, überraschend und erkenntnisreich" sei der Abend gewesen.

Ein weiter Vortrag ist schon geplant, der bestimmt nicht nur die Besucher der ersten Veranstaltungen faszinieren wird. Steiniger plant derweil historische Wanderungen, um die fast vergessene Geschichte aufrechtzuerhalten. Für ihn wäre es eine "Schande", diesen Teil Geschichte nicht weiterzugeben.

----------------------
"Der Westerwald ... als wir Germanen waren" (März 2020), ISBN 978-3752820348.
Das Buch ist erhältlich als Paperback, Hardcover oder E-Book in Westerwälder Buchhandlungen oder im Online-Buchhandel.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Abfallwirtschaftsbetrieb AK: Grüne kritisieren CDU und verteidigen Beigeordneten

Die Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion hatten die letzte Sitzung des Werksausschusses boykottiert und ...

"Musikalischer Ausflug in den Zoo": Kinderkonzert in Kirchen

Am Samstag, 7. Mai, lädt die Kreismusikschule nach Kirchen ein. Im Rahmen ihres Jubiläumsjahres findet ...

Schon wieder geschändete Christus-Figur im AK-Kreis – diesmal in Wissen-Schönstein

Für unzählige Autofahrer ist es ein Blickfang bei der Fahrt durch Schönstein: das Wegekreuz. Doch nun ...

Westerwaldwetter: Ab Sonntag sinkende Temperaturen

Zwischen hohem Luftdruck über dem Nordmeer und tiefem Luftdruck über Süd- und Südwesteuropa wird mit ...

(Hoch-)Wasser am Beispiel Seelbachs: Fachleute der Verbandsgemeinde informieren

Die Hochwasserkatastrophen des letzten Sommers haben sich tief in das kollektive Gedächtnis gebrannt. ...

"Fidele Jongen" Pracht: Endlich wieder Maifest - mit Festzelt und Frühschoppen

Die Karnevalsgesellschaft (KG) "Fidele Jongen" feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Deswegen ...

Werbung