Werbung

Nachricht vom 20.04.2011    

SPD rügt Nichtbeanwortung von Bürgeranfrage

Mit der Nichtbeantwortung einer Bürgeranfrage in der jüngsten Ratssitzung befasste sich jetzt die SPD Niederfischbach in ihrer jüngsten öffentlichen Vorstandssitzung. Dabei ging es um Sicherheitsauflagen beim jüngsten Zeltkarneval.

Niederfischbach. Mit dem Ablauf und der Organisation des diesjährigen Karnevals beschäftigte sich der SPD-Ortsverein auf seiner jüngsten öffentlichen Vorstandssitzung im Hotel Fuchshof. Aktueller Anlass war die "Nichtbeantwortung einer Bürgeranfrage durch den Ortsbürgermeister im Rahmen der letzten Ratssitzung".
Ein ehemaliges Vorstandsmitglied des inzwischen aufgelösten Karnevalsvereins Niederfischbach (KVN) hatte die Einwohnerfragestunde genutzt, um auf die deutlich geringeren Sicherheitsauflagen bei der Durchführung des Zeltkarnevals durch einen privaten Veranstalter in diesem Jahr hinzuweisen.

Dabei wollten sich die Sozialdemokraten der Meinung dieses Bürgers nicht direkt anschließen, die Gemeinde habe durch überzogene kostenpflichtige Auflagen den Karnevalsverein mit in die Insolvenz getrieben. Einen solch schwerwiegenden Vorwurf entkräfte man jedoch nicht durch Polemik gegenüber dem Bürger, sondern durch das Vorlegen nachvollziehbarer Fakten, erklärt die SPD. "Warum fällt es Ortsbürgermeister Otterbach so schwer, die verschiedenen behördlichen Auflagen zur Genehmigung der Zeltveranstaltungen für den KVN und den privaten Ausrichter darzustellen?", fragten sich die Genossen.

Eingeräumt habe Otterbach die finanzielle Unterstützung des Karnevalszuges 2011 mit 1200 Euro aus dem Gemeindehaushalt. Grundsätzlich sei eine solche Förderung lokalen Brauchtums zu begrüßen, meinen die Sozialdemokraten. Der SPD stellen sich jedoch mehrere Fragen: Stammt der Betrag aus den Verfügungsmitteln des Ortsbürgermeisters? Falls nicht, aus welchem Topf wurden die Mittel bewilligt? Liegt dazu die Zustimmung des Rates vor? Hat der KVN bei der Durchführung der Kampagne 2010 einen entsprechenden Betrag erhalten?



Die Ortsvereinsvorsitzende Bettina Schwarz-Bender, zugleich Beigeordnete der Ortsgemeinde, gab die Zusage, dass sie zu den aufgeworfenen Fragen noch einmal das Gespräch mit dem Ortsbürgermeister suchen werde. Dabei wolle sie auch das grundsätzliche Verfahren zur Einreichung von Bürgeranfragen thematisieren. Schwarz-Bender erinnerte daran, dass auf einen Antrag der SPD die Einwohnerfragestunde zu Beginn jeder Ratssitzung eingeführt worden sei. Die Ortsgemeinde habe vorgeschrieben, dass Einwohner ihre Fragen mindestens drei Tage vor der Ratssitzung der Verwaltung schriftlich vorgelegt haben müssen, damit die Möglichkeit der Recherche gegeben sei. In den meisten Fällen würden Ratssitzungen montagabends stattfinden. Die öffentliche Ankündigung der Sitzungstermine erfolge in der Regel im Amtsblatt der Verbandsgemeinde am Freitag vorher. "Damit wird vielen Bürgerinnen und Bürgern kaum eine Chance für die Einreichung ihrer Fragen gegeben", kritisierten die Anwesenden. Um die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung zu erhöhen, soll deshalb darauf hingewirkt werden, dass öffentliche Ratssitzungen zukünftig nicht mehr an Montagen stattfinden.

In diesem Zusammenhang wurde aus Reihen der Fraktion das häufig sehr kurzfristige Versenden von Sitzungsunterlagen bemängelt. Die Sozialdemokraten sehen auch bei der Terminabsprache zwischen Ortsbürgermeister und Beigeordneten noch "Luft nach oben". Schwarz-Bender sagte zu, diese Punkte ebenfalls anzusprechen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Zehn Jahre Virtuelle Kunsthalle Altenkirchen

Mit einer Jubiläumsausstellung in der Altenkirchener Stadthalle feiert die Virtuelle Kunsthalle Altenkirchen ...

Rettungshunde bestanden Trümmerprüfung

Guter Beginn im Jahr 2011 für die BRH Rettungshundestaffel Westerwald: Mehrere Teams bestanden mit ihren ...

Neue Selbsthilfegruppe für Suchtkranke

Unter dem Dach des Diakonischen Werkes hat sich eine neue Selbsthilfegruppe für Suchtkranke gebildet. ...

Reservisten unterstützten Frühjahrs-Kleidersammlung

Die Frühjahrskleidersammlung des DRK Mudersbach wurde wieder aktiv von den heimischen Reservisten unterstützt. ...

Ein Leben lang Engagement bewiesen

Rund 200 Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement und ihre 40-, 50- und 60-jährige Treue zur ...

32. Lauftreff-Saison im Stadion eröffnet

Die Freiluftsaison des Lauftreffs Wissen wurde offiziell eröffnet. Im Sieg-Stadion treffen sich ab sofort ...

Werbung