Werbung

Pressemitteilung vom 28.04.2022    

Größte Baustelle im AK-Kreis: Richtfest am Erweiterungsbau der IGS Horhausen

Es gibt sie noch, die millionenschweren Bauprojekte "just in time“, die einer pünktlichen Fertigstellung entgegensehen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Erweiterung der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Horhausen, wie nun beim Richtfest deutlich wurde.

Gute Laune beim Richtfest an der IGS Horhausen, unter anderem bei (vorne, von rechts) Bürgermeister Fred Jüngerich, Ortsbürgermeister Thomas Schmidt, Erstem Kreisbeigeordnetem Tobias Gerhardus, Schulleiter Norbert Schmalen und Landrat Dr. Peter Enders sowie Oliver Weber und Joachim Bay von der Fachabteilung der Kreisverwaltung. (Foto: Kreisverwaltung)

Horhausen. Es ist die derzeit größte Baustelle im Kreis Altenkirchen – und sie liegt sogar noch leicht vor dem Zeitplan. Das betont die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung über das Richtfest am Erweiterungsbau der IGS Horhausen. Auf den zügigen Bauverlauf machte demnach auch Landrat Dr. Peter Enders aufmerksam, als Richtkranz vor dem Rohbau wehte. Zu diesem Anlass hatten sich Vertreter des Kreises Altenkirchen als Schulträger, der IGS, der Kommunen und der am Bau beteiligten Firmen vor Ort eingefunden. Von Dirk Weckbecker (Firma Pretzer, Koblenz) kam der Richtspruch, anschließend ließ er das obligatorische Schnapsglas auf dem Schulhof zerschellen.

Vor einem Jahr hatten die Arbeiten mit dem Abriss des alten Hausmeisterhauses begonnen, bereits im Februar 2021 waren vom Kreisausschuss die ersten Aufträge vergeben worden. Wie Enders beim Richtfest nochmals erläuterte, wird die IGS insgesamt in zwei neuen Gebäuden um eine Bruttogeschossfläche von 3260 Quadratmetern erweitert. Im Gemeinschaftshaus werden künftig unter anderem Turnhalle, Mensa und Bibliothek zu finden sein, das Lernhaus mit seinen verschiedenen Fachräumen dient als Domizil der Oberstufenschüler. Der Kreis Altenkirchen investiert in Horhausen rund 9,2 Millionen Euro, das Land hat eine Förderung in Höhe von 3,825 Millionen Euro zugesagt.

Landrat Enders dankte allen Beteiligten für den bislang so reibungslosen Ablauf. Im Kreishaus selbst sind Oliver Weber und Joachim Bay für die Projektsteuerung zuständig. Das Richtfest markiere stets die erste Ziellinie auf dem Weg in die Zukunft. Daran anknüpfend zitierte der Verwaltungschef aus "Der kleine Prinz“. Dort heiße es: "Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen ¬ – denn Zukunft kann man bauen.“ Bildung sei die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft, so Enders. Der Kreis sorge gewissermaßen für die "Hardware“, das Inhaltliche liege in den Händen der Schule.



Direktor Norbert Schmalen zeigte sich zuversichtlich, dass dieser "Folgeauftrag“ erfolgreich umgesetzt werden kann. Zumal sich der Schulleiter förmlich danach sehnt, dass an der IGS die Zeit der Provisorien und besonderen Arrangements zu Ende geht. Für Schmalen ist die Erweiterung ein wichtiger Standortfaktor, gerade mit Blick auf die kreisübergreifende Konkurrenzsituation. Über den Fortschritt zeigte auch er sich begeistert: "Ich sehe mit großer Freude, wie professionell dieses Bauvorhaben vorangetrieben wird.“ In einem Jahr sehe man sich wieder, um die Eröffnung mit einem Schulfest zu feiern.

Fred Jüngerich als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sah eine Stärkung des gesamten Schulstandorts einschließlich der Grundschule und der im Bau befindlichen neuen Kita in Güllesheim. Mit dem neuen Hallenbad in Altenkirchen werde die Verbandsgemeinde eine Einrichtung schaffen, die auch von den weiterführenden Schulen genutzt werden könne. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Nach Hilferuf aus Wissen: CDU-Abgeordnete suchen Gespräch mit Kitas und Eltern

Die CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber (Wissen) und Michael Wäschenbach (Betzdorf) zeigen sich ...

Wissen lädt ein: Buntes Frühlingstreiben zum Maimarkt am 8. Mai

Am Sonntag, dem 8. Mai, ist es endlich wieder soweit: Nach zwei Jahren Corona-Pause begrüßt Wissen den ...

Berufsorientierung an Realschule plus Betzdorf: Schüler besuchen Fitnessstudio

Die Abschlussklasse der Bertha-von-Suttner Realschule plus wanderte vom Bühl gemeinsam mit Klassenlehrerin ...

Virtuell diskutieren mit IHK-Regionalgeschäftsführerin und Landtagsabgeordneter

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt im Mai wieder einen Gast zum ...

Vielfalt und Engagement: VG Wissen plant "Tag der Vereine" im Oktober

Mit 100 Gruppierungen ist das Vereinsleben in der Verbandsgemeinde Wissen geprägt durch eine große Vielfalt ...

"Girls' Day": Schülerin aus Altenkirchen besucht Bundestagsabgeordneten in Berlin

Die 16-jährige Katharina Rabsch blickte hinter die Kulissen des Bundestages im Rahmen des bundesweiten ...

Werbung