Werbung

Nachricht vom 29.04.2022    

Drei junge Riesen stehen im Westerwälder Dreikreiseck

Von Helmi Tischler-Venter

Ein neues Projekt der Regional-Initiative „Wir Westerwälder“ mit besonderer Symbolkraft für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis wurde am 29. April im Wald bei Oberdreis realisiert: Drei „junge Riesen“ wurden von den Landräten an den Ort gepflanzt, an dem die drei Landkreise aneinandergrenzen.

Sie enthüllten den rekonstruierten Grenzstein und die Informationstafel. Von links: Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach, Sandra Köster und Achim Schwickert. Fotos: Wolfgang Tischler

Oberdreis. Dieser Punkt musste erst einmal gefunden werden. Wie Landrat Achim Hallerbach im Namen seiner Amtskollegen Dr. Peter Enders und Achim Schwickert erläuterte, waren bei der Vorbereitung des Pflanzprojekts zahlreiche Helfer involviert, daher konnte er viele Menschen im Wald begrüßen. Die Bürgermeister der anstoßenden Verbandsgemeinden: Gabriele Greis aus Hachenburg, Volker Mendel aus Puderbach und Fred Jüngerich für Altenkirchen-Flammersfeld, die Ortsbürgermeister Wilfried Öttgen (Roßbach), Ralf Engel (Oberdreis) und die Forstvertreter Rainer Kuhl und Markus Follmann, die im „Katastrophengebiet Käferwald“ den roten Teppich in Form von Splittbelag ausgelegt hatten sowie den Junior-Chef des Pflanzenhofs Schürg, Stifter der Linden-Bäume.

Die Linden stammen aus dem Projekt „Junge Riesen“ der landeseigenen Stiftung Natur und Umwelt, für das 2012/2013 Saatgut von alten Naturdenkmälern gesammelt und vermehrt wurde, um dieses Saatgut genetisch zu erhalten. Die daraus gewachsenen jungen Pflänzchen wurden an Partnerbaumschulen zur Aufzucht übergeben und seit 2020 wurden die ersten Bäume an ihre endgültigen Standorte ausgepflanzt.

Die Westerwälder Grenzland-Bäume sind zehnjährige Ableger der alten Linde aus Hilgenroth im Kreis Altenkirchen. Sie kamen in guten Boden und sollen fortan die enge gedeihliche Verbindung der Region „Wir Westerwälder“ symbolisieren.

Der Pflanzort ist auch ein geschichtlich bedeutsamer Platz, wie Wilfried Göbler aus Rückeroth, Wanderführer des Westerwaldvereins erläuterte. Mit seinen Kollegen Manfred Holl und Rainer Lemmer erkundete er seit 2012 Meter für Meter die nassauisch-preußische Grenze anhand des Ur-Protokolls der Grenzsteinsetzung von 1830. Auf 150 Kilometern Grenzverlauf, beginnend in Koblenz wurden damals 174 Steine gesetzt, von denen circa 80 Prozent noch erhalten sind. Diese Funde wurden fotografiert, dokumentiert und mit denkmalrechtlicher Genehmigung wieder aufgestellt. Der wichtige Stein Nummer 75 wurde nicht gefunden, aber die Nummer 74 war in sehr gutem Zustand und der Stein Nummer 76 steht unweit der Motte in Roßbach. Der fehlende Stein Nummer 75 wurde rekonstruiert und „an dem unwirtlichen Ort mit besonderem Reiz durch seine regionale und geschichtliche Bedeutung“ aufgestellt, wo er seit heute nicht abgrenzt, sondern die gemeinsame Geschichte aller Westerwälder dokumentiert.



Eine Informationstafel der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“, entstanden durch Mithilfe von Barbara Sterr und Martin Götz, informiert die Wanderer über die Historie der Grenzsteine, die drei jungen Riesen und weitere Sehenswürdigkeiten in der Region. Eine schöne Holzbank lädt zudem ein, eine Ruhephase oder Brotzeit einzulegen und Ruhe, Luft, Bäume und den Grenzstein zu genießen.

Nach der Enthüllung von Informationstafel und Grenzstein gingen die Landräte und Vorständin Sandra Köster mit Spaten ans Werk und setzten die drei Linden an den symbolträchtigen Standort. Alle Anwesenden hoffen, dass den attraktiven Pflanzen allzeit ausreichend Wasser zur Verfügung stehen wird. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Kita St. Nikolaus im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

Weitere Artikel


Blaulichttag in Hamm steht: Organisatoren stellten das Konzept vor

Am Freitag (29. April) stellten Vertreter der DLRG-Jugend das Programm für den Blaulichttag vor. Es wird ...

Der Weg ist das Ziel – mit dem Fahrrad nach Jerusalem

Am Freitag, dem 6. Mai, gibt es eine tolle Veranstaltung in Hundsangen. Ein Mitglied des NABU Hundsangen ...

Öffentliche Versteigerung von Pkws, Lkws und Maschinen am 7. Mai in Moschheim

ANZEIGE | Im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung kommen am 7. Mai 2022 bei der Firma Philippi-Auktionen ...

Westerwaldwetter: Einer ausgedehnten Wanderung in den Mai steht nichts entgegen

Bei uns im Westerwald ist zunächst noch ein Hoch mit dem Schwerpunkt über den Britischen Inseln wetterbestimmend. ...

Polizei Wissen entlarvt Schrottdieb

Dieser Fahrer eines Schrottsammelfahrzeugs hat es offenbar drauf angelegt. Bei einer Polizeikontrolle ...

Corona-Infektion: Keine Bescheide des Gesundheitsamtes mehr

Mit dem Monatswechsel treten für Menschen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, Neuerungen bei Absonderung ...

Werbung