Werbung

Nachricht vom 03.05.2022    

Kita-Gesetz: Blieb Hilferuf aus Wissen nur wegen falscher Mailadresse unbeantwortet?

Von Daniel-David Pirker

Vor rund einem Monat berichteten wir, dass noch kein einziges Flüchtlingskind in einer Kita im Wisserland aus der Ukraine aufgenommen werden konnte. Der Bürgermeister hatte einen Hilferuf an das Landesjugendamt ausgesendet, der unbeantwortet blieb. Der überörtliche Träger der Jugendhilfe erklärt sich nun gegenüber dem AK-Kurier. Neuhoff will das so nicht stehen lassen.

Der Hilferuf von Bürgermeister Berno Neuhoff an das Landesjugendamt war unbeantwortet geblieben. Das äußert sich nun dem AK-Kurier gegenüber. Aber Neuhoff will dies nicht so stehen lassen. (Fotos: Landesjugendamt/Verwaltung Wissen)

Region. Noch kein einziges Flüchtlingskind aus der Ukraine konnte in einer Kita im Wisserland aufgenommen werden. Der Grund: Das Kita-Zukunftsgesetz stelle sich als Bürokratie-Monster dar, so die Verantwortlichen vor rund einem Monat. Der Hilferuf von Bürgermeister Berno Neuhoff an das Landesjugendamt war unbeantwortet geblieben. Nun hat sich der überörtliche Träger der Jugendhilfe beim AK-Kurier gemeldet. In der Email betont die Pressestelle des Landesjugendamts, dass die Aussage Neuhoffs nicht korrekt sei. Die entsprechende Mail sei an eine Adresse gesendet worden, die nicht existiere. Am gestrigen Montag, den 2. Mai, habe das Landesjugendamt die Anfrage des Bürgermeisters auf anderem Wege erreicht. Sie werde beantwortet. So weit so gut? Nicht aus Sicht des Wissener Verwaltung, die der AK-Kurier um eine Stellungnahme gebeten hat.

Demnach ging die entsprechende Mail am 23. März vom Bürgermeister-Büro gleich an mehrere Empfänger, nämlich an das Büro des Präsidenten (Büroleiterin des Landesjugendamts), den Landrat und den Gemeinde- und Städtebund, Kreisgruppe Altenkirchen. Eine Fehlernachricht, die darauf hinweist, wenn eine Mail nicht den Empfänger erreicht hat, habe man danach allerdings nicht erhalten.

Erst aufgrund der Anfrage des AK-Kuriers hat das Bürgermeister-Büro nochmals den Namen und Vornamen der Empfängerinnen geprüft. Dabei kam heraus, dass sich ein Fehler in der Schreibweise des Vornamens der Adressatin eingeschlichen habe. Statt "Annamaria" habe man "Annemarie" geschrieben. Die Verwaltung dazu: " Ok, ein Fehler, der heute erst aufgefallen ist. Das tut uns leid. Dennoch hätte man uns antworten können. Wenn man heute den AK-Kurier anschreibt und uns heute nicht einmal unmittelbar informiert, lässt das 'tief' blicken."

Bei der Reaktion des Landesjugendamts handele es sich um eine Ausrede, weil in allen regionalen Zeitungen und im AK-Kurier bereits am 5. April, also fast vor einem Monat, darüber öffentlich berichtet wurde. "Spätestens dann hätte man – wenn man als Landesamt angesprochen wird – hier im Büro des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Wissen nochmals anrufen können oder eine Nachricht senden können. Schließlich reden wir in der Angelegenheit über eine landespolitisch sehr bedeutsame Angelegenheit. Sich jetzt so rauszureden mit einem Fehler in der mail-Adresse, erscheint mir fragwürdig."



Vor diesem Hintergrund weist das Bürgermeister-Büro darauf hin, dass sich nach der medialen Berichterstattung die Landtagsabgeordneten eingeschaltet haben, was von der Verwaltung begrüßt wird. Gleichzeitig wundert sich die Verwaltung darüber, dass eine Medienanfrage der Siegener Zeitung innerhalb von wenigen Stunden vom Landesjugendamt Anfang April beantwortet wurde, "einem urgewählten Bürgermeister jedoch überhaupt nicht. Wie gesagt, nach dem 5. April hätte man uns anrufen können mit dem Hinweis, man hätte keine Mail erhalten. Dann hätten wir diese gerne nochmals gesendet. Das ist also keine 'Kommunikationspanne'."

Wie die Verwaltung weiter herausstellt, habe ihre inhaltliche Kritik weiterhin Bestand, wonach man angesichts des Ukraine-Kriegs Regelungen außer Kraft setzen sollte. "Gerade einmal zwei ukrainische Kinder im gesamten Kreisgebiet (Siegener Zeitung vom 27. April) konnten in einer Kita aufgenommen werden. Das ist also kein spezifisches Wissener Problem."

Abschließend weist die Verwaltung erneut darauf hin, dass man in der Verbandsgemeinde Wissen nun eigene Wege gehe und ein Angebot schaffe, um den ukrainischen Frauen und Kindern zu helfen. So fand gestern ein Treffen mit geflüchteten Müttern einer Tagespflegemutter und einer Sprachförderkraft statt. In den nächsten beiden Wochen starte man im Wisserland flankierend eine Eltern-Kind-Gruppe von ukrainischen Müttern für ukrainische Kinder. Unterstützt werde dieses Angebot von einer deutschen Tagesmutter und einmal täglich auch von einer Sprachförderkraft. (ddp)


Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


65 Jahre in der Partei: CDU im Kreisverband Altenkirchen ehrt langjährige Mitglieder

Elben/Kreisgebiet. "Es war uns eine große Freude und Ehre zahlreichen Jubilaren für 25, 40, 50, 60 und sogar zweimal für ...

Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

Mainz. Nicht nur die Corona-Pandemie habe das Absinken der Leistungen beeinflusst, so Schwab. Das deutsche Schulsystem scheitere ...

Bundestagsabgeordneter Diedenhofen (SPD) informiert sich in Herdorf zur Situation rund um Ermert-Gelände

Herdorf. Diedenhofen dazu: "Es ist gut, dass die lange brachliegende Fläche jetzt neu und sinnvoll für neuen Wohnraum genutzt ...

Kreis Altenkirchen erhält rund 9,2 Millionen Euro zur Entlastung bei der Fluchtaufnahme

Mainz/Kreisgebiet. Rund 9,2 Millionen Euro zusätzlich für den Kreis Altenkirchen - dieses Kraftpaket der Landesregierung ...

Entscheidung gefallen: Kein Netto Markt in Pracht

Pracht. Nach langen und intensiven Verhandlungen ist die Entscheidung endlich gefallen. Wie bereits zuvor berichtet über ...

Wählergruppe Hassel in Weyerbusch: Projektgruppen erarbeiten Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2024

Weyerbusch. Die jeweiligen Projektgruppen werden in den nächsten Wochen die Ideen der Wählergruppe auf Umsetzbarkeit überprüfen ...

Weitere Artikel


Der unglaubliche Heinz bald in Alsdorf: Eine Laughstory zum Abschluss der Spielzeit

Alsdorf. Komplett in den Wahnsinn treibt er seine Frau durch seine bloße Anwesenheit - Heinz Gröning alias der "unglaubliche ...

Schachtarbeiten: Bald starke Verkehrseinschränkungen in Betzdorf und Malberg

Region. Aufgrund von Schachtregulierungen im Gebiet der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain in der Nacht vom 4. auf den ...

Jahreshauptversammlung Wissener Schützenverein: Rückblick und Ausblick

Wissen. Schützenoberst Karl-Heinz Henn konnte auf der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Wissener Schützenvereins ...

Italienischer Abend in Hamm mit Santino de Bartolo und Thomas Wunder

Hamm. UPDATE: Krankheitsbedingt muss das Konzert am 20. Mai leider ausfallen. Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, das ...

Corona im AK-Land: Leichter Anstieg der aktuellen Fälle

Region. Seit Beginn der Pandemie sind im Kreis Altenkirchen 32.086 Menschen positiv auf eine Corona-Infektion getestet worden. ...

Schützenverein Wissen: Jubiläum, Majestätentreffen und Schützenfest

Wissen. Los geht es am 19. Mai mit einem Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland- Pfalz um 19.30 Uhr im Kulturwerk. ...

Werbung