Werbung

Nachricht vom 05.05.2022    

Wissener Beiträge: Teil 2 der Selbacher Chronik findet sich in Heft 42

Von Katharina Behner

Auf mehr als 300 Seiten und über 150 Fotos wird sich im Heft 42 der Wissener Beiträge zu Selbachs Geschichte und Gegenwart mancher Bürger wiederfinden. Von Chronist Klaus Schwamborn geschrieben, umfasst das Heft die Jahre 1966 bis 2010 und bildet einen Kontext zur Geschichte des Wisserlandes und der darüberhinausgehenden Zeitgeschichte.

Trafen sich zur Vorstellung von Heft 42 der Wissener Beiträge (von links): Berno Neuhoff, Peter Deis, Klaus Schwamborn, Caroline Leidig und Matthias Grohs. (Foto: KathaBe)

Selbach. Kürzlich vorgestellt und nun offiziell zum Kauf frei gegeben ist jetzt auch der zweite Teil der Selbacher Chronik, die die Jahre 1966 bis 2010 umfasst. Der erste Teil, ebenfalls von dem heute 80jährigen Klaus Schwamborn geschrieben und in den Wissener Beiträgen Heft 37 im Jahr 2017 erschienen, wurde die Geschichte Selbachs bereits von 1395 bis 1965 beleuchtet.

Erst Geschichte - Jetzt Geschichten
"Der erste Teil war Geschichte und jetzt kommen die Geschichten", so Klaus Schwamborn während der Vorstellung von Selbachs Chronik Teil 2. Manch Selbacher dürfte sich in diesem neuen Band in den Geschichten des Dorfes und über Personen, Vereine, Vorgänge und Veranstaltungen wieder finden. Nicht zuletzt auf den mehr als 150 Aufnahmen, eine Vielzahl davon in Farbe.

Geprägt von vielen Recherchen und Vorbereitungen, Gesprächen und Zeit des Schreibens konnten beide Hefte innerhalb von etwa acht Jahren fertig gestellt werden. Ganz einfach sei der Beginn nicht gewesen, so Schwamborn. Wenn auch die tatsächlichen Anfänge Selbachs nicht dokumentiert werden konnten, birgt gerade der zweite Teil für die Leser einen Blick über Selbachs Grenzen hinaus.

Immer wieder zieht Schwamborn den Bogen zur Weltgeschichte und besonderen Ereignissen im nahen und weiten Rund. Greift sie auf und fügt sie in der Selbacher Chronik den Ereignissen und Geschichten des Dorfgeschehens zu. So etwa den Mauerfall im Jahr 1989 oder den tragischen Autounfall im Jahr 1997, der mit dem Tod von Lady Di endet. Schwamborn setzt damit besondere Erinnerungspunkte bei den Lesern rund um die Selbacher Geschichten.

Unterstützt wurde Schwamborn von weiteren Heimatforschern und vielen ehemaligen und heutigen Selbacher Mitbürgern, die etwa Fotos, Erinnerungen und Unterlagen zur Verfügung stellten. Dazu betont Schwamborn "Ohne das Selbacher Netzwerk, wäre das nicht entstanden". Ausdrücklich dankt er allen, die an der Erstellung der Chronik mitgewirkt haben, insbesondere auch Peter Deis, der als neuer Lekor einsprang.



Ortsbürgermeister Matthias Grohs zeigte sich begeistert über den "Schatz", der "im Kontext der Wisserlandgeschichte und der zeitgeschichtlichen Politik zu sehen ist". Das Festhalten von Geschichte und Geschichten sei ganz wichtig, um aus positivem wie negativem zu lernen. Als Dankeschön überreichte Grohs ein Wandelbäumchen an Schwamborn, das "Selbach im Wandel der Zeit" symbolisiere, so der Ortsbürgermeister.

Dem Dank von Grohs schloss sich auch Bürgermeister Berno Neuhoff an. Das es mittlerweile schon die 42. Ausgabe der Wissener Beiträge gäbe, sei nur Menschen wie Schwamborn zu verdanken, die sich mit Lokalgeschichte auseinandersetzen.

Dazu hob der 80jährige Schwamborn hervor, er habe es gerne und mit Spaß gemacht. Ausgemacht hätten dies nicht zuletzt die Geschichten im zweiten Teil der Chronik und vielleicht erwachse daraus das Interesse dies weiter zu führen. Er selbst habe viel von seinem Wissen gestillt und müsse sich zukünftig "einteilen".

Heft 42 ab sofort erhältlich
Für 15 Euro kann das Heft 42 der Wissener Beiträge (Herausgeber Stadt Wissen) ab sofort bei der Verbandsgemeinde Wissen, Caroline Leidig, die auch die Koordination zum Projekt des Heftes übernahm, geordert werden. Hier bitte vorab eine Email an Caroline.Leidig@rathaus-wissen.de zur Reservierung senden. Dort sind auch noch einige Exemplare von Teil 1 erhältlich.

Zudem ist das Heft im Buchladen Wissen und bei Friseur Stausberg in Selbach erhältlich. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Galaktisches Konzert im Hüttenhaus

Ein musikalischer Flug durch die Galaxie begeisterte das Publikum in Herdorf. Der Bollnbacher Musikverein ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein

Am 11. Mai lädt der Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit der Touristik "Puderbacher ...

Slawischer Avantgarde-Punk in Wölmersen: IVA NOVA live in der klangSCHMIEDE

ANZEIGE | Am Sonntag, 11. Mai, sorgt die russische Frauenband IVA NOVA in Wölmersen für einen außergewöhnlichen ...

TheARTrale bringt spannendes Kammerspiel "Die Zocker" nach Hamm

Am Sonntag, 11. Mai, präsentiert das Ensemble TheARTrale im KulturHaus Hamm (Sieg) das Schauspiel "Die ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Weitere Artikel


Wer wird Kreispokalsieger? Termin für Spiele in Niederfischbach steht fest

Der Kreissachbearbeiter hat den Termin und Ort für den Tag der Entscheidung in der Fußball-Kreisliga ...

Sprintstaffel der LG Rhein-Wied qualifiziert sich für die DM

Die Fahrt zum "Fly- up and far Meeting" in Frankfurt hat sich für vier Sprinterinnen der LG Rhein-Wied ...

Sicher durch den Schulbus-Verkehr: Schulbusbegleiter an der IGS Hamm ausgebildet

An der Schule kann es rund um Bushaltestelle und Bus schnell unübersichtlich werden. Schulbusbegleiter ...

"Altenkirchen macht blau!" - Noch Tickets für Lesung mit Ralf Kamp erhältlich

Am Freitag, den 6. Mai, liest der Schriftsteller Ralf Kamp aus seinen Krimiwerken im Hotel Glockenspitze ...

Landfrauen Altenkirchen müssen Mitgliedertreffen verschieben

Am Samstag, den 7. Mai, sollte das Mitgliedertreffen der Landfrauen im Bezirk Altenkirchen im Bürgerhaus ...

Hilfe für Krapkowice: Wissen erhält Dankschreiben - Hilfe kommt an

Spenden und Hilfsgüter unterstützen die polnische Partnerstadt von Wissen bei der großen Herausforderung, ...

Werbung