Werbung

Nachricht vom 07.05.2022    

60 Jahre im Landesjagdverband: Kümmerer um den Wald aus AK-Land geehrt

Von Katharina Behner

Nur wenige Menschen sind mehr als 60 Jahre in Vereinen oder Verbänden aktiv und übernehmen hier Verantwortung. Einer davon ist Wolfgang Hoffmann aus Birken-Honigsessen. Seit mehr als 60 Jahren ist er aktives Mitglied im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz. Anlässlich dieses Jubiläums wurde ihm die goldene Treuenadel verliehen.

Anlässlich seiner 60-jährigen Mitgliedschaft im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz erhielt Wolfgang Hoffmann Ehrenurkunde und Treuenadel überreicht. Von links: Franz Straubinger, Wolfgang Hoffmann und Franz-Josef Quast. (Foto: KathaBe)

Region. Seit 1962 ist Wolfgang Hoffmann Mitglied im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz. Damit kann der 85-jährige Birken-Honigsessener auf mittlerweile mehr als 60 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verband und damit im Hegering Mühlenthal-Crottorf zurückblicken. Anlässlich dieser 60-jährigen Verbandszugehörigkeit überreichte Hegeringleiter Franz Straubinger dem Jubilar nebst der Ehrenurkunde die goldene Treuenadel des Landesjagdverbandes.

Ebenfalls zur Ehrung von Hoffmann erschien Hornmeister Franz-Josef Quast, mit dem Hoffmann auf viele gemeinsame Jahre im Hegering und insbesondere auf gemeinsame Aktivitäten in der Jagdhorn-Bläsergruppe des Hegerings zurückblicken kann. Beide waren 1974 bei der Gründung der Bläsergruppe dabei.

Hoffmann kümmert sich mit Herzblut um Wald und Naturschutz
Hoffmann, der seit 54 Jahren das Jagdrevier "Kölzen" betreut, sei ein unersetzlicher Kümmerer, so Franz Straubinger. Dabei hat Hoffmann neben dem Thema Jagd auch die Gewässer und den Fischbesatz in seinem Revier im Blick. So kümmert er sich etwa um den Wippebach, setzt an Uferrändern neue Stecklinge und setzt Kleinfische ein. "Hoffmann ist ein wichtiger Fischereibeauftragter", erläutert Straubinger.

So wie sich die Gewässer wandeln habe es auch bei der Jagd gewaltige Veränderungen in den vielen Jahren gegeben. Besonders hinsichtlich der praktischen Ausführung tat sich einiges, stimmt Quast dem Jubilar zu. Heute sei der Jagdbetrieb angepasst auf die waldbaulichen und ökologischen Notwendigkeiten einer zukunftsorientierten Waldentwicklung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Selbst bei den Signalen, die auf Jagdhörnern geblasen werden und bestimmte Informationen zum Ablauf der Jagd vermitteln, nehme die Digitalisierung Einzug. Von der großen Vielzahl der Signale würden etwa acht bis zehn mittels Horn vermittelt. Vieles laufe heutzutage aber einfach über das Handy ab, so der 85-Jährige.

Auch die Wanderwege in seinem Revier hat Wolfgang Hoffmann im Blick und ärgert sich manches Mal über den vielen Müll, der von Spaziergängern und Wanderern hinterlassen werde. Fast jeden Tag komme neuer Müll dazu, besonders nach Feiertagen wie dem 1. Mai, der viele Menschen in die Natur locke. Den sammelt Hoffmann immer wieder aufs Neue ein, um die Umwelt nicht damit zu belasten.

Insgesamt kümmere sich Wolfgang Hoffmann sehr um die Natur und sei dabei eine "kleine Wald- und Naturschutzwacht", hob Straubinger abschließend Hoffmanns Wirken im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz, damit auch im Hegering und in seinem Revier "Kölzen" hervor. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Technischer Defekt: Schock für 16 Fahrgeschäftsgäste auf Maimarkt Altenkirchen

Diese letzte Fahrt auf dem Altenkirchener Maimarktrummel fand ein jähes Ende, wie die Polizei schreibt. ...

Sparkasse vergibt Stipendien an besonders begabte Schüler

Die Früchte der landesweit einzigartigen Förderung musikalisch begabter Kinder und Jugendlicher am Landesmusikgymnasium ...

Ehrenamtstag in Altenkirchen stand im Zeichen der Kommunikation

Nach der Pause, bedingt durch die Pandemie, fand nun der Ehrenamtsabend der VG Altenkirchen-Flammersfeld ...

Endlich wieder Schlachtfest der Feuerwehr und des DRK in Katzwinkel

Am Sonntag, dem 22. Mai, ist es endlich wieder soweit! In Gemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehr und ...

Hauptpreis für die Verlosung der Freunde der Kinderkrebshilfe wurde übergeben

Am Freitag (6. Mai) konnte der Verein "Freunde der Kinderkrebshilfe" Gieleroth den 1. Preis für die Tombola ...

Arm abgeschlagen: Zum wiederholten Mal Wegekreuz in Wissen beschädigt

Allmählich scheint es sich zu einer Serie zu entwickeln: Immer wieder sind in den vergangenen Monaten ...

Werbung