Werbung

Region |


Nachricht vom 10.10.2007    

Photovoltaikanlage hat sich bewährt

Seit einem Jahr arbeitet die Photovoltaikanlage auf dem Dach der IGS in Hamm zur vollsten Zufriedenheit. Nun wurde das Projekt - die Dachfläche von 500 Quadratmetern wurde an den Privatinvestor Solarstrom aus Elkhausen verpachtet - auch vertraglich in trockene Tücher gebracht und damit auch offiziell besiegelt.

vertragsunterzeichnung IGS Hamm

Hamm. Schon im April des vergangenen Jahres hatte der Kreisausschuss beschlossen, geeignete Dachflächen von kreiseigenen Gebäuden an private Investoren zu verpachten. Grundlage des damaligen Beschlusses war ein sogenanntes Dachflächen-Kataster, das alle notwendigen Daten umfasst wie Dachneigung oder die Beschaffenheit der Dachoberfläche. Viele Dächer der kreiseigenen Liegenschaften erwiesen sich als zu klein oder wegen der Ausrichtung der Gebäude beziehungsweise der Beschaffenheit des Daches oder dessen Neigungswinkel als ungeeignet. Nicht so bei der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Hamm.
Hier arbeitet seit einem Jahr eine Photovoltaikanlage der Firma Solarstrom in Elkhausen problemlos und mit gutem Ertrag. Und der ist wichtig für Investor Stephan Weitershaus, hat er doch etwa 125000 Euro in das Projekt gesteckt. Jetzt wurde der Vertrag von Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Rainer Buttstedt - die Verbandsgemeinde Hamm ist Eigentümerin des Schulgebäudes, der Kreis Altenkirchen der Betreiber der Schule -, Schulleiter Dietmar Schuimacher und Stephan Weitershaus in der IGS unterzeichnet. Bei dieser Gelegenheit machten sich Lieber, Kreisbeigeordneter Günter Knautz und Buttstedt auch gleich vor Ort ein Bild von den Solarpaneelen. Lieber sagte, durch die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom leiste der Kreis Altenkirchen einen kleinen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Die Anlage habe sowohl für den Kreis als auch für den Investor wirtschaftliche Vorteile. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 60,7 Kilowatt-peak (KWp). Der Pachtzins errechnet sich aus der installierten Leistung und beträgt 11 Euro je KWp/Jahr.
Das Photovoltaik-Projekt hat auch ganz praktische pädagogische Vorteile, wie Schulleiter Dietmar Schumacher erläuterte. So gibt es eine Schaupaneele mit einem von Weitershaus´ Firma gestifteten Modul, die in den Fächern Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Technik und Physik ein gefragtes Demonstrationsobjekt ist.
Mit der Anlage auf einem der IGS-Dächer soll aber nicht Schluss sein. Eine weitere, ebenfalls etwa 500 Quadratmeter große Anlage, soll auf einem weiteren Gebäude errichtet werden. Auch diese wird Stephan Weitershaus installieren - für zwei Investoren, deren Namen er aber nicht nennen wollte. (rs)
xxx
Bei der Unterzeichnung des Vertrages am Mittwochmorgen in der IGS (von links): Anna S. Braegger (Firma Solarstrom), Stephan Weitershaus (Inhaber Firma Solarstrom), Schulleiter Dietmar Schumacher, Landrat Michael Lieber und Bürgermeister Rainer Buttstedt. Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Werner Kuhnle ist ein Super-Postler

Krönender Abschluss eines 45-jährigen Berufslebens: Werner Kuhnle aus Mehren ist einer der Postboten ...

Schöner Herbstmarkt in Ingelbach

Auf der Hauptstraße in Ingelbach herrschte reges Markttreiben: Der Frauenverein hatte zum Herbstmarkt ...

JU besuchte rewi-Druckerei

In der rewi-Druckerei in Wissen sah sich jetzt die örtliche Junge Union um. Dabei erfuhr sie einiges ...

Erinnern statt Verdrängen

Die Verbandsgemeinde Wissen beteiligt sich an dem Projekt "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter ...

Fürs Lerncamp sind noch Plätze frei

Einige Plätze sind noch frei für das Lerncamp der Verbandsgemeinde Flammersfeld in der zweiten Herbsbstferienwoche. ...

Werbung