Werbung

Nachricht vom 03.05.2011    

Wiedtalaue wird mit viel Aufwand renaturiert

In den kommenden Monaten wird die Wiedtalaue zwischen der Brucher Mühle und Döttesfeld durch die beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen renaturiert. Bei einem Ortstermin informierten nun Vertreter beider Verwaltungen über die anstehenden Baumaßnahmen, die den Natur- und Hochwasserschutz fördern sollen.

Landrat Michael Lieber und Achim Hallerbach, 1. Beigeordneter des Kreises Neuwied, informierten gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitern der Wasser- und Naturschutzbehörden über die Renaturierung der Wiedtalaue. Fotos: Thorben Burbach

Region. Zur Renaturierung der Wiedaue zwischen der Brucher Mühle und Döttesfeld werden in diesem Jahr Baumaßnahmen des naturnahen Wasserbaues vorgenommen sowie eine weitläufige Zaunanlage zur Haltung von Rindern errichtet. Mit dem Gemeinschaftsprojekt wollen die beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen eine natürliche Entwicklung und einen besseren Hochwasserschutz in der Wiedtalaue fördern. Am Dienstag wurde mit den Zaunbauarbeiten begonnen, die sich über eine Länge von drei Kilometern erstrecken.

Landrat Michael Lieber und Achim Hallerbach, 1. Beigeordneter des Kreises Neuwied, informierte bei einer Ortsbegehung gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitern der Kreisverwaltungen über die Baumaßnahmen, zu der auch die Ortsbürgermeister der angrenzenden Kommunen erschienen waren. Hallerbach verwies zu Beginn auf die Besonderheiten des Projektes. So werde in den Bereichen Natur- und Wasserschutz eng zusammengearbeitet, um schnell eine "lebendige Entwicklung" in der Wiedaue herbeizuführen. Dabei sei man bemüht, die europäische Wasserrahmenrichtlinie vor Ort umzusetzen, betonte Hallerbach. Zudem stehe das Projekt für die erneute Kooperation der beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen. Man verfolge ein gemeinsames Ziel für die Region, dass im Hinblick auf die touristische Entwicklung auch überregional an Bedeutung gewinnen könne, da waren sich der Kreisbeigeordnete und Landrat Michael Lieber einig. Derartige Projekte machen eben nicht an den Kreisgrenzen halt, fügte Lieber hinzu, denn ohne Unterstützung des Landes könne eine solche Maßnahme nicht realisiert werden. "Ich wünsche dem Projekt einen guten Verlauf", sagte Lieber mit Blick auf die anstehenden Bauarbeiten.

Baumaßnahmen in der Wiedaue verbessern Natur- und Hochwasserschutz

Die Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz investieren gemeinsam 196.000 Euro in das Projekt, die als zweckgebundene Gelder aus der "Aktion Blau" und der Ersatzzahlung des Naturschutzes stammen. Für den Naturschutz sei die Wiedaue von besonderer Bedeutung, unterstrich Olaf Riesner-Seifert von der Kreisverwaltung Altenkirchen die Tragweite des Projektes. Im Zuge des Wasserbaus wird eine alte Flutmulde auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Eichen reaktiviert, indem aufgehäufte Ufer der Wied abgetragen werden. So könne sich die Wied bei Hochwasser besser ausbreiten und in die Fläche strömen. Durch die veränderte Gewässerdynamik soll die Ufer- und Sohlentwicklung sowie die heimische Fischfauna gefördert werden. Des Weiteren wird in einem zweiten Bauabschnitt, der für August 2011 vorgesehen ist, eine zweite Flutmulde auf Flächen der Ortsgemeinde Döttesfeld angelegt. Wie Rainer Jodes von der unteren Wasserbehörde bei der Kreisverwaltung Neuwied mitteilte, werden Baumkronen und Wurzelteller als Totholzelemente in die Wied eingebracht. Die Holzelemente sollen die Strömung lenken und auf diese Weise zur Strukturentwicklung der Wied beitragen. Fachlich unterstützt werden die Bauarbeiten durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, die durch Prof. Dr. Georg Wieber von der Regionalstelle Wasserwirtschaft in Montabaur vertreten wurde. Er kritisierte, dass die Durchlässigkeit von Gewässern in früheren Jahren nicht ausreichend beachtet worden sei.



Großkoppelbeweidung in der Wiedaue geplant

Mit den Baumaßnahmen in der Wiedaue knüpft man nahtlos an die Renaturierung des Grenzbachtales an. "Wir werden das Projekt Grenzbachtal fortsetzen und eine Großkoppelbeweidung in der Aue umsetzen“, betonte Tobias Bufler von der Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied. Dieser Bereich sei ein „sehr heterogenes Auengebiet", das Hochwasser präge hier die Landwirtschaft. Insgesamt wird eine Fläche von 12 Hektar um die Wied eingezäunt, an flachen Stellen können die Tiere das Gewässer durchqueren. Wie im Grenzbachtal, werden die Heckrinder der Familie Reifenhäuser aus Burglahr die Beweidung der Wiedaue übernehmen. Davon verspricht man sich eine bessere ökologische Entwicklung der Weideflächen und Uferabschnitte. Daher soll im Sinne des Naturschutzes nur eine geringe Anzahl an Tieren gehalten sowie auf jegliche Düngung und Bodenbearbeitung verzichtet werden. Sobald die Zaunanlage fertiggestellt ist, voraussichtlich bereits Mitte Mai, wird der Viehauftrieb erfolgen.

Die Kooperation der beiden Landkreise wird auf Flammersfelder Seite von den Ortsgemeinden Seifen, Eichen und Bürdenbach sowie auf Puderbacher Seite von der Ortsgemeinde Döttesfeld unterstützt. Als weiterer Kooperationspartner unterstützt Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg die Maßnahmen zum Naturschutz. (tb)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Versuchter Einbruch in Pracht: Unbekannte scheitern am Zugang

In der Waldstraße in Pracht kam es zu einem versuchten Einbruch. Zwischen dem 17. und 20. Oktober versuchten ...

Verkehrskontrolle in Altenkirchen: Fahrerin unter Drogenverdacht

Am Abend des 21. Oktober 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle auf der ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Weitere Artikel


Pro AK stellte das Restprogramm für 2011 vor

Bis zum Jahresende gibt es beim Forum für Politik, Kultur und Wirtschaft, Pro AK, ein abwechslungsreiches ...

Osterlager der Segelflieger mit tollen Flugleistungen

Der Segelflug-Club (SFC) Betzdorf-Kirchen hatte mit viel Erfolg ein Fliegerlager durchgeführt. Es gab ...

Straßenschäden auf der K 8 erfolgreich behoben

Die starke Abnutzung des Pflasters von Rott bis zur Ortsmitte von Eichen hatte die Kreisstraße 8 zur ...

Stiftung soll kirchliches Leben unterstützen

Insbesondere die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren soll im Mittelpunkt der Kirchenkreis-Stiftung ...

Weitefeld: Autofahrerin schwer verletzt

Eine 66-jährige Frau wurde bei einem Verkehrsunfall in der Mittelstraße in Weitefeld schwer verletzt. ...

Auf Concordia Seligsprechung von Johannes Paul II. gefeiert

Die Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. wurde auch der Begegnungsstätte "Concordia" in Herdorf-Dermbach ...

Werbung