Werbung

Nachricht vom 23.05.2022    

Dorfplatz in Selbach eingeweiht: Neuer Ort für Gemeinschaft ist entstanden

Von Katharina Behner

In Selbachs Herzen, am sacht dahinfließenden Kölbach, ist ein neuer Ort für Begegnungen entstanden. Gebührend trägt er den Namen "Dorfplatz", der für die besondere Gemeinschaft in der kleinen Ortsgemeinde steht. Dabei erzählt der Platz symbolhaft von der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Selbachs und von der Gabe des Umeinandersorgens.

Während der feierlichen Einweihung des Dorfplatzes in Selbach. Von links Berno Neuhoff, Erster Beigeordneter Michael Gotto, Matthias Grohs, Nina Hüsch, Landrat Dr. Peter Ender und Dr. Matthias Reuber. (Foto: KathaBe)

Selbach. Am Sonntag (22. Mai) wurde der neu gestaltete Dorfplatz im Herzen von Selbach eingeweiht. Hierzu hatte die Ortsgemeinde mit Ortsbürgermeister Matthias Grohs alle Bürgerinnen und Bürger, Landrat Peter Enders, Bürgermeister Berno Neuhoff, Landtagsmitglied Matthias Reuber, Landschaftsarchitekt Martin Heinemann und weitere Gäste eingeladen.

Begonnen wurde bei bestem Wetter schon früh am Morgen mit einem Wortgottesdienst, in dessen Verlauf der Dorfplatz von Diakon Peter Vanderfuhr gesegnet wurde. Bereits hierzu hatten sich viele Gäste eingefunden. Nina Hüsch (Mitglied des Ortsgemeinderates) führte anschließend durch das offizielle Programm und kündigte an, dass der Erlös der Feierlichkeit als Spende der Urkanine-Hilfe der Verbandsgemeinde Wissen zugutekommen solle.

Gemeinschaft und "Die Sorge umeinander" prägen Selbach
Ortsbürgermeister Matthias Grohs ging in seiner emotionalen Ansprache insbesondere auf die Eckpfeiler des kleinen Westerwälder Dorfes ein. Kein Wunder, dass hierbei die Kneipenkultur Bestandteil seiner Rede war. Denn dort, wo heute auf rund 900 Quadratmetern Gesamtfläche der multifunktionale Dorfplatz mit Pavillon, Sitzgelegenheiten und Einbezug des Kölbachs entstanden ist, stand einst die Gaststätte Rosenbauer.

Der Abriss der Gaststätte (2017) wurde mit einer "Abrissparty" gebührend gefeiert, hiervon schwärmt manch Selbacher noch heute. An der Stelle sei allerdings die Kneipenkultur Vergangenheit, so Grohs. Doch wie es einst in der Gaststätte geschah, läge es in der Hand der Dorfleute zumindest zeitweise in bedeutungsvoller Art Zusammenkunft und gesellschaftlichen Austausch weiterhin zu pflegen, "unterm Pavillon, am Ufer des Kölbachs". Etwa nach Feierabend. "Machen wir es doch einfach", so Grohs. Die Gemeinschaft und die wesentliche Gabe, "die Sorge umeinander", habe Selbach wunderbar beim Bau des Dorfplatzes unter Beweis gestellt. Genauso, wie sich aktuell um die im Ort lebenden Menschen aus der Ukraine gesorgt würde.

Heimische Unternehmer, die Ortsvereine und viele Bürger haben den neuen Mittelpunkt von Selbach geschaffen. Dabei seien die Vereine ein wesentliches Kennzeichen, die "unsere Kultur, unsere Tradition" tragen. Ohne sie wäre das Leben trister.

Insgesamt sei es ein langer Prozess vom Leerstand und Abriss der Gaststätte, über die Planungen unter Einbezug der Bürger und der stattgefundenen Dorfmoderation (2017) gewesen. Es folgten Entwurfsplanungen und Förderanträge zur Dorferneuerung, bis es nach dem Bewilligungsbescheid (April 2020) losgehen konnte. Der erste Spatenstich folgte am 15. Oktober 2020. Zur Neugestaltung erhielt Selbach 79.000 Euro an Fördergeldern vom Land. Das Gesamtvolumen der Maßnahme betrug rund 129.000 Euro. Mit 13.000 Euro brachten sich die Selbacher mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit ein.



Für den Namen "Dorfplatz" stimmten Selbachs Bürger ab. Wenn dieser Name auch schlicht klingen möge, verstecke sich dahinter aber sehr konzentriert und symbolhaft Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kleinen Ortes im Wisserlandes, so Grohs.
Herzlich bedankte sich der Ortsbürgermeister bei allen Sponsoren, Bürgern, Unternehmern, bei allen Vereinen, beim Land, der Verbandsgemeindeverwaltung sowie dem vorherigen und jetzigen Gemeinderat für alles, was jeder Einzelne zu dem schönen neuen Platz beigetragen habe. Wichtig sei ihm auch die Segnung des Dorfplatzes, hierfür dankte er Diakon Vanderfuhr.

Grußworte von Landrat und Verbandsgemeindebürgermeister
Landrat Peter Enders zeigte sich ebenfalls dankbar für den schönen Gottesdienst zu Beginn: Das zeige Stil. Herzlich grüßte er auch von den Kreisgremien und der Verwaltung und gratulierte zu Selbachs "Hingucker" und dem Engagement in der guten Dorfgemeinschaft. Er wünschte viele schöne Stunden auf dem neuen Dorfplatz und weiterhin ein gutes Miteinander in der Selbacher Dorfgemeinschaft.

Grüße aus allen Ortsgemeinden des Wisserlandes, von der Stadt Wissen und dem Team des Rathauses überbrachte Verbandsgemeindebürgermeister Berno Neuhoff, der herzlich zur Einweihung gratulierte. Selbach sei immer ein "Aktivposten" des Wisserlandes gewesen, schon immer sei hier was los gewesen. In Zeiten fundamentaler Veränderungen hätten ihm besonders Grohs Worte zum Thema der sich umeinander sorgenden Gemeinschaft gefallen. Der Zusammenhalt in Selbach sei besonders.

Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte das Frühschoppenkonzert des Musikvereins Brunken, die bereits die Einweihung selbst musikalisch untermalt hatten. Das attraktive Rahmenprogramm, welches mit Unterstützung aller Ortsvereine ausgestaltet wurde, lud zu einem geselligen Beisammensein ein. Schautanz und Rhönrad-Vorstellungen des DJK Wissen-Selbach, Hüpfburg und Kinderschminken ließen die Herzen der kleinen Selbacher höher schlagen. (KathaBe)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Körperteile auf der A 45 identifiziert - Polizei ermittelt weiter

In der Nacht zum 17. November wurden auf der Autobahn A 45 zwischen Olpe-Süd und Freudenberg Körperteile ...

Großer Erfolg beim Sponsorenlauf: 66.868,34 Euro für die Kinderinsel

Trotz widriger Wetterbedingungen erzielte der Sponsorenlauf "Kinder laufen für Kinder" der DRK-Kinderklinik ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Weitere Artikel


Altenkirchen: Einbruchdiebstahl in ein Gartenmaschinencenter

Am Sonntag, den 22. Mai, kam es zwischen 13.15 Uhr und 17.15 Uhr zu einem Einbruchdiebstahl in ein Gartenmaschinencenter ...

Wisserland fährt knappen Heimsieg gegen Rhein-Hunsrück ein

Dem Rückblick der SG Wisserland zufolge, erlebte die Mannschaft ein spannendes Spiel gegen Rhein-Hunsrück. ...

SG Honigsessen/Katzwinkel: Meisterschaft für erste Mannschaft zum Greifen nah

Das ist ein Grund zur Freude für die SG Honigsessen/Katzwinkel (HoKa). Der ersten Mannschaft reichen ...

Altenkirchen: Neue Mutter-Kind-Gruppe für ukrainische Familien

Ein herzliches "Willkommen im Westerwald" gilt aktuell den Geflüchteten aus der Ukraine. Viele Frauen ...

Spanischdozentin Maria de Schneider verlässt Kreisvolkshochschule Altenkirchen

39 Jahre wirkte Maria de Schneider aus Mammelzen in den Volkshochschulen Puderbach und Altenkirchen. ...

Erster Frauen-Infotag in Neuwied nach der Corona-Pause ein voller Erfolg

Mit dem Slogan "Los geht’s" fand der erste Fraueninfotag nach der Corona-Pause für Frauen, die in eine ...

Werbung