Werbung

Nachricht vom 06.05.2011    

Faszinierende Ausstellung zeigt 125 Jahre Betzdorf

16 Themenfelder und 330 Fotos sowie besondere Exponate zeigt die Ausstellung zu 125 Jahre Bürgermeisterei/Amt Betzdorf. Im Barbarasaal der Stadthalle wurde die wahrlich sehenswerte Dokumentation eröffnet, die der Betzdorfer Geschichtsverein (BGV) zum Jubiläum und zum Kreisheimattag zusammenstellte.

BGV-Vorsitzender Ernst-Helmut Zöllner (rechts) und Bernd Rödder, Beigeordneter der Stadt Betzdorf, eröffneten die Ausstellung zu 125 Jahre Amt Betzdorf. Fotos: Helga Wienand

Betzdorf. „125 Jahre Bürgermeisterei/ Amt Betzdorf“ - so der Titel der faszinierenden Ausstellung im Barbarasaal der Stadthalle. Der Betzdorfer Geschichtsverein (BGV) schuf die Ausstellung, die bis zum Sonntag (Kreisheimattag) zu sehen sein wird. Am Freitag, 6. Mai wurde sie offiziell eröffnet und die Dokumentation zur Geschichte Betzdorfs ist ohne Zweifel sehenswert – nicht nur für Betzdorfer.
Bernd Rödder, Beigeordneter der Stadt, eröffnete mit dem Vorsitzenden des BGV, Ernst-Helmut Zöllner die Ausstellung, die seltenen Aufnahmen des Ortes zeigt und erstmals auch ungewöhnliche Exponate präsentiert. „Das hier ist einmalig, ich bin begeistert“, sagte Rödder. Sein Dank galt dem BGV und dem Team von rund 25 Personen, die mit viel Einsatz und Engagement die Dokumention erstellten und auch während der Ausstellungstage betreuen.
Mit dem Schlag auf das alte Läutewerk der letzten Betzdorfer Dampflok nahm der BGV-Vorsitzende die Eröffnung vor. Zöllner gab einen Einblick in die 16 Themen umfassende Dokumentation. „Es wurden uralte Bilder ausgegraben, die älteste Aufnahme ist 140 Jahre alt. Unsere Ausstellung zeigt auf 330 Fotos 125 Jahre Betzdorf mit allen wichtigen Facetten“, so Zöllner. 125 Jahre Amt Betzdorf wurde akribisch erfasst, da gibt es den faszinierenden Blick in die Vergangenheit bis hin zum Wirtschaftswunder und die heutige Zeit. Die Bergbauvergangenheit, immerhin war Betzdorf der größte Verwaltungssitz des Bergbaus im Bereich des Siegerlandes, wird ebenso ausführlich gezeigt, wie die Eisenbahnvergangenheit. Dem Bereich der Kultur und dem Sport , den Schulen und Kirchen sind Themenwände gewidmet. Industrie und Handel im Amt Betzdorf, die Stadtwerdung 1953 und bekannte Betzdorfer Personen runden die Dokumention ab. Auch die Orte Wallmenroth, Scheuerfeld, Bruche, Dauersberg, Alsdorf und Grünebach sind bearbeitet und zeigen das Gestern und Heute. Auch Betzdorfs dunkelste Stunden während der Nazizeit und des zweiten Weltkrieges werden gezeigt.
Die Ausstellung wird abgerundet mit einigen besonderen Exponaten, die erstmals gezeigt werden. Darunter sind unter anderem alte Bergmannslampen (Frösche), Eisenbahner-Uniformen und Werkstücke (Läutewerk) aus vergangenen Zeiten, Haushaltsgegenstände und vieles mehr. Ins Auge fällt ein blauer Trainingsanzug. Den sollte 1980 der Betzdorfer Langläufer und Olympia-Teilnehmer Hans-Jürgen Ortmann bei der Olympiade 1980 in Moskau tragen. Aber es kam nie dazu.
Die Geschichte dazu ist aufgeschrieben.
Die Ausstellung des BGV zu 125 Jahren Amt Betzdorf ist einen Besuch wert. Sie wurde mit viel Liebe und Wissen um die Stadt an Sieg und Heller zusammengestellt und zeigt eindrucksvoll den Wandel von der einstigen Bürgermeisterei zur heutigen Verbandsgemeinde. Sie zeigt auch ein Stück Leidenschaft des BGV für die Heimatregion, denn in dieser Ausstellung steckt viel Arbeit. Sie ist am Samstag, 7. Mai, von 10 bis 13 Uhr zu sehen und am Kreisheimattag, Sonntag, 8. Mai, von 11 bis 18 Uhr. (hw)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


IPA-Treffen bei der Verbindungsstelle in Betzdorf

Polizeibeamte aus Polen, Ungarn und Österreich sind zurzeit Gast der Verbindugsstelle der IPA Betzdorf. ...

Rüddel besuchte Wissener Schweißspezialisten

Den Spezialisten für Widerstandsschweißen, die Firma Dalex in Wissen, besuchte jetzt der heimische Bundestagsabgeordnete ...

Brunkener Maifest war wieder ein voller Erfolg

Einmal mehr war wieder das Maifest des Musikvereins Brunken ein voller Erfolg und ein Publikumsmagnet. ...

Kreisverwaltung besuchte Jagdbombergeschwader

Landrat Michael Lieber besuchte jetzt mit weiteren Vertretern der Kreisverwaltung, der Freiwilligen Feuerwehr, ...

Uni Siegen bei Berufs- und Bildungsmessen vertreten

Dass an Universitäten gelehrt, studiert und geforscht wird, ist bekannt. Es wird aber auch ausgebildet ...

Kirchens U-12-Faustballer gewinnen Turnier

Erfolgreich beim Turnier in Wasenbach waren die Kirchener Faustballteams. Die U-12-Spieler fuhren als ...

Werbung