Werbung

Region |


Nachricht vom 11.10.2007    

Bernd Höller wurde verabschiedet

Hauptbrandmeister Bernd Höller ist mit Erreichen der Altersgrenze von Bürgermeister Heijo Höfer als Verbandsgemeindewehrführer verabschiedet worden.

Bernd höller wird von Höfer versabschiedet

Altenkirchen. Nach 39 Jahren nahm Hauptbrandmeister Bernd Höller vom Löschzug Altenkirchen der Verbandsgemeindefeuerwehr Altenkirchen seinen Abschied. Er wurde jetzt von Bürgermeister Heijo Höfer offiziell verabschiedet. Als Wehrführer des Löschzuges Altenkirchen ist er im Juli ausgeschieden, als Hauptbrandmeister wird er aber vorerst im Löschzug Altenkirchen weiterhin seinen aktiven Dienst leisten. Im Oktober 1994 wurde Höller zum stellvertretenden Wehrführer ernannt und von August 1995 bis zum Juli 2007 stand er als ehrenamtliche Führungskraft der Stützpunktfeuerwehr der Verbandsgemeinde Altenkirchen im Löschzug Altenkirchen als Wehrführer vor. 1993 erhielt Höller das silberne und 2003 das goldene Feuerwehrehrenzeichen. Vom Innenminister Karl-Peter Bruch erhielt er 2007 das silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande. Am 1. Mai 1968 trat Höller in die Feuerwehr ein, wurde ein Jahr später Feuerwehrmann, am 1. April 1971 Oberfeuerwehrmann, am 24. November 1979 Hauptfeuerwehrmann. Die Beförderung zum Brandmeister erfolgte am 15. November 1980 und zum Oberbrandmeister am 5. November 1988. Die Ernennung zum stellvertretenden Wehrführer erfolgte am 2. Oktober 1994 und am 1. August 1995 die Ernennung zum Wehrführer. Zwei Monate später wurde er zum Hauptbrandmeister befördert. In dieser Zeit absolvierte Höller eine Reihe von Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene. Verbandsgemeindewehrleiter Günter Imhäuser nannte die Zusammenarbeit mit Höller effektiv und beschrieb sein Wirken mit kritisch, ehrgeizig, diffizil, deutlich, mal kompliziert, mal unkompliziert, aber auch fair, anständig und zuverlässig. (wwa) Foto: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Mädchen waren unter sich

Ein Wohlfühlwochenende für Mädchen aus dem gesamten Kreisgebiet gab´s jetzt in daaden. Dabei stand der ...

Seniorenakademie feierte Erntedank

Ein schönes Erntedankfest beging die Seniorenakademie Horhausen. Zur Feier hatte die Vorbereitungsgruppe ...

Kinder erlebten eine Phantasiewelt

Kobolde, Feen und Trolle tauchten aus dem Dunkel auf: Die erste von zwei Aufführungen des Phantasiewaldprojektes ...

Pumpstation schwer beschädigt

Sinnlose Zerstörungswut. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (9./10. Oktober) machten sich Unbekannte ...

Sich bewerben will gelernt sein

Der Sprung in die Zukunft beginnt mit einer guten Bewerbung. Aber das will gekonnt sein. Deshalb erfreut ...

Bätzing hat ein neues Patenkind

Auch in diesem Jahr hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing wieder die Patenschaft über einen ...

Werbung