Werbung

Pressemitteilung vom 01.06.2022    

Friedensaktivist aus Westerwald: Protest gegen Ukraine-Krieg und Aufrüstung

Durch Putins Krieg in der Ukraine erhält diese Aktion für Frieden und Abrüstung traurige Aktualität: Die dritte Etappe der Friedenstour führte den Steinebacher Hermann Reeh auf dem Fahrrad Bonn über Euskirchen und Zülpich nach Nideggen. Diese Forderungen verbindet der unerschütterliche Friedensaktivist mit seiner Tour.

Mit seiner 14-jährigen Enkelin Lilja Schall aus Bonn protestiert Hermann Reeh im historischen Stadtkern von Nideggen, am Nordrand der Eifel gelegen, hoch über dem Rurtal, gegen den Krieg und gegen Aufrüstung. Die Taube mit dem Olivenzweig wird als Zeichen des Friedens und der Hoffnung verstanden. (Foto: Reeh)

Rheinland/Steinebach (Sieg). Hermann Reeh ist die dritte Etappe seiner Friedenstour mit dem Fahrrad gefahren. Start der Tour war der 10. Dezember 2021. Wieso dieses Datum? An diesem Tag vor fünfzig Jahren erhielt Willy Brandt den Friedensnobelpreis. Der Steinebacher protestiert bei seiner Friedenfahrradtour nicht nur gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, wie er in einem Schreiben an die Presse betont. Er stellt sich auch gegen die Aufrüstungspläne der Bundesregierung, die von fast allen Parteien mitgetragen werden. Er lehnt sowohl das "Sondervermögen" von 100 Milliarden Euro für die Aufrüstung der Bundeswehr als auch das Zwei-Prozentziel für den Verteidigungsetat ab. Gleichzeitig plädiert er für die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrag.

"Deutschland muss nicht in der Lage sein, sich allein zu verteidigen“, so Reeh. Es sei Mitglied der Nato und bei einem Angriff gelte der Bündnisfall. Allein die Nato-Partner Frankreich, Großbritannien und Deutschland gäben mehr für Rüstung aus als der mögliche Aggressor Russland.

Um Missverständnissen vorzubeugen erklärt Reeh aber auch: Er sei weder für die Auflösung der Bundeswehr noch für einen Austritt aus der Nato. Auch Auslandseinsätze lehne er nicht grundsätzlich ab: Bei schweren Menschenrechtsverletzungen, ethnischen Säuberungen oder gar einem drohenden Völkermord können militärische Interventionen notwendig oder gar unumgänglich sein."



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hermann Reeh weist auf die Forderungen der Internationalen Palme-Kommission vom April 2022 hin: "Weniger Atomwaffen, weniger Geld fürs Militär, mehr Mittel für nachhaltige Entwicklung in der Welt." Die 24-köpfige Gruppe, zu der auch der Historiker Peter Brandt, Sohn von Willy Brandt, gehört, fordert laut Reeh zudem eine jährliche Senkung der weltweiten Militärausgaben um zwei Prozent. Von den freiwerdenden Mittel versprechen sich die Beteiligten am "Palme-II-Bericht eine "globale Friedensdividende", die genutzt werden soll, um die Auswirkungen des Klimawandels, die Armut und den Hunger zu finanzieren. "Diese Forderungen unterstütze ich und setze mich, auch mit meinen Friedensfahrradtouren, für deren Verwirklichung ein", erklärt Reeh.

An der folgenden Aussage von Willy Brandt orientiert sich Hermann Reeh unter anderem bei seinen Aktionen: "Es gilt, sich gegen den Strom zu stellen, wenn dieser sich wieder einmal ein falsches Bett zu graben versucht." "Gegen diesen Strom stelle ich mich und hoffe auf Unterstützung", so Reeh abschließend. (PM/Red.)

Spendenaufruf für Solarprojekt in Afrika:
Hermann Reeh freut sich über weitere Spenden für das Solarprojekt von Misereor im Kongo auf das Konto des Aktionskreises "Eine Welt Handel":
Kreissparkasse Westerwald-Sieg IBAN: DE23 5735 1030 0005 0112 67
Stichwort: Friedensnobelpreisträger


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Gordon Schnieder live erleben: CDU-Spitzenkandidat in Betzdorf

Am 22. März 2026 steht die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an, und die CDU hat große Pläne. Der Spitzenkandidat ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Weitere Artikel


Corona im AK-Kreis: 1.460 Personen positiv getestet am Mittwoch (1. Juni)

Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis 33.982 Menschen positiv auf eine Infektion getestet. Kreisweit ...

Chor aus Westerwald freut sich über Platz drei beim Deutschen Chorfest in Leipzig

Es sind Momente, die niemand, der sie miterlebt hat, so schnell vergessen wird. Sind die Ziele fürs Abschneiden ...

Deutscher Meister Mario Müller lässt Modellflugzeuge gekonnt Kurven drehen

Im Jahr 2010 errang Mario Müller gleich bei seiner ersten Wettbewerbsteilnahme den Titel des Deutschen ...

Erfolgreiche Prüfung für die neuen Rettungshunde des DRK Rheinland-Pfalz

Gastgeber für die Prüfung war in diesem Jahr der DRK-Verband Altenkirchen. Schon bei Sonnenaufgang starteten ...

Katzwinkel: Auffangbecken im Magnolienweg endlich ansehnlich

Ein Ärgernis der Anwohner im Magnolienweg in Katzwinkel hat sich vor kurzem erledigt: Die unansehnlichen ...

Zeugen gesucht: Unfall auf der A3 bei Montabaur mit fünf PKW, zwei Leichtverletzte

Am Mittwochvormittag (1. Juni) hat es auf der A3 in Höhe von Montabaur gekracht: Gegen 10.30 Uhr kollidierten ...

Werbung