Werbung

Nachricht vom 15.05.2011    

Grüne: Experten planten unzeitgemäßes Stadtbild

Für eine Fehlplanung halten die Betzdorfer Bündnisgrünen die Gestaltung der Siegparkplatzbebauung und des ehemaligen Aka-Geländes. Hier hätten die Experten ein unzeitgemäßes Stadtbild entworfen.

Betzdorf. Die Stadtratsfraktion der Grünen kritisiert die Siegparkplatzbebauung in Betzdorf. Die Verträge zur Nachfolge auf dem ehemaligen AKA-Gelände einschließlich Siegparkplatzbebauung seien nach dem Mehrheitswillen des Stadtrates abgehandelt, leider ohne eine Re-Ökologisierung des Geländes zu nutzen, so die einhellige Meinung der Grünen. "Wir plädieren genau wie die
anderen Fraktionen für eine Belebung der Innenstadt", erklärt Fraktionssprecherin Marion Pfeiffer, "aber unsere Ideen gehen in Richtung kleinteiliger, attraktiver Geschäfte in Nachbarschaft zu
wohnortnahen Grünflächen. Die Anlage rund um den Siegparkplatz hätte man zu einer Oase entwickeln können."
Der Begriff "Grüne Stadt" finde sich derzeit in den Handlungsprogrammen diverser Städte. Quantität und Qualität städtischen Grüns gälten mittlerweile als Ausweis für die Lebens-, Freizeit- und Umweltqualität, aber auch der Ästhetik einer Stadt, also letztendlich für die Attraktivität der
Stadt als Wohn- und Einkaufsstadt. Die fortschreitende Alterung der Gesellschaft und insbesondere stadtklimatische
Anforderungen machten es erforderlich, unbedingt innerstädtische Freiraumqualitäten zu stärken.
Dazu gehörten nicht nur großräumige periphere Grünzüge - etwa an der Bahnbrache siegabwärts -, sondern vor allem zentrale Grünräume, Parks und Plätze. Die diversen Betonplatten, die in Betzdorf zum Verweilen einladen sollen, erfüllten diesen Zweck nicht, sagen die Betzdorfer Grünen. Sommerliche Hitze und Dürreperioden schafften schon heute gerade in der Wilhelmstraße durch den starken Durchgangsverkehr und vor allem durch die großen versiegelten Parkplatzflächen oft unerträgliche Temperaturen.
Stadtratsmitglied Horst Vetter meint: "Ein kleiner Park an der Sieg unter schattenspendenden Bäumen zum Luftholen und kurzen Erholen wäre eine Wohltat gewesen, hätte Betzdorf beträchtlich
schöner gemacht und die Aufenthaltsqualität für Einheimische und Besucher in Betzdorf elementar gesteigert. Auch solche Kriterien des Sichwohlfühlens sind wichtige Standortfaktoren und nicht der
Bau von weiteren Kreisverkehren mitten in der Stadt, die das Flanieren und entspannte Bummeln durch die Stadt verhindern. Wir müssen uns endlich von der Idee verabschieden, dass der
innerstädtische Raum vor allem dem Autoverkehr zu dienen hat, der viel Lärm und Schmutz bringt", so Vetter.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rate den Städten, angesichts der Klimaveränderungen in ihren Zentren alle Chancen zu nutzen, um mehr Grünbereiche und Frischluftzufuhr zu schaffen, in Form
von Alleen und kleinen Parks.
Die Berliner Technische Universität habe den Kühleffekt städtischer Grünanlagen untersucht und festgestellt, dass viele kleine Oasen die Wärmeinsel Innenstadt deutlich kühlen können. Bäume und Pflanzen seien zudem wichtige Feinstaubfilter.
Leider hätten solche Überlegungen bei der Neuplanung des Aka-Areals und des Siegparkplatzes keine Rolle gespielt und es sei nichts getan worden, um den schönen Platanenbestand für das
künftige Stadtbild zu retten. Auch die mit der Bebauung verbundene Neuverschuldung in Höhe von 2,6 Millionen Euro macht den Grünen zu schaffen. "Hier wird Geld zu Gunsten von 2 Großinvestoren ausgegeben, das in den
nächsten Jahren z.B. bei der Entwicklung von eigenen Stadtwerken, bei der Revitalisierung der Bahnbrache, beim Schwimmbad, bei der Verwirklichung der Masterpläne oder für ordentliche
Schlafplätze in Kindertagesstätten fehlt", kritisierte Marion Pfeiffer.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei kontrolliert Geschwindigkeit auf der B 256 bei Isert

Am Donnerstag (3. Juli) führte die Polizeiinspektion Altenkirchen Geschwindigkeitskontrollen auf der ...

Bailey sucht eine starke Schulter

Er ist groß, er ist klug - und er hat einiges erlebt: Mischlingsrüde Bailey ist etwa fünf bis sieben ...

Rat der VG Altenkirchen-Flammersfeld verabschiedete einen „Kessel Buntes“

Ein „Kessel Buntes“: Mit einstimmigen Beschlüssen, die die unterschiedlichsten Themenfelder betrafen, ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Großprojekt in Wissen: Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt die Innenstadt

In Wissen steht ein Bauvorhaben bevor, das die Stadt nachhaltig verändern soll. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ...

Aktualisiert: Stellwerkdefekt sorgte für Zugausfälle zwischen Eitorf und Schladern

Ein defektes Stellwerk in Herchen beeinträchtigte am Donnerstag (3. Juli) den Bahnverkehr auf der Strecke ...

Weitere Artikel


Honnerother sehr erfolgreich bei Südwestdeutschen

Großer Erfolg für die Taekwondo-Kämpfer des Olympic Sportclubs: Die Honnerother Tim Müller und Daniel ...

Claudia Weber aus Horhausen gewinnt Reise nach Paris

Mehr als 1000 Kunden kamen zur großen Anwesenheitsverlosung im Rahmen des Blumenmarktes in Horhausen. ...

IHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft ist in Hochform

Weiter in Hochform ist die Wirtschaft auch im Norden von Rheinland-Pfalz: Dies zeigt die jüngste Konjunkturumfrage ...

Geschicklichkeitsfahren von Feuerwehr, DRK und THW

Auch in diesem Jahr findet wieder das Geschicklichkeitsfahren von Feuerwehr, DRK und THW in Langenbach ...

Jubiläumsfest der Blasmusik wurde ein voller Erfolg

Mehr als 750 Mitwirkende aus den unterschiedlichen Vereinen der Region sorgten für einen Musikgenuss ...

Werbung