Werbung

Nachricht vom 13.06.2022    

Vernetzung als Schlüsselfaktor der Digitalisierung

Digitalisierung im Unternehmen angehen: Dafür gibt es wohl im operativen wie strategischen Geschäft nie den perfekten Zeitpunkt. Umgekehrt ist Abwarten keine Option, will man im Wettbewerb nicht abgehängt werden.

Trafen sich zu einem Kennenlerntermin und Austausch (von links): Lars Kober (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Professor Dr. Holger Reinemann („DigiMit²“), Fides Ottens (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Dr. Peter Enders, Simone Ulrich („DigiMit²“). Foto: Kreisverwaltung

Altenkirchen. Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess und wird nicht von heute auf morgen passieren, noch je fertig sein. Es ist aber wichtig, heute damit anzufangen. Doch wann den richtigen Startpunkt finden und vor allem in welchem Bereich?


Kompetenzzentrum unterstützt Mittelstand

Als zentrale Anlaufstelle unterstützt das Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand für die Region Mittelrhein-Westerwald, kurz „DigiMit²“, kostenlos mittelständische Unternehmen bei genau dieser Fragestellung. Gefördert wird es durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Organisatorisch gliedert es sich in die Strukturen der Hochschule Koblenz ein.


Bei einem Kennenlerntermin und Austausch in der Kreisverwaltung stellte der wissenschaftlicher Projektleiter Professor Dr. Holger Reinemann mit seiner Kollegin Simone Ulrich, Leiterin Vernetzung, das „DigiMit²“vor: „Mit dem neuen Kompetenzzentrum bündeln wir die Vernetzung zwischen Unternehmen in der Region sowie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Wirtschaft. Durch den praxisnahen Transfer aus der Wissenschaft, Forschung und von Anbietern digitaler Produkte und Dienste möchten wir Digitalisierung greifbar machen“, erläuterte Reinemann.



Digitalisierung greifbar machen

„Als Werkzeuge dienen dabei zum Beispiel nicht nur Workshops und Best-Practice-Modelle, sondern auch ein sogenannter ‚DigiTruck‘, der die Nutzerinnen und Nutzer in die Welt der digitalen Technologien eintauchen lässt“, ergänzte Simone Ulrich. Zum Einsatz kommt dieser bei Unternehmensbesuchen und Veranstaltungen. Bestückt mit wechselnden Demonstratoren wie VR-Brillen oder 3D-Druckern, können Unternehmen neue Technologien ausprobieren und die Digitalisierung als „große Unbekannte“ anhand von konkreten Beispielen anfassen und erleben.





„Die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene ist für den einzelbetrieblichen Erfolg oftmals von großer Bedeutung. Daher sind der Landkreis Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung in verschiedene regionale und überregionale Netzwerke gut eingebunden. Wir freuen uns daher, das ‚DigiMit²‘ als neuen Kooperationspartner in unserem Kreis begrüßen zu dürfen, um die heimische Wirtschaft in Sachen Digitalisierung zu unterstützen“, betonte Landrat Dr. Peter Enders zum Abschluss des Austauschs im Kreishaus. 



Wer sich nun fragt, wofür die hochgestellte „2“ in „DigiMit²“ steht, sollte sich nochmal genauer den kompletten Namen des Kompetenzzentrums anschauen. 

Weitere Informationen zum Leistungsangebot und konkrete Ansprechpersonen des „DigiMit²“ gibt es online: www.digimit2.de 



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vietnam in seiner vollen Vielfalt erleben – Studienreise der VHS Betzdorf-Gebhardshain

Betzdorf. Die Reise startet in der historischen Hauptstadt Hanoi, wo Teilnehmer in das faszinierende Leben der vietnamesischen ...

Plastikbeutel und Biobeutel gehören nicht in die Bioabfalltonnen

Kreis Altenkirchen. Kompostierbare Biobeutel, die oft aus Maisstärke bestehen, benötigen bis zu 18 Wochen, um zu verrotten. ...

Erfolgreiches Jahr für Erste-Hilfe-Ausbildungen im DRK-Kreisverband Altenkirchen

Altenkirchen. Zum Neujahrsempfang des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen begrüßten der Kreisgeschäftsführer Marcell Brenner, ...

„Judentum live erleben“: Online-Vortrag über Rabbi Nachmann

Kreis Altenkirchen. Am Montag, 27. Januar, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Organisation ...

Schmusekater Akiro sucht ein neues Zuhause

Ransbach-Baumbach. Im Tierheim Ransbach-Baumbach wartet seit dem 8. Dezember 2024 ein besonderer Bewohner darauf, seine Menschen ...

Karnevalsfreude pur: Feiern mit dem Karnevalsverein Scheuerfeld

Scheuerfeld. Altweiber bis Karnevalssonntag – Ein Highlight nach dem anderen

Los geht es am Donnerstag, 27. Februar, mit ...

Weitere Artikel


Müllsammelaktion in der Ortsgemeinde Flammersfeld

Flammersfeld. Eine stattliche Anzahl von kleinen und großen Helfern trafen sich am Bauhof der Ortsgemeinde an der Ahlbacher ...

"Hachenburger Kalter Kaffee": Vom Aprilscherz zur erfolgreichen Produktneueinführung

Hachenburg. "Mein Telefon hat nicht mehr stillgestanden", so Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie und Handel, "denn ...

Glasfaserausbau im AK-Land: So können aktive Vereine von Prämien profitieren

Kreis Altenkirchen. Von der KG Herdorf bis zur Werbegemeinschaft Gebhardshain, vom Hobbyclub Harbach bis zum TuS Weitefeld-Langenbach: ...

Blutspende-Termine im Gebhardshainer Land

Nauroth/Gebhardshain. Um Anmeldung wird gebeten. Da zurzeit die Blutreserven in Deutschland wieder sehr knapp sind, ruft ...

Es liest: Nino Haratischwili - Das mangelnde Licht

Wissen. Gewalt in den Straßen, Stromausfälle, Drogen und die Gespaltenheit einer jungen Demokratie im Bürgerkrieg - allem ...

An der BBS Wissen wird die Schulsozialarbeit ausgeweitet

Altenkirchen. In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche während ihres Aufenthaltes an Schulen mitunter schwieriger zu händeln ...

Werbung