Werbung

Nachricht vom 16.06.2022    

Ein besonderer Abend: Festakt zum Jubiläum des Schützenvereins Wissen

Von Klaus Köhnen

Zum Festakt des Schützenvereins Wissen hatten sich die Verantwortlichen um den Schützenoberst Karl Heinz Henn einiges einfallen lassen. "Mehr als 150 Jahre: Stolz auf Vergangenes – Engagiert in die Zukunft!" Passend zum Motto des ganzen Festes war der Festakt gespickt mit Rückblicken, aber auch der Zukunft zugewandt.

Die Fahnengruppe der Schützen marschierte mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle ein. (Fotos: KKÖ)

Wissen. Das KulturWerk in Wissen war dem Anlass entsprechend festlich geschmückt. Wann feiert man schon einen 150-jährigen Geburtstag. Die Organisatoren schlugen dem Motto gemäß bereits in der Dekoration den Bogen von Vergangenem, auf das man mit Stolz zurückschaut, zur Zukunft, die mit Engagement zu bewältigen sein wird. Die zahlreichen Gäste konnten gespannt sein, was sie erwarten würde. Auch Gespräche, die im Foyer geführt wurden, hatten das Motto zum Thema.

Neben zahlreichen Mitgliedern des Schützenvereins konnten Vertreter aus Politik, Kommunen und Wirtschaft begrüßt werden. Hierunter waren die Abgeordneten des Landtages Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Matthias Reuber. Landrat Dr. Peter Enders war ebenso unter den Gästen. Nach seiner Rede konnte der Landrat ein Wappenschild, das er über die vergangenen zwei Jahre gehütet habe, überreichen. Abordnungen der befreundeten Vereine, darunter auch Vertreter der Malteser, der Feuerwehr Wissen, vertreten durch den Wehrleiter Stefan Deipenbrock und den Wehrführer des Löschzuges Wissen David Musall, nahmen am Festakt teil. Ebenso Vertreter des Rheinischen Schützenbundes und des Behinderten Sportverbandes, der auch den Landessportbund vertrat. Alle Laudatoren waren sich einig, dass der Schützenverein Wissen das Gesellige und das Sportliche verbinde, insbesondere durch die Luftgewehr-Bundesliga und die Jugendarbeit.



Von der Vergangenheit zur Moderne
Im Verlaufe des Programms sollte, so die Organisatoren, mit Videosequenzen auf die vergangenen Feste geschaut werden. Mit einer beeindruckenden Lasershow wurde der Bogen zur „Moderne“ geschlagen. Unterstützt wurde die Lasershow durch den Star-Trompeter Lutz Kniep, der im Vorfeld das Publikum zum Schunkeln und Singen brachte. Die Moderation lag in den bewährten Händen von Josef „Sepp“ Becker. Für die musikalische Umrahmung war die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zuständig. Unter der Leitung von Kapellmeister Christoph Becker und dem zweiten Leiter des Orchesters Tobias Stahl begeisterten die Musiker das Publikum. Zum Abschluss sang Jockel Schmidt, Frontmann von „Hännes“, gemeinsam mit Christoph Becker die Hymne „Wessen, Bleiv Su Wie De Best“. Musikalisch unterstützt wurden die Sänger durch das Orchester und einige Bandmitglieder. Der Abend klang dann mit einem geselligen Beisammensein und vielen Gesprächen aus. (kkö)





Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Kühlwagen-Wanderweg: Ein besonderes Event zum Feiertag

Der allseits bestens bekannte "Muli" Michael Müller hatte eine Idee: Am Anfang stand der Gedanke, etwas ...

AKTUALISIERT - Sprengung des Geldautomaten in Kroppach: Täter festgenommen

Nachdem am gestrigen Morgen (16. Juni) ein Geldautomat in Kroppach gesprengt wurde und anschließend eine ...

Die jüngsten Badminton-Rheinlandmeister kommen aus dem Westerwald

Was sich in der Vorrunde bereits abzeichnete, wurde am letzten Spieltag in Remagen nun Gewissheit: Team ...

Katastrophe auf einem Firmengelände? Feuerwehr Wissen übt den Ernstfall

Ausgelaufene Säure auf einem Firmengelände? Da muss die Feuerwehr ganz genau wissen, was zu tun ist: ...

Für Kinder von der Ahr: Vom ausrangierten Bus zum Indoor-Spielplatz

Bei der Flutkatastrophe an der Ahr ist so vieles zerstört worden. Auch die Kinder haben ihre Spielplätze ...

Altenkirchener Runder Tisch: Kulturschaffende äußern Nöte, Sorgen und Wünsche

Das „Vor-sich-hin-Wurschteln“ im stillen Kämmerlein soll ein Ende haben. Die Kulturschaffenden in der ...

Werbung