Werbung

Nachricht vom 18.05.2011    

Wissensdurstige Kinder sind unsere Zukunft

Wissensdurstige Kinder sind unsere Zukunft - wer möchte das bezweifeln. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" fördert deshalb bundesweit die frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Auch acht Kindertagesstätten aus dem Kreis Altenkirchen beteiligen sich, darunter als eine der ersten der katholische Kindergarten in Altenkirchen.

Die Neugierde von Kindern auf Naturphänomene zu fördern, ist das Ziel des Projekts "Haus der kleinen Forscher".

Altenkirchen. Zum Lernen ist es nie zu früh: Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" fördert bundesweit die frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Ziel ist es, bereits bei Drei- bis Sechsjährigen spielerisch die Neugier auf Naturphänomene zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten auf alltägliche Phänomene zu finden. Auch im Landkreis Altenkirchen wurde in diesem Jahr das lokale Netzwerk bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen gegründet, um gemeinsam mit den beteiligten Kindertagesstätten aus der Region bei Kindern frühzeitig das Interesse an Natur und Technik zu wecken.
Durch die Gründung von lokalen Netzwerken, Multiplikatorenausbildungen, Fortbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher und umfangreichen Arbeitsunterlagen für teilnehmende Einrichtungen und eine Auszeichnungsmöglichkeit für besonders engagierte Kindergärten und -tagesstätten verfolgt die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" das Ziel, die alltägliche altersgerechte Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik als Bestandteil frühkindlicher Bildung zu verankern.
Kürzlich erhielten die ersten acht Kindertagesstätten aus dem Landkreis Altenkirchen den Experimentierkoffer und weitere Unterlagen für die Forschungsarbeiten mit den Kindern - unter den ersten Einrichtungen ist auch der Katholische Kindergarten St. Jakobus Altenkirchen, der von Bernd Kohnen, pädagogischer Leiter der Kreisvolkshochschule und der Kursleiterin Christa Hülpüsch die Materialien erhielt. Andrea Döring und Brigitte Müller vom Kindergarten freuen sich schon auf ihre kleinen Forscher und unterstreichen mit dem Projekt "Haus der kleinen Forscher", dass das Kindergartenalter die wohl wichtigste Zeit im kindlichen Entwicklungsprozess ist, wenn es um die Ausprägung von Interessen und das Erlernen von kognitiven wie auch motorischen Fähigkeiten geht.



"Kinder, die man in Kindergarten zum Forschen und Entdecken motivieren kann, können vom einmal geweckten Interesse durch ihre gesamte Schulzeit getragen werden", betonten die beiden anlässlich des Projektbeginns im Altenkirchener Kindergarten.

Für interessierte Fachkräfte bietet die Volkshochschule im 2. Halbjahr wieder die beiden Grundlagenkurse "Wasser" (Montag, 29. und Dienstag, 30. August) und "Luft" (Montag, 24. und Dienstag, 25. Oktober) unter der Leitung von Christa Hülpüsch an, die den Weg zum Haus der kleinen Forscher öffnen.
Nähere Informationen und Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, 02681/81221 oder kvhs@kreis-ak.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Die Nacht der Genüsse zog wieder zahlreiche Besucher nach Hamm

Diese beliebte Veranstaltung zog, bei bestem Wetter, wieder zahlreiche Besucher an. Der Platz um das ...

Alkoholfahrt in Betzdorf: 36-Jähriger mit 1,91 Promille gestoppt

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am frühen Abend des 6. September 2025 ein Fahrzeug, das in auffälligen ...

Hohenseelbachskopf exklusiv: Geführte Tour mit Geologie-Experten Eberhard Klein

Der Hohenseelbachskopf, ein faszinierendes Ausflugsziel zwischen Neunkirchen und Herdorf, bietet eine ...

Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kreis Altenkirchen mit 366.000 Euro

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 366.000 Euro aus dem Investitionsstock ...

Kennzeichendiebstahl in Hamm: Polizei sucht Zeugen

In Hamm (Sieg) kam es am Freitag (5. September 2025) zu einem Diebstahl, der für Aufsehen sorgt. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Landfrauen besichtigten Michelbacher Mühle

"Vom Korn zum Brot" lautete das Thema einer Wanderung der Weyerbuscher Landfrauen. Dazu gehörte auch ...

Ältere am PC fit machen - Programm startet

Mehr ältere Menschen an den PC und das Internet heranführen - das ist das Ziel der Landesseniorenvertretung. ...

Wer greift diesmal nach den Sternen?

Es geht wieder los: Die Westerwald Bank ruft in Kooperation mit der Raiffeisenbank Neustadt sowie der ...

Unternehmerische Diaspora im Deutschhaus?

Heute konstituiert sich der neue Landtag von Rheinland-Pfalz. Blättert man durch die Liste der 101 Abgeordneten, ...

Kreisauswahl erkämpft sich Ehrentreffer gegen Bayer 04 Leverkusen

Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des TuS Katzwinkel musste sich die Kreisauswahl dem Bundesliga-Vizemeister ...

Fußballstars zum Anfassen im Wissener Stadion

Fußball - die angeblich schönste Nebensache der Welt. Das Fußball und Freundschaft zusammengehört, zeigte ...

Werbung