Werbung

Pressemitteilung vom 21.06.2022    

Hegering Gebhardshain: Mitglieder trafen sich zur Jahreshauptversammlung mit Trophäenschau

Nach dreijähriger Zwangspause wegen Corona trafen sich bei bestem Wetter die Jäger des Hegerings Gebhardshain am hegering-eigenen Schießstand in Kausen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Unter anderem ging es um die Entwicklung im letzten Jahr, außerdem standen Ehrungen auf dem Programm.

Der Hegering Gebhardshain hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung ab. (Foto: Hegering)

Gebhardshain. Nach der jagdmusikalischen Begrüßung durch die Bläsergruppe des Hegerings freute sich der Hegeringleiter Wolfgang Groß über die Teilnahme des neu gewählten Kreisjagdmeisters Jörg Wirths und allen anwesenden Jägern. In seinem Jahresbericht ging Wolfgang Groß ausführlich auf die sicherheitstechnisch notwendigen Arbeiten am Schießstand "Käuser Steimel" ein und unter anderem auf die Mitgliederentwicklung im Hegering. Dabei berichtete er von Austritten und Eintritten in die Gemeinschaft.

Die Abschusszahlen des letzten Jahres in den zehn gemeinschaftlichen Jagdbezirken und den zwei Eigenjagdbezirken im Gebiet des Hegerings wertete Groß positiv und zeigte sich erfreut über die errechnete Abschusserfüllung von 102 Prozent. Gleichzeitig appellierte er an alle Jagdausübungsberechtigten, die intensive Bejagung fortzusetzen, auch im Interesse der Waldeigentümer, die mit der Wiederbewaldung durch Aufforstung auch finanzielle Risiken eingegangen sind.

Im Anschluss wurde der Kassenbericht von Schatzmeister Gerhard Schramm vorgetragen. Die Kassenprüfer bescheinigten die einwandfreie Kassenführung, sodass der Vorstand entlastet werden konnte. Die Trophäenbewertung für den besten Bock ergab eine Goldmedaille für Timo Weber, Silber und Bronze gingen an Hans-Werner Bläcker.



Bei den Ehrungen der langjährigen Mitglieder im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz wurden die Urkunden und Nadeln der letzten drei Jahre verteilt. Für 2020: Hubert Brück (25 Jahre), Klaus Strobel (25 Jahre), Hans J. Weinbrenner (25 Jahre), Wolfgang Groß (25 Jahre), Werner Schmidt (40 Jahre), Ottmar Schumacher (40 Jahre). Für 2021: Ulrich Wäschenbach (25 Jahre), Ralf Hoss (25 Jahre), Josef Adler (40 Jahre). Für 2022: Egon Schumacher (25 Jahre), Karl-Heinz Henrichs (50 Jahre).

Bei den nachfolgenden Neuwahlen des Hegeringvorstandes setzten die Jäger auf Bewährtes und Neues. Einstimmig wiedergewählt wurden der Hegeringleiter Wolfgang Groß, Kassierer Gerhard Schramm und Schießobmann Werner Schmidt. Einstimmig neu gewählt wurden Christian Schramm als stellvertretender Hegeringleiter und Timo Weber als Obmann für jagdliches Brauchtum. Neue Kassenprüferin ist Ramona Kirchhöfer.

Zum Abschluss gab der Kreisjagdmeister Jörg Wirths die Abschusszahlen des letzten Jagdjahres aus dem Kreis Altenkirchen bekannt und sprach aktuelle jagdpolitische Themen an, zum Beispiel die geplanten Änderungen im Landesjagdgesetz. Zum Ende der Veranstaltung erklangen erneut die Jagdhörner der Bläsergruppe des Hegerings mit einigen jagdlichen Signalen. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Trost in Kirchen: Caritas Betzdorf lädt zum Trauercafé am 17. November ein

Am Montag, 17. November, öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust ...

Faszinierende Vielfalt: Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Am Sonntag, 16. November 2025, öffnet das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth seine Türen für den jährlichen ...

Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Kloster Marienthal jetzt bei Airbnb: Übernachten im "Privatzimmer in Schloss"

Wo einst Mönche nächtigten, können dies mittlerweile auch Privatpersonen tun: Im ehemaligen Kloster Marienthal ...

Weitere Artikel


Organist aus Bautzen zu Gast bei der 66. Marktmusik in Bendorf

Am Freitag, 1. Juli, gestaltet Felix Bräuer aus Bautzen ab 19 Uhr die Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten. ...

Peterslahr: Ehemaliger Eisenbahntunnel wird für Radfahrer und Fußgänger saniert

Mal gerade einen Radweg sanieren, muss nicht unbedingt die Welt kosten. Wölbt sich über ihn noch ein ...

Westerwälder Rezepte - Vier verschiedene Grillspieße

Bei unseren Grillspießen ist für jeden Geschmack etwas dabei: Schweinefilet, Wildschweinrücken, Rindfleischbällchen ...

Kulturwerk Wissen: Kat Menschik kommt nicht, Tickets werden erstattet

Eigentlich hätte Kat Menschik schon im Mai im Rahmen der Westerwälder Literaturtage im Kulturwerk in ...

Musik-Ereignis dank Bläserkreis Niederschelden und Siegerländer Bergknappenkapelle

Eine Premiere und damit ein ganz besonderes Konzert fand am Niederschelder Kirchberg in der evangelischen ...

Altenkirchen: Alphabetisierungs-Kurs ab dem 1. Juli

Im Haus Felsenkeller gibt es nach wie vor die Möglichkeit, am Kurs "Festigung und Aufbau von Fähigkeiten ...

Werbung