Werbung

Region |


Nachricht vom 12.10.2007    

Das Ende des "Weißen Mannes"?

Die Geschichte des "weißen Mannes" droht zu Ende zu gehen. Da braucht es den Historiker und Kulturexperten Professor Dr. Manfred Pohl, um Wege aufzuweisen, wie diese Katastrophe als Globalierunsphänomen verhindert werden kann. Am Samstag, 20. Oktober, in Marienthal auf einer Pro AK - Veranstaltung.

professor pohl

Marienthal. Welche Antworten hat Europa auf die Globalisierung? Wie reagiert man insbesondere auf die Herausforderungen der aufstrebenden Länder Asiens? Droht etwa "Das Ende des Weißen Mannes", wie es Professor Manfred Pohl formuliert? Der Historiker und Kulturexperte spricht zu diesem Thema am Samstag, 20. Oktober, beim Forum Pro AK. Beginn ist um 10.30 Uhr im Waldhotel Imhäuser in Marienthal.
"Die Globalisierung macht allen Menschen Angst, weil es bisher keine Strukturen, keine globale gesetzliche Basis für ein ökonomisches und kulturelles Gleichgewicht gibt, in dem alle Menschen ihre Identität leben und bewahren können", sagt Manfred Pohl. Er analysiert aber nicht nur Ursachen, sondern zeigt auch Lösungen auf, die er Handlungsaufforderungen nennt. Dabei weist er nach, dass ein Aufschub der Probleme für ein friedliches Zusammenleben aller Ethnien, Kulturen und Religionen in der Globalisierung, vor allem aber für das Überleben des Weißen Mannes, verheerend wäre. Und er stellt eine klare Forderung: Der "Weiße Mann" muss die Weichen für die Zukunft stellen! Denn spätestens bis Ende des 21. Jahrhunderts wird der "Weiße Mann", der hier für die Ethnie gehalten wird, die in Europa ihren Ursprung hat und später auch in den USA als Einwanderer siedelte, nur noch eine Minderheit sein.
Manfred Pohl, Jahrgang 1944, studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft an den Universitäten in Saarbrücken und Frankfurt am Main. Hier ist er seit 1981 als Honorarprofessor tätig. Seine Karriere begann er 1972 bei dem Bankier Hermann J. Abs. Jahrelang leitete Pohl das Historische Institut der Deutschen Bank.
xxx
Foto: Professor Dr. Manfred Pohl referiert bei Pro AK.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Rat der VG Altenkirchen-Flammersfeld verabschiedete einen „Kessel Buntes“

Ein „Kessel Buntes“: Mit einstimmigen Beschlüssen, die die unterschiedlichsten Themenfelder betrafen, ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Großprojekt in Wissen: Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt die Innenstadt

In Wissen steht ein Bauvorhaben bevor, das die Stadt nachhaltig verändern soll. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ...

Aktualisiert: Stellwerkdefekt sorgte für Zugausfälle zwischen Eitorf und Schladern

Ein defektes Stellwerk in Herchen beeinträchtigte am Donnerstag (3. Juli) den Bahnverkehr auf der Strecke ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Betzdorf: Praxis Dr. Wingenfeld feiert 25 Jahre medizinische Kompetenz

Die Praxis Dr. Wingenfeld in Betzdorf feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit Juli 2000 bietet sie ein ...

Weitere Artikel


"Blind date" am Küchenherd

Einen etwas anderen Kochkurs bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen: "Blind date" am Küchenherd. ...

"Sprachen für den Beruf"

Fremdsprachliche Kommunikation wird immer wichtiger. National und international agierende Unternehmen ...

WHC gewann "Adler"-Pokalschießen

Schon seit 21 Jahren gibt es das traditionelle Firmen- und Vereinspokalschießen des Schützenvereins "Adler" ...

Haltepunkt 2009 wieder in Betrieb?

Bis zum 1. Quartal 2009 soll die neue Sicherungsanlage am Bahnübergang "Charlottenhütte" in Niederschelderhütte ...

Ballon flog bis in den Schwarzwald

Bis in den Südschwarzwald flog der Ballon von Lars Stangier aus Katzenthal, der anlässlich des Tages ...

Besser sind Besen und Rechen

High-Tech tötet Tiere, ist laut, energieintensiv und erzeugt Abgase. Deshalb empfiehlt der NABU, zu Besen ...

Werbung