Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2022    

Absage vom Kreis Altenkirchen: Doch keine Windräder auf dem Hümmerich?

Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat erneut den Antrag der Altus AG auf Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Hümmerich zwischen Gebhardshain, Mittelhof und Steineroth abgelehnt. Das erfuhr die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich auf Anfrage ihres Rechtsanwalts Armin Brauns. Die BI warnt vor den Auswirkungen möglicher Windanlagen auf die Natur.

Bleibt der Hümmerich frei von Windrädern? Die Kreisverwaltung Altenkirchen lehnte erneut einen Antrag der Altus AG ab. (Fotos: BI)

Wissen/Region. Das Bestreben der BI ist es, Landschaft und Natur am Hümmerich, insbesondere die bedrohten Arten wie Rotmilan, Schwarzstorch, Mittelspecht und andere, vor den Auswirkungen der Windanlagen zu schützen. Nach der Ablehnung des Antrags gehe es jetzt darum, wie das Verwaltungsgericht Koblenz weiter in der Angelegenheit vorgehe.

Bereits 2017 habe die Kreisverwaltung den ersten Antrag der Karlsruher Altus AG für den Bau von Windrädern auf dem Hümmerich abgewiesen. Vor allem die damals vorgelegten Unterlagen zu den Vogelflügen über dem Gebiet genügten nach Ansicht der Behörde nicht den gesetzlichen Anforderungen - trotz mehrfacher Gelegenheit zur Nachbesserung. Auch der Widerspruch von Altus gegen diesen ablehnenden Bescheid war am 19. Oktober 2017 vom Kreisrechtsausschuss in Altenkirchen zurückgewiesen worden. Gegen diese Entscheidung wiederum klagte das Unternehmen vor dem Verwaltungsgericht in Koblenz.

Im Kern ging es dabei darum, ob die Nachforderungen der Kreisverwaltung berechtigt waren oder nicht. Das Gericht kam damals zwar zu der Erkenntnis, dass der Behörde das Vorrecht zustehe, zu entscheiden, was wichtig sei, erfasst zu werden, und was nicht. Es wies die Klage aber dennoch nicht ab. Vielmehr ließ es das Verfahren ruhen, damit sich die Vertragsparteien über eine Vorgehensweise einigen, die erforderlichen neuen Gutachten in der nächsten Brutperiode zu erledigen.

2020 waren dann die Antragsunterlagen soweit vollständig, dass sie ausgelegt werden konnten. Die BI Hümmerich habe ihre Mitglieder, Freunde, Anlieger und betroffene Kommunen dazu aufgefordert, Widersprüche einzulegen, die bei einer öffentlichen Anhörung diskutiert werden sollten. Doch dann sei das zuvor "öffentliche" auf ein "vereinfachtes Verfahren" umgestellt worden - also eines unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Legitim, aber ungeschickt, wie die BI damals angesichts von rund 150 Einwendungen fand, deren Verfasser nun nichts über die Nutzung ihrer Bedenken für das weitere Verfahren erfahren konnten.



"Auch wenn diese Einwände nicht öffentlich diskutiert wurden, so waren sie doch sehr hilfreich", ist die BI Hümmerich heute überzeugt. Mit ihnen sei klar geworden, wie groß der Widerstand in der Bevölkerung gegen die Windräder ist, und manches der vorgetragenen Argumente habe sicherlich auch noch einmal die jetzige ablehnende Entscheidung der Kreisverwaltung unterstützt.

Die BI freue sich über dieses Ergebnis, warnt aber dennoch vor verfrühtem Jubel: Der Ball liege nun wieder beim Koblenzer Verwaltungsgericht: Wie wird man dort damit umgehen, dass die geplanten Windanlagen am Hümmerich nicht nur ein signifikantes Tötungsrisiko für bedrohte Arten darstellen, sondern auch gegen geltendes europäisches Recht verstoßen? Denn viele befürchten, die aktuelle politische und insbesondere energiepolitische Lage könne diese Rechte außer Kraft setzen. Dem tritt BI-Anwalt Armin Brauns entgegen: "Rein vorsorglich weise ich darauf hin, dass die von Minister Habeck angekündigten 'Pakete' keine Auswirkungen auf die entgegenstehenden naturschutzrechtlichen Belange haben können."

Die angekündigten Änderungen verstießen eindeutig gegen europäische Vorgaben und wären damit rechtswidrig. Die entgegenstehenden naturschutzrechtlichen Belange für die genannten Arten können auch vom deutschen Gesetzgeber nicht zulasten der geschützten Arten geändert werden, ohne dass die europarechtlichen Vorgaben verletzt würden. Und: "Deutsche Gerichte haben grundsätzlich die europäischen naturschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten und in die Entscheidung miteinzubeziehen. Angesichts dieser Sach- und Rechtslage bleibt letztlich nur die Ablehnung der gestellten Anträge." (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Niederfischbach: Kirchplatzgestaltung soll bis Frühjahr abgeschlossen sein

Die Gestaltung des Kirchenumfelds einschließlich des Ausbaus der Rothenbergstraße ist das größte Projekt, ...

Kreisjugendamt Altenkirchen lädt zu "Starlight Express" und Gasometer Oberhausen

Das Kreisjugendamt Altenkirchen bietet ein ganz besonderes Event für Kinder und Jugendliche im Alter ...

"Wolfsgipfel" fordert neues Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Wölfe gerade im Norden von Rheinland-Pfalz hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugenommen ...

Ukrainischer Kulturminister sagt Besuch in Siegen kurzfristig ab

Der ukrainische Kulturminister Olexandr Tkatschenko hatte eigentlich geplant, am Samstag, 25. Juni, bei ...

Betzdorf: Am 1. Juli gibt es wieder Computer- und Handyhilfe im IT-Café

Die Projektgruppe Computer- und Handyhilfe im IT-Café der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" in der ...

Blutspendetermine im Kreis Altenkirchen im Juli

Gerade momentan wird laut DRK ein fortwährender Nachschub an Blutspenden benötigt. Eine möglichst hohe ...

Werbung