Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2022    

Grundschüler aus Friedewald konnten auf dem Lindenhof in Nisterberg viel lernen

Das neue Projekt "Wäller Schnecke" soll Kindern die Arbeit heimischer Bauern näherbringen - und dadurch die Wertschätzung für regional erzeugte Lebensmittel erhöhen. Grundschüler besuchten nun im Rahmen der Initiative von "Wir Westerwälder" einen Hof in Nisterberg.

Die Grundschüler aus Friedewald konnten bei dem Besuch auf dem Lindenhof viele Erlebnisse sammeln. (Foto: Grundschule)

Region. Die Wertschätzung für Lebensmittel aus heimischer Erzeugung zu fördern und Kindern ein realistisches Bild von der nachhaltigen Arbeit der heimischen Bauern zu geben: Das sind die Ziele der "Wäller Schnecke". Im Rahmen dieses neuen Projekts der Regionalinitiative "Wir Westerwälder" besuchen Kinder landwirtschaftliche Betriebe im näheren Umfeld ihrer Schule.

Jetzt waren Dritt- und Viertklässler der Grundschule Friedewald auf dem Lindenhof in Nisterberg (Kreis Altenkirchen). Sie lernten, sammelten wertvolle Eindrücke - und hatten vor allem viel Spaß.

"Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Schüler erleben die Produktion unserer Lebensmittel und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt so besser begreifen", waren sich die drei Westerwälder Landräte Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert einig. Die Aktion habe ihren Sinn vollauf erfüllt.

Auf dem Lindenhof hatten die von ihren Klassenlehrerinnen Alicia Fink (Klasse 3) und Angela Spillner (Klasse 4) begleiteten Kinder viel freien Raum, um den Hof zu erkunden und in Heu und Stroh zu toben. Mutig fütterten und streichelten sie auch die Rinder, die im Stall und auf der Weide standen. Hof-Chef Markus Kühn berichtete viel Spannendes aus seinem Arbeitsalltag und beantwortete die zahlreichen Fragen, die nur so aus den Kindern sprudelten. Das rege Interesse der Mädchen und Jungen wiederum freute Landrat Peter Enders besonders. "Es ist wichtig für die Region, dass wir für die Produktion von Lebensmitteln vor unserer Haustür werben", machte er deutlich.
Bei der "Wäller Schnecke" hatte Landwirt Markus Kühn auch die Vorsitzende des Landfrauen-Bezirks Friedewald, Angelika Hees, an seiner Seite. Sie hatte selbstgemachten Zitronenmelissen-Sirup dabei, der den Kindern mit Wasser verdünnt sichtlich schmeckte. Auch die Vorsitzende des Altenkirchener Kreisverbandes der Landfrauen "Frischer Wind", Gerlinde Eschemann, und Geschäftsführerin Monika Künkler beteiligten sich an dem außerschulischen Treffen.



Ernährungsberaterin Melanie Henn spielte mit den Kindern zum Abschluss ein Aktions- und Lehrspiel rund um das heimische Gemüse, ehe dann mit allen Beteiligten der Grill angeworfen wurde. Landluft macht eben hungrig. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verlängerung der Straßensperrung in Altenkirchen

Die Bauarbeiten auf der Kölner Straße in Altenkirchen dauern länger als geplant. Grund dafür sind unvorhergesehene ...

St. Marien-Krankenhaus Siegen startet umfassendes Investitionsprogramm

Die Marien Gesellschaft Siegen stellte am Mittwoch (26. März) ein umfangreiches Investitionspaket für ...

Altenkirchen informiert kompakt zum Thema Demenz

Die AWO Betreuungsvereine im Landkreis Altenkirchen und der Hospizverein Altenkirchen e.V. laden am 8. ...

"Wie et fröher wor": Die neue Seilbahn vom Alserberg zur "Alten Hütte" in Wissen

Zwei Jugendliche aus fast vergessenen Zeiten stehen auf einem Netz einer fast vergessenen Seilbahn, die ...

Mittelhof setzt mit bunten Socken Zeichen für Inklusion

Am Welt-Down-Syndrom-Tag (21. März) setzten zahlreiche Menschen im Landkreis Altenkirchen ein buntes ...

Fahrraddiebstahl in Altenkirchen - Polizei sucht Zeugen

In Altenkirchen ereignete sich ein Fahrraddiebstahl, der die Polizei auf den Plan ruft. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Ergänzt: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person auf B 8 bei Buchholz/Vierwinden

Am Donnerstagmorgen (30. Juni) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 bei ...

Volksbank Hamm: Generalversammlung beschließt Dividende von 6,25 Prozent

Die Volksbank Hamm/Sieg hatte am 29. Juni zu ihrer Generalversammlung in das Bibel- und Erholungsheim ...

Rettungswache Kirchen: Besuch von Bätzing-Lichtenthäler (SPD) offenbarte Defizite

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler machte sich ein Bild von der aktuellen ...

Herdorf: Tierhalter aufgepasst - mögliche Gefährdung durch Giftköder

Ein Hundebesitzer meldet, dass sein Hund nach dem Verzehr einer verdächtig wirkenden Fleischwurst gestorben ...

Feuer in Döttesfeld: Hühnerstall brennt völlig aus

Der Leitstelle Montabaur wurde am frühen Donnerstagmorgen (30. Juni) ein Brand in Döttesfeld gemeldet: ...

Altenkirchen: Ausschuss erzürnt über Forderung nach mehr Geld fürs "Spiegelzelt"

Für viele Mandatsträger in der Stadt Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ...

Werbung